listige Weltchconik
jT
Die Fenster der Ratsweinstube zu Hagen gehen auf den
Markt. Ein Hagener, der am Wocheninarktstag des guten
Ratsweknes zu viel genossen hatte, stellte sich ans Fenster, beschaute
sich das muntere Markttreiben und fing mit den in der Nähe stehenden
Bauersfrauen ein Gespräch an. Bald schon war er der Meinung,
auf mehrere der Schönen einen tiefen Eindruck gemacht zu haben und
wollte durchs Fenster zu ihnen hinaussteigen. Dabei kam er aber zu
Fall und krachte — in einen Korb mit sechshundert Eiern. Der also
schwer „Hineingefallene" hätte nun Gelegenheit genug gehabt, sich als
„Hahn im Korbe" zu fühlen,- diese Vorstellung verging ihm aber, als
die dralle Besitzerin begann, den Don Juan zu Eierkuchen zu ver-
rühren. Man sagt, dieser Kuchen sei wie noch nie ein Eierkuchen „auf-
gegangen".
In Amerika hat die Tierschutzbewegung einen neuen Sieg errungen.
Für korpulente Reiter kommt unter der Fabrikmarke „Quäle nie ein
Tier zum Scherz" ein Stahlroß zum Vertrieb, das durchaus wie ein
natürliches funktioniert. Das Pferd aus Fleisch und Bein, das durch
Eisenbahn, Fahrrad und Auto in der letzten Zeit hinsichtlich seines
Daseinskampfes bereits sehr melancholisch gestimmt ist, wird also
nächstens auch noch den letzten Rest von Daseinsschwere abwerfen
dürfen. „Sonderbares Volk!" dachte das Roß, das auf der Land-
straße zum erstenmal einem seiner stählernen Nachfahren begegnete und
entsetzt vor ihm zurückprallte. „Sie drängen uns mit ihrer Tierschüherei
tatsächlich ins bessere Jenseits oder günstigstenfalls ins Museum."
Ein Wonnehappen für solche, die sich mit dem Wohnungsamt grün
und blau geärgert haben, ist die kleine Geschichte, die sich kürzlich in
Heydekrug abgespielt hat. Im dortigen Zollamt wurde eine Wohnung
frei,- das Landesdirektorium als Inhaber der Wohnung stellte diese
dem schon lange um Büroräume verlegenen Wohnungsamt zur Ver-
fügung, während der Gouverneur sie der Reichswehrabteilung über-
ließ. Als nun in aller Herrgottsfrühe die Wohnungsbeamten mit Sack
und pack kamen, um ihr neues Heim zu beziehen, trafen sie auf ein
militärisches Kommando von fünf Mann mit Handgranaten und auf-
gepflanztem Bajonett. — Die Wohnungsbeamten sollen sich in diesem
Fall alS die Schwächeren erwiesen haben. Brr«schn,<d-r
ADELHEID
Di Dem / räuleiri, wie es t/a zur Schule
Heißt,
Sieht man nicht au, wie. es um ihr
Jnneres heCtellt ift;
A4 Art Eicht nicht, 4a E die Aiufik ihr eine
Welt ift,
find daß Cie wirklich talentiert die
Saiten geigt.
Jhr Papa betätigt Eich im Stadttheater-
Orchefter
Auf der BratEche, und Jette, ihre ältere
Schwefter,
Hupft im Gpernballett als verheißungsvolle Elevin,
Ausgeftattet mit den Allüren einer belferen Gräfin.
Adelheid jedoch ift Fleckenlos und rein.
Jn der Mappe allerdings trägt Eie nicht Schulbücher allein,
Nein: auch Heinrich Heines fyrik und eine Photographie
Von Paul Hartmann als Max Piccolomini.
Kürzlich hat Eie, etwas verlpätet, die » Biene Maja «genofifen
Lind dabei ein Vierteldufyend heißer Tränen vergolfen.
Außerdem Echwärmt Eie für Konrad Veidt,
Deffen dämonifchen Filmen Eie hohe 1 eilnahme weiht.
Vögelchen liebt fie und Alargueriten und Veilchen
lind macht jeden Tag, den Gott werden läßt, ein Weilchen
Vor dem Luther*Denkmal ehrfürchtig halt,
Verfunken in des Reformators grünangehauchte Geftalt.
Allerhand Geheimnisvolles Echeint in ihr zu wohnen.
Abends Epielt Eie ihre Fiedelundlutfcht dabei Kognakbohnen.
Für Süßigkeiten gibt Eie ihr Seelenheil hin.
Anfonften hat Eie nichts Lrfchütterndes im Sinn.
Nur beteuert Eie des öftern, Eie wolle keinen einzigen Mann.
Alles- das Eieht man ihr nicht von hinten an.
Harts Reimann
Einfälle
Die Leidenschaft ist unbezwinglich, aber ihr Sieg ist zugleich ihr Ende.
Je mehr Wissen die gesamte Menschheit erreicht, desto wenigerWissen
besitzt der einzelne Mensch.
Daß der Mensch einen freien Willen hat, wird kein Verheirateter
behaupten.
Oie Eitelkeit des Vorgesetzten ist das Flugzeug für den Untergebenen.
Mit einem, der seiner Zeit voraus ist, ist es wie mit einer Uhr, die
zu früh geht: Keiner richtet sich nach ihm. Josef Sptegler
242
jT
Die Fenster der Ratsweinstube zu Hagen gehen auf den
Markt. Ein Hagener, der am Wocheninarktstag des guten
Ratsweknes zu viel genossen hatte, stellte sich ans Fenster, beschaute
sich das muntere Markttreiben und fing mit den in der Nähe stehenden
Bauersfrauen ein Gespräch an. Bald schon war er der Meinung,
auf mehrere der Schönen einen tiefen Eindruck gemacht zu haben und
wollte durchs Fenster zu ihnen hinaussteigen. Dabei kam er aber zu
Fall und krachte — in einen Korb mit sechshundert Eiern. Der also
schwer „Hineingefallene" hätte nun Gelegenheit genug gehabt, sich als
„Hahn im Korbe" zu fühlen,- diese Vorstellung verging ihm aber, als
die dralle Besitzerin begann, den Don Juan zu Eierkuchen zu ver-
rühren. Man sagt, dieser Kuchen sei wie noch nie ein Eierkuchen „auf-
gegangen".
In Amerika hat die Tierschutzbewegung einen neuen Sieg errungen.
Für korpulente Reiter kommt unter der Fabrikmarke „Quäle nie ein
Tier zum Scherz" ein Stahlroß zum Vertrieb, das durchaus wie ein
natürliches funktioniert. Das Pferd aus Fleisch und Bein, das durch
Eisenbahn, Fahrrad und Auto in der letzten Zeit hinsichtlich seines
Daseinskampfes bereits sehr melancholisch gestimmt ist, wird also
nächstens auch noch den letzten Rest von Daseinsschwere abwerfen
dürfen. „Sonderbares Volk!" dachte das Roß, das auf der Land-
straße zum erstenmal einem seiner stählernen Nachfahren begegnete und
entsetzt vor ihm zurückprallte. „Sie drängen uns mit ihrer Tierschüherei
tatsächlich ins bessere Jenseits oder günstigstenfalls ins Museum."
Ein Wonnehappen für solche, die sich mit dem Wohnungsamt grün
und blau geärgert haben, ist die kleine Geschichte, die sich kürzlich in
Heydekrug abgespielt hat. Im dortigen Zollamt wurde eine Wohnung
frei,- das Landesdirektorium als Inhaber der Wohnung stellte diese
dem schon lange um Büroräume verlegenen Wohnungsamt zur Ver-
fügung, während der Gouverneur sie der Reichswehrabteilung über-
ließ. Als nun in aller Herrgottsfrühe die Wohnungsbeamten mit Sack
und pack kamen, um ihr neues Heim zu beziehen, trafen sie auf ein
militärisches Kommando von fünf Mann mit Handgranaten und auf-
gepflanztem Bajonett. — Die Wohnungsbeamten sollen sich in diesem
Fall alS die Schwächeren erwiesen haben. Brr«schn,<d-r
ADELHEID
Di Dem / räuleiri, wie es t/a zur Schule
Heißt,
Sieht man nicht au, wie. es um ihr
Jnneres heCtellt ift;
A4 Art Eicht nicht, 4a E die Aiufik ihr eine
Welt ift,
find daß Cie wirklich talentiert die
Saiten geigt.
Jhr Papa betätigt Eich im Stadttheater-
Orchefter
Auf der BratEche, und Jette, ihre ältere
Schwefter,
Hupft im Gpernballett als verheißungsvolle Elevin,
Ausgeftattet mit den Allüren einer belferen Gräfin.
Adelheid jedoch ift Fleckenlos und rein.
Jn der Mappe allerdings trägt Eie nicht Schulbücher allein,
Nein: auch Heinrich Heines fyrik und eine Photographie
Von Paul Hartmann als Max Piccolomini.
Kürzlich hat Eie, etwas verlpätet, die » Biene Maja «genofifen
Lind dabei ein Vierteldufyend heißer Tränen vergolfen.
Außerdem Echwärmt Eie für Konrad Veidt,
Deffen dämonifchen Filmen Eie hohe 1 eilnahme weiht.
Vögelchen liebt fie und Alargueriten und Veilchen
lind macht jeden Tag, den Gott werden läßt, ein Weilchen
Vor dem Luther*Denkmal ehrfürchtig halt,
Verfunken in des Reformators grünangehauchte Geftalt.
Allerhand Geheimnisvolles Echeint in ihr zu wohnen.
Abends Epielt Eie ihre Fiedelundlutfcht dabei Kognakbohnen.
Für Süßigkeiten gibt Eie ihr Seelenheil hin.
Anfonften hat Eie nichts Lrfchütterndes im Sinn.
Nur beteuert Eie des öftern, Eie wolle keinen einzigen Mann.
Alles- das Eieht man ihr nicht von hinten an.
Harts Reimann
Einfälle
Die Leidenschaft ist unbezwinglich, aber ihr Sieg ist zugleich ihr Ende.
Je mehr Wissen die gesamte Menschheit erreicht, desto wenigerWissen
besitzt der einzelne Mensch.
Daß der Mensch einen freien Willen hat, wird kein Verheirateter
behaupten.
Oie Eitelkeit des Vorgesetzten ist das Flugzeug für den Untergebenen.
Mit einem, der seiner Zeit voraus ist, ist es wie mit einer Uhr, die
zu früh geht: Keiner richtet sich nach ihm. Josef Sptegler
242
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Lustige Weltchronik" "Adelheid"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsdatum
um 1925
Entstehungsdatum (normiert)
1920 - 1930
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 162.1925, Nr. 4163, S. 242
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg