Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Rätsel

Rösselsprung

Zen bloß,

Doch wird durch mich das
Ganze los,

Wer tugendhaft, fest an mir
klebt,

Und damit seinen Wohl-
stand hebt.

—I.Glgr.-

Ein Reiseerlebnis
(Abstrich-Rätsel)

Werden in jedem der untenstehenden Wör-
ter je zwei aufeinanderfolgende Buchstaben ge-
strichen, so ergeben die Rumpfworte oder übrig-
bleibende Einzelbuchstaben sinngemäß zu neuen
Wörtern zusammengestellt -DienähereSchil-
derung eines peinlichen Reiseerleb-
nisses.

Keim — Drau — Trio — Gingen — Eros —

Durlach — Gofau — Silen — Straß — Spund—

Zwang — Rot — Dürft — Ekh—Eile—Nale—

Solo—Maßen—Gallen—Iran—Dover—Dielt
—Galan — Zehe — Gasig — Senle — Schoß —

Sirach — Übel — Eber —Kauns—Iwan—Sage
—Heflen—Gote—Baß. -3.«(gr.-

Silben-Rätsel

a-an-bob-bre-oa-chi-da-de-de-des-di-e-e-
e » ei * er=es » feind - fei - fes - geu genz=gi»gue»
heim-in-la- la«lau-le4eut=men=met«mi-mis»
mo - mu - na - na-nant-ne-ne-nei-num-on-or-
pa- pa- pos- pri - pro -ra» ran-ras-rich-la-la-
Ichen-se-for-lteu-ta-ter-the-ther-thx-tow-tri-
ty*u=vi.

Aus diesen Silben sind 26 Wörter zu bil-
den, deren Anfangs- und Endbuchstaben einen
Rat für Leute, die gern berühmt werden möch-
ten, ergeben (ch am Schluß = 1 Buchstabe).

1, Gestalt aus einem Shakespearedrama,

2. Göttin, 3. Abgabe, 4. Stadt am Bodensee,

5. Straußenart, 6. Stadt in Rußland, 7. Vor-
bau, 8. Frauenname, 9. Gegenteil eines Phil-
anthropen, 10. Ränkespiel, 11. Pflanze, 12. Ge-
waltherrschaft, 13. Dichtart, 14- Offizier, 15. Ort einer Seeschlacht, 16. ehemaliger Reichskanzler, 17. Männer-
name, 18. reicher Mann. 19. deutsches Gebirge, 20. Christbaumschmuck, 21. Gift, 22. Bogel, 23. Blume,
24. Regenschirmkonsument, 25. Stadt kn Italien, 26. Teil der römischen Heeresmacht.





wor-

ant-








die

reund

nut-

an






«st

ze

blü-

te

wort

zu




ih-

ze

wor-

ma-

er-

ste

er-

an


put-

eich-

und

rer

mü-

te

wor-

ken-

dir

ken-

geh'

dem

an

der

an

che

du

gü-

du

er-

men

ka-

<ig

ge-

er-

muf-

nest

ken-

nest

te

an

nest

an

sten

scheich

die

du

wor-

rer

die


blu-

schen

ken-

«

an

und

be-

nest




du

ne

schön-

den

be-

ih-






men-

die

an

sten








wel-

sten





Lösungen der Rätsel aus Nr. 4144:

Rösselsprung
Pu nschlied

Vier Elemente. Gießet des Wassers

Innig gesellt. Sprudelnden Schwall!

Bilden das Leben, Wasser umfänget

Bauen die Welt. Ruhig das All.

preßt der Zitrone
Saftigen Stern!
Herb ist des Lebens
Innerster Kern.

Tropfen des Geistes
Gießet hinein!

Leben dem Leben
Gibt er allein.

Jetzt mit des Zuckers Eh es verdüstet,
Linderndem Saft Schöpfet es schnell!

Zähmet die herbe Nur wenn er glühet,
Brennende Kraft! Labet der Ouell.

Schiller

So oder so

Ein Teil bin ich vom Gan- Will einer aber boshaft

sein.

Dann seht er mir zwei Zei-
chen ein:

Schnell bin ich fort, mit
lautem Knall

Aus diesem irdischen Jam-
mertal.

Kapsel-Rätsel
Eury= a n -the /Klei-
nod, Bana»nen, Be-
ding-ung, j-en-a,
Muss-elin, E-man-
uel, Hn-fich-erheit,
Ver-nicht-ung, Ver-
stoß, R - e n - ata ,

Sch=w e n n-ingen, Ger-
man-ia,V ene- z u -ela,
Ne-gros, Eil-sen-
dung. Hin- a u f =fiieg,
Dem -olcrat,V er-w e -
fung, Erz- g e -birge,
Ghr-ift-ine = „An
kleinenDingenmuß
man sich nicht sto-
ßen, wenn man zu
großen auf dem
Wege i ft. (Hebbel)

Arithmogriph

Donizetti
E difo n
M irja m
T oga
R epti I
Adiat
U furpato r
E ndivi e
N aßau
I fold e
Eigenlob
D romeda r
Edda
Ravaillac
Edith

Dem traue nie,
der einmal Treue
brach.

Tief und hoch

Zisterne — Sterne.

24
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen