Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Pfiffikus

Don Franz Handbreit

Der Bauer Mi-
chael Zeisl aus
Fuchshofen war,
wo es sich nickt
um Krug und
Scküssel bandel-
te, ein recht knau-
seriger Mensch,
der, wie die Leute
sagten, selbst der
Laus nock den
Balg abzog. So
stand bereits seit
ackt Tagen eine
übelriechende
Unscklittkcrze auf
dem Tisck und weinte Backt um Backt riesige Tropfen in den
blcckcrncnLeuckter, weil die elektrischen Birnen, die der Bauer
gleich mitdcrEinricktung an-
gekauft hatte, bereits ausge-
brannt waren. Erst als die
Bäuerin drohte, das kein
Strumpf mehr gestoppt, kein
Hemd mehr gestickt und keine
Hose mehr ausgcbessert wer-
de, macktc sich Mickael cnd-
lickaufdcnWeg in die Stadt.

Dock packte er vorher alle
ausgebrannten Birnen, fünf
an der Zabl, schön sorgfältig
in die zurückgelegten Papicr-
bülscn unv tat sie in den Ruck-
sack. Offenbar sckicncn sic ibin
wichtiger zu sein als jene, die
er kaufen sollte. Denn kaum
war er in den Laden cinactre-
ten,packtcerdir altenBrcnncr
gleick aus und fragte, was er dafür bekommen könne. .Gar
nickts', erklärte dcr-Händler und fügte, da die Base des Bauern
lang wie eine sauere Gurke zu werden sckicn, binzu:. Damit könnt
skr auf Hasen schießen, so kracken sie.' — Mickael seist aber
wicdcrbolte: Gar nickts ? Das sei ein offener Sckwindel. bind
er stickte dem Händler klarzuinacken, daß dock alles, was Wert
bade, nock da sei: der Barzellanknopf, das Mcssinggewinde,
der Glasballon — nur das biftcken Drabt sei abgerissen,- und
der sei ohnehin so dünn wie ein Zwirnsfaden. — Dock der
Händler erwiderte: .Mas würdet sbr dazu sagen, wenn wir
das Mehl aus Euerem Korn berausmablen und Euck den Balg
wieder zurückschicken würden?' — .O,' meinte der Bauer
listig, .der Balg von unserm Korn ist immer nock waS
wert. Ohne Kleie keine Säue!' — sbr seid zwar ein Bfiffi-
kuS,' meinte nun der Händler, .aber skr werdet trotzdem
einen ichlecktcn Handel mir Eueren ausgebrannten Lampen
macken.'

Also ging der Bauer nock in ein anderes Gesckäft, dann wieder
in eins und als er schliesslich auck im vierten nickts ausricktcn
konnte, entsckloft er sick fckweren Herzens zum direkten Ankauf
von fünf neuen Birnen.

Wie er aber so mit einem Fluch auf der Zunge wieder auf
die Strafte trat, sab er gerade gegenüber ein Wirtshaus und
ging darauf zu, um, wie cs üblich war, ein biftchen cinzukchren.
Er lieft den steinernen Krug ein um das andere Mal füllen,
als ob das alles umsonst auS der B>pc liefe, und obgleich er cs
beim Weggehen ganz in der Weltordnung fand, daft man das,
was man getrunken babe, auch bezahlen müsse, schien ihin die
Sache mit den elektrischen Birnen nach wie vor wider alles reelle
Geschäft zu sein. Auf dem Heimweg, wo er nicht selten torkelte,
kam es ihm vor, als trüge er wirklich den Schwindel der Stadt
leibhaftig auf dem Buckel, und so blieb er, als er kurz vor Fuchs-
bofen über einen schwarzen Fluft, die sogenannte Laaber, musste,
auf der Brücke stehen. Während er im Wasser sein Spiegelbild
besah, sagte er: .Durchs Fuchshofen flicftt die Hase. Aha ! Was
hat doch der Lump gesagt: Hasen soll man damit schieftcn
können? Ack ja, Hasen!' Und indem er das Work »Hasen'
in seinem Dusel immer wiederholte, nahm er den Rucksack
vom Buckl und warf die ausgebrannten Glühbirnen, eine nack

Verändern, erbost in die Tiefe.

Bei seiner Ankunft da-
heim war es bereits dunkel
geworden, mrd die Bäuerin,
die wieder inürrisch eine Un-
schlittkcrzc auf den Tisck ge-
stellt hatte, öffnete, während
sie ihm über sein langes Aus-
bleiben und das viele Trinken
Borwürfe machte, sofort den
Rucksack, um eine neue Birne
in die Lampe cinzuschrau-
bcn. Doch siche: Die erste
Birne brannte nickt. Bcr-
ärgert darüber, daft Mickael
iin Rausch wobl irgendwo
angcstoftcn sei und die Lampe
ruiniert habe, griff sic nach
der zweiten. Als aber auck
diese nicht brannte, rief sic enttäuscht: »A)aS für einen Esel habe
ick denn da fortgefchickl, der mir lauter kaputte Lichter brim-
bringt!' Ver-
blüfft stand der
Bauer da, und
als man auck
die dritte, vierte
und fünfte um-
sonst ausprobirrt
batte, lief cs ibm
eiskalt über den
Kopf. Ganz plötz-
lick schien er
nüchtern zu wer-
den und erkannte,
daft er die guten
Glühbirnen in
dicLaabergcwor-
frn, die schlech-
ten aber beimge-
tragen batte.

660
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der Pfiffikus"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Hoerschelmann, Rolf von
Entstehungsdatum
um 1924
Entstehungsdatum (normiert)
1919 - 1929
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 161.1924, Nr. 4141, S. 660

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen