Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Am postschalter

„EtwaS BesondreS, Fräulein Liese I Bitte Augen
Zunge raus!'

Das bewährte Mittel..

„ Ich habe furchtbare Zahn-
schmerzen", sagt Ella. „Der
Doktor ist ein Pfuscher. Es
hört einfach nicht auf!"

Da entgegnet Berta glück-
strahlend: „Gegen Zahn-

schmerzen Hab' ich ein vorzüg-
liches Mittel,- mein lieber
Mann küßt sie mir einfach von
den Lippen. Sie sind dann
wie weggeblasen!"

»Ich danke Dir, liebe Berta,
für deinen Rat,- wann komint
Dein Mann nach Hause?"

zu, Munv auf,

Unerträglich

„Die Frau Fleischer Fettreich hat ja ein Viertel vom großen
Lose gewonnen."

„Fa, und haben Sie schon bemerkt, wie sie seitdem schlechter

Laune ist?"

„Bein. Warum?"

„Weil im Tagblatt gestanden hat, am Hauptgewinn seien lauter
kleine Leute beteiligt."

Unnütze Bemühung

„Wenn Euer Dienstmädchen monatlich 20 Mark Lohn hat,
wieviel bekommt sie dann im Fahre?" fragt der Lehrer Karlchcn.
„Ach, solange bleibt gar keine bei uns."

2m Kränzchen

„Gottlob, daß die Zeit der Hexenverbrennungen für immer
vorüber ist."

„Bichtwahr, das ist Ihnen eine große Beruhigung?"

Fortschritt

Ein Geschäftsmann, dem
zweimal sein Geschäft nieder-
gebrannt ist, bekommt den Be-
such eines Freundes, der das
neueingerichtete Haus be-
sichtigt.

„Nun sag' mir doch um
Himmelswillen, was Du da
an der Wand hängen hast."

„Das ist ein Minimax."

„ Ein Minimax? Aha! Die
sollen jetzt eine wesentlich bessere
Füllung haben?"

„Was früher drin war,
weiß ich nicht, jetzt ist Benzin
drin."

„Sooo-> sehr schönl"

Doppelte Abwechslung

„Ach Gott, das Leben ist doch jetzt entsetzlich langweilig."

„Wißen Sie: man muß sich's eben abwechslungsreich gestal-
ten. Ich zum Beispiel gehe ins Büro über die Lastenslraße und
nach Hause über die Müllerstraße. Außerdem lese ich beim
Hingehen den politischen und beim Heimgehen den Annoncen-
teil meiner Zeitung."

Der gewissenhafte Schüler

Die Klasse hat einen Ausflug nach einer berühmten Ruine
gemacht.

Darauf gibt der Deutschlehrer der Klaffe auf, die Ruine
zu beschreiben.

Be! der Rückgabe der Aufsätze sagt der Lehrer: „Müller,
Du hast ja sonst Deine Sache ganz gut gemacht,- aber den
Turm hast Du vergessen."

„Den Turm? —Aber erinnern Sie sich nicht, Herr Doktor,
an dem Turm war ein Plakat: ,Das Beschreiben ist verboten!"

335
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Am Postschalter"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Storch, Carl
Entstehungsdatum
um 1924
Entstehungsdatum (normiert)
1919 - 1929
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 161.1924, Nr. 4121, S. 335

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen