Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Naturkunde bei Schiebitzkis

Schiebitzkis haben sich einen Wintergarten ange-
legt. Sofort werden Freunde und Bekannte alarmiert,
und Frau Schiebihki führt sie mit den Allüren eines
Museumsdirektors umher.

„Herrlich, diese Gewächse hier!" sagt eine Freun-
din. „Das sind wohl Gummibäume?"

In ununterbrochenem Redefluß erklärt Frau Schie-
bihki: „Ianz recht, Iummibäume! Det eene is sogar
'n Radierjummibaum Und det andre da is en echter
Continental!"

O Schiller!

Der neunjährige Karl kommt sehr erregt aus der
Schule: „Denk' mal, Mutter, Schulz geht heute ins
Kino,- es wird ein feines Stück gegeben!"

„So, was denn?" fragt die Mutter.

„Ja, ganz genau kann ich es nicht sagen, aber ich
glaube, es heißt „Die Jungfrau von der Orlean-
straße." -

Sandmann

„Schau dort den Itzeplitz! 's is a Sünd': früher Hauptmann, jetzt
Prokurist für Webereiwaren en gros."

„Sag' dös net! Früher hat er bloß a Kompagnie g'habt und jetzt führt
er Mayer und Kompagnie."

Das Bäuerlein studiert den Fahrplan: „Zug hält
nur bei Bedarf. Dös is saudumm: nach Bedarf
will ja i gar net, i muaß ja nach Hintertupfen-
hausen !"

Immer im Amt

Als Or. pomeisl, der Kunsthistoriker, in den letzten Zügen
lag, brachte ihm die Pflegeschwester das Miniaturbild seiner
ehemaligen Geliebten ans Bett.

„Recht gute Arbeit. Ohne Gewähr für Echtheit," konnte er
noch flüstern. „Vermutlich 1860" — dann war er hinüber.

Glänzende Partie

Meine Waschfrau teilt mir die Verlobung ihrer Tochter mit.
Auf meine Frage, ob das Mädchen denn eine gute, auskömm-
liche Heirat mache, antwortet sie: „Na, sie haben ein Häusel,
eine Ziege und ein Bett — und der Schwiegervater hat 'nen
Herzklapps — da weiß ma aa net, was rasch mal passier'n kann."

Ausku nft

„Ihre beiden Söhne sind nicht mehr auf dem Gymnasium?"

„Nein, den einen haben sie 'rausgeschmissen, weil er so viele
Böcke gemacht hat, und den andern wegen seiner dummen
Zicken!"

Ein-Schlau meier

Heute vormittag begegnete mir mein Freund Maier krcuz-
schnackcrlfidel, mit der ganzen Aufmachung von eiirem, der einen
tüchtigen Früschoppcn hinter sich hat. Auf meine Frage, was
denn los gewesen sei, meint er vergnügt: „Denk' Dir nur,
Mensch, mein Glück! Eine goldene Herrenuhr, mit Diamanten
eingelegt, habe ich hier auf dieser Straße gefunden, habe sie als
redlicher Finder sofort ihrem Eigentümer, der sich in nächster
Nähe befand, abgeliefert und von ihm einen sehr noblen Finder-
lohn erhalten. Alles Weitere ergibt sich von selbst."

Auf meine Frage, ob er wisse, wer der Verlierer der Uhr
war, meinte Maier: „Unter uns: Ich selbst."

Im Eramen

„Nehmen Sie an," sagt der Professor, „Sic hätten einen
Patienten vor sich, der einen ziemlich hohen Grad von Fieber
aufweist, an dem Sie aber keinerlei weitere Krankheitserschei-
nungen entdecken können. Was werden Sie tun?"

„Um seinen Zustand nicht zu verschlimmern," antwortet der
Kandidat, „werde ich nur ganz leichte Fragen an ihn richten."

Gegenäußerung

In einem Laden stand innen an der Tür der kategorische Im-
perativ zu lesen:

„Auf Wiedersehen! Beehren Sie uns bald wieder!"

Eines Morgens war der Laden ausgeräumt. Als der Ge-
schäftsmann sich seinen Schaden besah, fand er unter jene Worte
den Bleistiftvermcrk gekritzelt:

„Gerne, wann S' Ihr Lager wieder aufgefüllt haben."

Zwei Enttäuschte

In einem kleinen südamerikanischen Landstädtchen ist ein Wan-
derzirkus eingetroffen und schlägt sein Zelt auf. In der Nähe sitzt
auf einer Bank ein Neuangekommener Geistlicher. Zwei Knaben,
die der Zirkus mehr als alles andere interessiert, treten an den
biederen Pfarrer heran, und der ältere sagt: „Nicht wahr, Herr
Direktor, Sie lassen mich wieder die Zettel austragen! Ich Hab'
es beim letzten Zirkus auch schon getan!"

„Mein lieber Junge," erwidert freundlich lächelnd der Geist-
liche, „ich bin ja aber gar nicht der Direktor!" Enttäuscht wen-
den sich die Knaben um, und der Pfarrer hört noch, wie der klei-
nere sagt: „Ich Hab' es dir ja gleich gesagt, cs ist nicht der Di-
rektor, cs ist der Bajazzo!"

304
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Schau dort den Itzeplitz"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Nolpa, Hans
Entstehungsdatum
um 1924
Entstehungsdatum (normiert)
1919 - 1929
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 161.1924, Nr. 4119, S. 304

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen