Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Amerikanische Fabriken stellen setzt mas-
kierte Schalltrichter für Lautsprecher her, die
die Form von Drachen, Haifischen, Kroko-
dilen und anderen Ungeheuern mit aufge-
sperrtem Nachen haben.

An dieser Neuerung werden jedenfalls
manche Leute Anstoß nehmen und sie für
ganz und gar geschmacklos erklären. Das ist
sie nicht, nur unvollkommen und einseitig.

Denn wenn zum Beispiel jemand solch ein
Krokodil bei sich ausstellt, wird er damit zu-
frieden sein, solange aus dem Nachen etwa
ein strammer Marsch ertönt,- erklingt dann
aber ein zartes Liebcölied, so wird doch ein
gewisser Widerspruch zwischen der Gestalt des
Lautsprechers und dem Charakter des durch
ihn Übermittelten sich nicht verkennen lassen,
ja unangenehm auffallcn. Die reckte Lösung

wäre, verschiedene Lautsprecher zu haben, die ja auf einer Art kleiner Dreh- automatisch, wofür die Techniker wohl leicht eine Konstruktion finden
bühne angeordnet sein könnten und jeweils bei den für sie geeigneten können.

Nummern des Radioprogramms in Aktion treten müßten, am besten Da gäbe es dann viele schöne Möglichkeiten. Für die Börsennach-

richten zum Beispiel würde sich eine Hyäne ganz gut eignen,- bei poli- die Empfindungen der am Sendeapparal stehenden Herrschaften Rück-
tischen Vorträgen, besonders Wahlreden, dürfte ein Esel am Platze sein, sicht genommen werden. Kein Sänger, keine Sängerin würde singen
Die jüngsten Zeitungsnachrichten sollte eine Ente ausschreien,- aller- wollen, wenn sie wissen, daß ihre Töne nach dem Wege auf den

dings müßte sie einen recht großen Kopf mit
entsprechendem Schnabel haben, der auch wirk-
lich als Lautsprecher wirken kann. Für Markt-
berichte könnten eine Kuh oder ein Schwein
dienen, Modencuhcitcn durch eine Gans aus-
gerufcn werden, für die in konstruktiver Hin-
sicht das betreffs der Ente Bemerkte gleichfalls
zu gelten hätte.

Was aber wird sich für Gesangsoorträge
eignen? Denn hierbei müßte wohl auch aut

Wellen durch das Maul irgendeines Scheu-
sals zu Gehör gebracht werden. Aber man
kann ihnen ja cntgegcnkommcn. Die Sän-
gerinnen werden zufrieden sein, wenn für
ihre Vorträge ein Lautsprecker in Gestalt
einer Nachtigall gewählt wird, wobei das
von Gans und Ente oben Gesagte auch zu
beachten wäre. Für Sänger aber kommt
natürlick nur eines in Frage: ein Apollo-
kopf. p. R.

705
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Lautsprecher"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsdatum
um 1924
Entstehungsdatum (normiert)
1919 - 1929
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 161.1924, Nr. 4144, S. 705

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen