Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kapsel-Rätsel

Buryanthe — Kleinod — Bananen — Bedin-
gung — Jena — MulTelin — Emanuel — Unlieber-
heit — Vernichtung — Verlieh — Renata —
Schwenningen—Germania—Venezuela—Ne-
gros — Billendung — Hinaufftieg — Demokrat—
V erwefung—Erzgebirge—Chriftine.

Vorstehende Wörter enthalten: Ein E p i -
gramm Friedrich Hebbels, das gerade
beim Eintritt in das neue Jahr besonderer Be-
herzigung wert ist. Die zur Wortbildung be-
nötigten Silben sind den Wörtern ohne Ände-
rung ihrer Reihensolge und ohite Rücksicht auf
die Silbentrennung zu entnehmen. -J-Gi-m-

Ticf und hoch

Aus der Lösung kannst du schöpfen.

Mußt um ein halbes Ziel sie köpfen:

Dann siehst du sie — gleich lichtein
Traum —

gar mannigfach im Weltenraum.

H. M.

Arithmogriph

i 2 3 4 5 6 7 7 4

6 i 4 8 z 3

y 4 io ii iz 9

7 z >3 >z

>0 6 14 7 4 15

12 IÖ 17 12 7
j8 8 18 10 14 12 7

6 3 1 4 19 4 6

3 12 8 8 12 18

4 8 2 15 1 6

6 4 13 6 3 13 2 20
1 10 2 9 6 1 12 10
6 1 1 12

10 12 19 12 4 15 15 12
6 1 4 7 17

Komponilt

Erfinder

biblische Frauengeftalt
Kleidungsltück des
Altertums
Tier

Halbedelstein

2 10 einer, der mit Gewalt
die Macht an lieh reißt
Salatpflanze
deutsche Stadt
Wagnergeftalt
häßliche Eigenfchaft
Wültentier
nordischer Sagenkranz
6 ein Königsmörder
weiblicher Vorname

Anfangs- und dann Endbuchstaben, beides
von oben nach unten gelesen, nennen ein Zitat
aus Shakespeares .König Heinrich'.

Rösselsprung



hin-

ne

gie-

ti-






gen *

ein






tro-

ßet

saf-

ftes





stern

gei-

zi-

le-




ru-

fen

den

herb

preßt

den



all

ist

der

des

dem

die


get

le-

hig

Irop-

weit

bau-

den

le-

Dag

leln

in-

des

le-

er

ster

en

bens

fän-

stet

al-

ner-

vier

das

gibt

eh

quell

ser

e-

des

bil-

de

kern

UM-

la-

was-

gle-

lied

le-

be

den

der

es

Punsch-

was-

sellt

kraft

jetzt

nen-

het

fers

bet

fet


bren-

men-

her-

ver-

nur

tet

ge-

schwall

zuk-

säst

mit

spru-

glü-

ei

kers

schöp-

dern-

die

te

schnell

düf-

wenn

den

nig

.

Zäh-

des

dem

er

dein-


in-

met

Lösungen der Ratsei aus Br. 4143:

Rösselsprung

Eiertanz

Magst du, statt einfach zu geh'n, zu steh'n.
Einen Eiertanz lieber tanzen.

Mußt in die höchste Gesellschaft geh'n.
Unter Orden und Litzen,Spitzen undFransen,
Mußt auf glattem Boden dich drch'n.

Da tanze nack) Lust
Mit gehobener Brust!

Mir rutsche nicht aus, zertritt kein Ei,
Sonst ist die Herrlichkeit vorbei. —

Bun ja! Dann werde du eben wieder Zo-
hanp, der muntere Seifensieder.

Friedr. Theod. Bischer

Kapsel-Rätsel

F-und-ament/ Ver-geht,- Gen-ef-is,-
Drauf-enfee,- Preuf-fen,- He-noch-buch,-
1-fo-nzo,- Toll-wut/ T-un-is,- Chrift-ian,-
Lich-tbild, O - laf,- Lie-der-lieh,- Anti-
chrift/ Wald-1 ich-tung, Br-ift-ol,- Ker-
zen-doch-1,- Melo-die-n/ Frauen - w e 11,-
Ra - d i e - sehen,- Schö-nau,- Be-n e/Welt-en-
burg,- I - fo-lani,- Er-gän z -ung, Be -1 i c h -
tung,- Herz-un-ter,-Ver-ona,-Sand-wüft-e,-
Lich-tenfels =„Und geht es draußen
noch fo toll — Unchriftlich oder
christlich — Ift doch dieWelt, die
schöne Welt — So gänzlich unver--
w ü ft lic h."

Feuchtfröhlich
Einladung —Weinladung.

Auszähl-Rätsel

Beginnend mit dem ersten Buckstaben sind
je zwei zu überspringen:

„Es gibt im Beben nur ein Ding,
Das mir gefällt wie keines,

Es ift der geniale Ring,

Am Schwänzchen eines Schweines."

703
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen