FLIEGENDER BERICHTERSTATTER
ASTRONOMIE
Professor Archibald Henderson hat — nach der Relativitäts-
theorie — das Gewicht des Weltalls ausgerechnet, bind
zwar in Gramm!
Es beträgt genau eine 1 mit 54 Nullen dahinter. Das sind
einige Nonillionen.
Jetzt wissen wir's — was uns schon lang gedrückt hat!
Aber eine Frage: Hat Henderson die Welt brutto oder netto
gewogen?
Mit oder ohne Menschen? Mit oder ohne Henderson? Und
vor allem: hat er auch die Bretter mitgewogen, mit denen die
Welt ganz am Ende vernagelt ist?
PARLAMENTARISCHES
Das Erscheinen der Feuerwehr vor dem Reichstagsgcbäude
erregte kürzlich in Berlin großes Aufsehen. Es stellte sich her-
aus, daß nur ein Papierkorb durch bin wcggcworfenes Zigaret-
tenstümpchen in Brand geraten war. — ^
Natürlich: alle glaubten schon, der Präsident hätte die Feuer-
wehr angeklingelt, um auf diesem — in deutschen Parlamenten
bald nicht mehr ungewöhnlichen Wege — Ordnung zu schaffen.
Ein Strahl und die hitzigsten Volksvertreter wären abgekühlt und
was die Glocke des Präsidenten nicht erreicht, gelingt gewiß der
Dampfspritze. Das ist die sicherste Unterstützung eines Räu-
mungsbefehls. Man sollte dem Präsidenten statt der altmodischen
Glocke überhaupt einen Spritzschlauch geben. Die Geschäftsfüh-
rung würde dadurch wesentlich vereinfacht und widerspenstige
und ungebührliche Abgeordnete würden „zur Ordnung" - ge-
spritzt. Das wäre dann ein Mittel, sie „wie begossene Pudel"
abzuführen.
Das deutsche Volk, dem der Wallot-Bau gewidmet ist, will
auch die Kosten für diese Einrichtung noch gern bezahlen. Für
seine Volksvertretung ist ihm das Beste gerade gut genug!
Diesmal hat das Ausrückcn der Feuerwehr ja nur einem
Papierkorb gegolten, aber schon zuckten Volk und Abgeordnete
zusammen, als die Spritzen heranrassclten.
Wetterleuchten am Parlamentshimmel! —
WIRTSCHABT
Der österreichische „ Ersparungskommissar" hat dem Woh-
nungsamt die durch den Verkauf von 7 Millionen Kilo über-
flüssiger Akten frei gewordenen Lagerräume.zur Verfügung ge-
stellt. -
Ein Land, das 7 Millionen Kilo überflüssiger Akten hat,
kann nicht untergehen! — Das ist fast so wie ein Nibelungen-
schatz. Durch den Verkauf allein sind die Schulden aus Jahre
hinaus gedeckt.
Damit ergibt sich eine einfache Lösung des gesamten Finanz-
und Staatshaushaltsproblcms: Es werden innerhalb einer Le-
gislaturperiode je 7 Millionen Kilo überflüssiger Akten ange-
legt. Aus dem Erlös dieses Altpapiers bestreitet der Staat
seinen Haushalt und mit den frei werdenden Räumen wird jedes-
mal ein Schub Wohnungsnot behoben.
Dös gibt's! Kr.
Djavahna
die bevaufchenden, faszinierenden
Blumendüfte Indiens, das
Parfüm der mon-
dänen Welt
;na-
ernährt und glättet die Haut,
und gibt derselben ein
zartes jugendfrisches
Aussehen
Zu beziehen durch Hans
»riet-
Einkauf l
marken
Taufdi
Preisliste UB. Bricfma:
Kataloge, Lupen, K
Pinzetten etc.
1000 verfch. aller 1
2000 do.
30 Alideutfchlan
100 franz. Kolon
Porto Immer
Bruno Hofmam
Nürnberßer-Str
k<yi, Albums,
lebefälzc
gratis M.
än£er 5.—
20.-
d . . 7.50
en . . 3.—
extra
,, Leipzig.
aße 8/F
Browning Kal. 7.65
M. 20.— , Kal. 6.35
M. 20.—, Mauser
M. ^8.— TagdwafFen
Un^—»'TA1
Tf
BannkcnnrinrtF. Berlin - Irieaenuu
' Das- «Nordsee -Paraa ler:
Besucherzahl 1911: 47011
Seewege üb. Bremen/Bremcrhavcnod.Hemburg/Cuxhaven u.Helgoland
Direkte Schnellzuge- und Damp'ferverbiudung Norddeich—Norderney
Auskunft und Führer durch die Bade-Verwaliunr
SthSne oefTte JHrberform b. uns.
»rient.Hrafibin. (f.Oam. »rndllb
Büste) pretaaelr. m. galb. Meb u
a&renblpl., t.srz.Zett qr.SewIchl«'
Zunahme 23 Jahre »elfbefannt
Garant. untodbl. Ärztl. empfahl
Streng reell. Diele Oantschr. prell
padg.tl00Stck.IGm. 2.75.
Porta epra. pastanw. ober Tiackm
v. Kran,Steiner» ll».
i G. m. b. £>. p—■
■je Berlin W 30)432 | eße
ASTRONOMIE
Professor Archibald Henderson hat — nach der Relativitäts-
theorie — das Gewicht des Weltalls ausgerechnet, bind
zwar in Gramm!
Es beträgt genau eine 1 mit 54 Nullen dahinter. Das sind
einige Nonillionen.
Jetzt wissen wir's — was uns schon lang gedrückt hat!
Aber eine Frage: Hat Henderson die Welt brutto oder netto
gewogen?
Mit oder ohne Menschen? Mit oder ohne Henderson? Und
vor allem: hat er auch die Bretter mitgewogen, mit denen die
Welt ganz am Ende vernagelt ist?
PARLAMENTARISCHES
Das Erscheinen der Feuerwehr vor dem Reichstagsgcbäude
erregte kürzlich in Berlin großes Aufsehen. Es stellte sich her-
aus, daß nur ein Papierkorb durch bin wcggcworfenes Zigaret-
tenstümpchen in Brand geraten war. — ^
Natürlich: alle glaubten schon, der Präsident hätte die Feuer-
wehr angeklingelt, um auf diesem — in deutschen Parlamenten
bald nicht mehr ungewöhnlichen Wege — Ordnung zu schaffen.
Ein Strahl und die hitzigsten Volksvertreter wären abgekühlt und
was die Glocke des Präsidenten nicht erreicht, gelingt gewiß der
Dampfspritze. Das ist die sicherste Unterstützung eines Räu-
mungsbefehls. Man sollte dem Präsidenten statt der altmodischen
Glocke überhaupt einen Spritzschlauch geben. Die Geschäftsfüh-
rung würde dadurch wesentlich vereinfacht und widerspenstige
und ungebührliche Abgeordnete würden „zur Ordnung" - ge-
spritzt. Das wäre dann ein Mittel, sie „wie begossene Pudel"
abzuführen.
Das deutsche Volk, dem der Wallot-Bau gewidmet ist, will
auch die Kosten für diese Einrichtung noch gern bezahlen. Für
seine Volksvertretung ist ihm das Beste gerade gut genug!
Diesmal hat das Ausrückcn der Feuerwehr ja nur einem
Papierkorb gegolten, aber schon zuckten Volk und Abgeordnete
zusammen, als die Spritzen heranrassclten.
Wetterleuchten am Parlamentshimmel! —
WIRTSCHABT
Der österreichische „ Ersparungskommissar" hat dem Woh-
nungsamt die durch den Verkauf von 7 Millionen Kilo über-
flüssiger Akten frei gewordenen Lagerräume.zur Verfügung ge-
stellt. -
Ein Land, das 7 Millionen Kilo überflüssiger Akten hat,
kann nicht untergehen! — Das ist fast so wie ein Nibelungen-
schatz. Durch den Verkauf allein sind die Schulden aus Jahre
hinaus gedeckt.
Damit ergibt sich eine einfache Lösung des gesamten Finanz-
und Staatshaushaltsproblcms: Es werden innerhalb einer Le-
gislaturperiode je 7 Millionen Kilo überflüssiger Akten ange-
legt. Aus dem Erlös dieses Altpapiers bestreitet der Staat
seinen Haushalt und mit den frei werdenden Räumen wird jedes-
mal ein Schub Wohnungsnot behoben.
Dös gibt's! Kr.
Djavahna
die bevaufchenden, faszinierenden
Blumendüfte Indiens, das
Parfüm der mon-
dänen Welt
;na-
ernährt und glättet die Haut,
und gibt derselben ein
zartes jugendfrisches
Aussehen
Zu beziehen durch Hans
»riet-
Einkauf l
marken
Taufdi
Preisliste UB. Bricfma:
Kataloge, Lupen, K
Pinzetten etc.
1000 verfch. aller 1
2000 do.
30 Alideutfchlan
100 franz. Kolon
Porto Immer
Bruno Hofmam
Nürnberßer-Str
k<yi, Albums,
lebefälzc
gratis M.
än£er 5.—
20.-
d . . 7.50
en . . 3.—
extra
,, Leipzig.
aße 8/F
Browning Kal. 7.65
M. 20.— , Kal. 6.35
M. 20.—, Mauser
M. ^8.— TagdwafFen
Un^—»'TA1
Tf
BannkcnnrinrtF. Berlin - Irieaenuu
' Das- «Nordsee -Paraa ler:
Besucherzahl 1911: 47011
Seewege üb. Bremen/Bremcrhavcnod.Hemburg/Cuxhaven u.Helgoland
Direkte Schnellzuge- und Damp'ferverbiudung Norddeich—Norderney
Auskunft und Führer durch die Bade-Verwaliunr
SthSne oefTte JHrberform b. uns.
»rient.Hrafibin. (f.Oam. »rndllb
Büste) pretaaelr. m. galb. Meb u
a&renblpl., t.srz.Zett qr.SewIchl«'
Zunahme 23 Jahre »elfbefannt
Garant. untodbl. Ärztl. empfahl
Streng reell. Diele Oantschr. prell
padg.tl00Stck.IGm. 2.75.
Porta epra. pastanw. ober Tiackm
v. Kran,Steiner» ll».
i G. m. b. £>. p—■
■je Berlin W 30)432 | eße