Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3n die Enge getrieben

„Der Staatsanwalt hatte mich bereits gewaltig
in die Enge getrieben-" gipfelte Luckis span-

nende Erzählung im Bouillonkeller. Er wollte fort-
fahren, da sprach eine sonore Stimme : „ — - aber
auch diese nahm nach vierzehn Monaten ein Ende/

Beim Schopf gefaßt

„Wie kannst du dich unterstehen, dich von Herrn
Müller küssen zu lassen?" — „Wir haben uns so-
eben verlobt, Mama! Es ist Ihnen doch recht, Herr
Müller?"

Aus einer modernen Kritik

„Man möchte sagen, die einzige Bekleidung der
Künstlerin sei der riesige Beifall gewesen, mit
dem man sie geradezu überschüttete."

Der verschuldete Freier

„Auf deine Treue kann ich doch Häuser bauen ?"
fragte Egon seine Braut, die reiche Erbin. „Ge-
wiß!" antwortete sie, „aber ich möchte dir empfeh-
len, auf diese Häuser keine Hypotheken aufzu-
nehmen!"

Der fürsorgliche Vater

„Woher haben denn die Kinder plötzlich alle den Schnupfen?" -
„Vom Vater! Der hat ihn von der Reise mitgebracht!" - „Er denkt
doch immer an die Kinder!"

Vergeblich

„Sie müssen bei Ihrer Nervosität mehr Grünes essen." — „Wenn
das bei mir nur etwas nützte! Ich bin doch farbenblind."

Ehrende Behandlung

„pflegen Sie auch die fleischfressende Pflanze gut, die ich Ihnen
geschenkt habe?" — „Aber selbstverständlich! Die speist sogar mit uns
am Tisch!"

G enaue Auskunft

„War es ein großer Scheck, den Sie verloren haben?" fragte der
Beamte. „Nun ja, so sehr groß nicht/ etwa Postkartenformat."

Schwer zu befriedigen

„Ich bedaure aufrichtig," sagte der Verleger zum Dichter, „aber
ich kann Ihre Wieder eines Verrückten' nicht drucken,- sie sind zu ver-
rückt!" — „Halt, — ichhab's," unterbrach ihn der Dichter, „wie wär's
mit dem Titel .Lieder eines Zeitgenossen'?" — „Ach nein, - dazu
sind sie dock nicht verrückt genug!"

Die unvollendete Warnungstafel

„He, das Baden im Fluß ist an dieser Stelle verboten!" stürzte
sich der Gendarm Hupflnger auf den armen Badenden, „sehen Sie
denn nicht die neucrrichtete Warnungstafel?" — „Da steht aber doch
gar nichts drauf?" — „Nichts drauf? Na, hören Sie mal, die Auf-
schrift kommt selbstverständlich noch nach, aber die können Sie sich doch
schon denken!"

Stoßseufzer des verkannten Genies

— Ich fühle mich wie eine ertrinkende Fliege in diesem Meer von
Bier, aber ich tröste mich mit^ Goethe: .Ach, was sind wir Großen
auf der Woge der Menschheit!'

„Und der heilige Florian draußen im Hausflur, wollen Sic den nicht auch gegen Brand
versichern? Ich glaube, es ist eine recht wertvolle Statue." — „Naa, naa, Herr Agent,
der könnt' am End' beleidigt sein."

8
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Und der heilige Florian draußen im Hausflur" "Stoßseufzer des verkannten Genies"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Krombach, Paul
Entstehungsdatum
um 1925
Entstehungsdatum (normiert)
1920 - 1930
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 163.1925, Nr. 4170, S. 8

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen