Rätsel
Rösselsprung
Abstrich - Rätsel
Woher—Äsen — Modern — Eibe—Nase—
Grund — Bude — Gräte — Bart — Diesel—Woge
— Raut —Maggi —Betreff — Lichte — Semlin —
Dorsch — Weser — Sitte — Klaus — Diner —
Gruss — Base — Hebel — Ton — Aurich — Feder
— Gefällt—Meier—Saat—Hindu—Stein.
Werden in diesen Wörtern je zweiaufeinan-
dersolgende Buchstaben gestrichen, so ergeben
die Wortreste oder verbleibende Einzelbuch-
staben sinngemäß zu neuen Wörtern verbun-
den: Ein auf Welterfahrung fußen*
des Epigramm von E. v. Feuchters«
leben. -3. Glgr. -
prosaisch
Welch' Dichtungsform mit e hinein
wird rückwärts Last des Rückens seiit?
H. M.
Ketten-Rätsel
Die zehn Silben: ball - fuß - beim * hof -
mann = mut*saaN schloß = tür* weh sind so
aneinanderzureihen, daß neun zweisilbige Haupt-
wörter entstehen. Die zweite Silbe des vorher
gehenden Wortes bildet stets die erste Silbe
des nachfolgenden.
Silben-Rät sel
Aus den Silben: ^--Ä^sts-D^r-bp-be^
cbarcLthi = 4K\ = $lam-
jäf-eVfekG gam - ga-ti =-Kjm
lan=lc^4f^=h*ly=rrtafi'=xri^=tnent - mund-
nF-yetf-^re - rffn - rüscb =jterriv riuss-
per>Eaarach*H^sas§ - x*-=serfs =p»t='sper -Lrc-
t^r*tbür®tefh=tu=tyr Jfl* xpm -- un - wal --
zydng sind 27 Wörter zu bilden, deren erste
und letzte Buchstaben, von oben nach unten
gelesen, einen Spruch ergehen, dessen
Wahrheit man täglich erproben kann,
(ch gilt als ein Buchstabe.)
1. Kopfschmuck, -Ä» Frauengestalt aus einer
Sophokleischen Tragödie,^ Person aus Don
Carlos, ff, Frucht, \ Grundstoff, V?. russischer
Staatsmann, 7. Glücksspiel, 8. Stadt in Würt-
temberg, ^- männlicher Vorname, fQ. Orien-
tale, N, Verwandter, grammatikalischer
Begriff, tZ, weiblicher Vorname,7ff, Schweizer
Kanton,TZ.Unsinn, PKRadiozubehör, 17.Medi-
kament, 18. Stadt im Ruhrgebiet, tij. Ort der
Seligen, ^8. Stadt in Italien, Raubvogel,
22..Farbüberzutz,'2Z..ehemals deutsches Gebiet,
2ffv Sprache, 25, Blume, 2^. Reformator,
-27. europäischer Staat. h. b.-g.
wo
ßha-
wo
spie-
man
sein
der
wein
tdiV
fal-
in
le
herz-
7 /
len
/X /
klu-
len
stig
kanit
der,
sü-
springt
ch
drein
ße
rein
ge
lu-
da
küs-
wo
Kretizwort-Rätsel
w
15
3
TT”*
/
T
T
(x
K
i$L
14
H
—-
(l
17
%
i
m.
li
L
16
7L
10
Von links nach rechts: Von oben nach unten:
1. Verwandter,
2. großer Raum,
3. Teil des Baumes,
ff. Behälter für Pasten,
5. Gewächs,
^6 Ziehmutter,
7. Nebenfluß der Donau,
x8. Gotteshaus,
9. Figur aus „Lohen-
grin",
10. Naturerscheinung.
1. Vorbedingung d.Ernte,
A^Gesangstück,
11. Stadt kn Württemberg,
12. Körperteil,
/13. nordische Sagensamm-
lung,
2. Augenkrankheit,
7. Insekt,
14. Halskrause,
>57 Erquickung,
16. Vogel.
Lösungen Üer Rätsel aus Nr. ffldo:
Rösselsprung
Wenn alles sitzenbliebe,
was wir in Haß und Liebe
so voneinander schwatzen,-
wenn Lügen Haare wären,
wir wären rauh wie Bären
und hätten keine Glatzen.
Wilhelm Busch
Von der Zeitung zur Bühne
Matin — Main — Mainz — Kainz
Silben-Rätsel
>. Venezuela, z. Kriemhilde, 3. Fontäne,
4. Evangelimann, y. Kosinus, 6. Schandau,
7. Mürzzuschlag, 8. Bloemfontein, 9. Titurel,
10. Gabriel, 11. Rosenmontag, ,z. Kalmus,
ly.Trausnitz, 14. Serbien, iy. Automat, 16. Ge*
rundiv, i/.Sdierasmin, >8. Spottvogel, 19. Kie*
fer, zo. Rigoletto, zi. Anleihen, zz. Massenet
= Zum Hängen und zum Freien —
Muss niemand Rat verleihen!
Raum zum Losen öes Äilben-Rätsels
i. .
10.
19
2.
11.
20.
3.
12.
21. .
4.
13.
22
5.
14. .
23.
6.
15. .
24 .
7. .
16.
25 .
8.
17.
26.
9.
18,
27.
HALT! DIESER RAUM GEHÖRT IHNEN NUR, WENN IHNEN DAS HEFT GEHÖRT!
Lharakterbeurteilung
aus öer Hanöschrist!
IGewissenhast,gründlich,treff-
sicher! Mk. 3- - u. Mk.2.-
Viele Anerkennungen!
Nachn. 30 pfg. Aufschlag.
G. J. Magerhofer/
München/ Rablstr. 4Z/II r.
!! Sommersprossen!!
Ein einfaches
wunderbares Mittel
teile gern sedem
kostenlos mit
Zrau M.polonl, Hannover ^27,
Edenstraße 30 A
P tut wohl, v.
Hyproxit
(Magnesium peroxyd)
Wer sich elend, krank,!
matt fühlt, hat. meist Ma-
genbeschwerden und un t
gesundes, krankes Blut "1 2 3 * 5 * 7 * 9 10jCnmCrZgll '
Eiue3—4wöchentlicheKur
mit Blutreir.igi.ngs- und' Ina^neCARMOilat
Magenpulver Hyproxltx* eine billige
wirkt meist Wunder, so- Hai'
dass die Kranken sich wie ^n^ttopothekej
neugeboren fühlen.
Carmol-Blutreinigungs-Tee
(aus Sennafrucht bereitet)
ist ein beliebtes Abführmittel da die Wirkung'
zuverlässig und reizlos ist
Man verlange in Apotheken u. Drogerien ausdrück
lieh Carraol (Karnielitergeist) und Carmol Tee.
Carmol - Fabrik, Rheinsberg (Mark)
10
Rösselsprung
Abstrich - Rätsel
Woher—Äsen — Modern — Eibe—Nase—
Grund — Bude — Gräte — Bart — Diesel—Woge
— Raut —Maggi —Betreff — Lichte — Semlin —
Dorsch — Weser — Sitte — Klaus — Diner —
Gruss — Base — Hebel — Ton — Aurich — Feder
— Gefällt—Meier—Saat—Hindu—Stein.
Werden in diesen Wörtern je zweiaufeinan-
dersolgende Buchstaben gestrichen, so ergeben
die Wortreste oder verbleibende Einzelbuch-
staben sinngemäß zu neuen Wörtern verbun-
den: Ein auf Welterfahrung fußen*
des Epigramm von E. v. Feuchters«
leben. -3. Glgr. -
prosaisch
Welch' Dichtungsform mit e hinein
wird rückwärts Last des Rückens seiit?
H. M.
Ketten-Rätsel
Die zehn Silben: ball - fuß - beim * hof -
mann = mut*saaN schloß = tür* weh sind so
aneinanderzureihen, daß neun zweisilbige Haupt-
wörter entstehen. Die zweite Silbe des vorher
gehenden Wortes bildet stets die erste Silbe
des nachfolgenden.
Silben-Rät sel
Aus den Silben: ^--Ä^sts-D^r-bp-be^
cbarcLthi = 4K\ = $lam-
jäf-eVfekG gam - ga-ti =-Kjm
lan=lc^4f^=h*ly=rrtafi'=xri^=tnent - mund-
nF-yetf-^re - rffn - rüscb =jterriv riuss-
per>Eaarach*H^sas§ - x*-=serfs =p»t='sper -Lrc-
t^r*tbür®tefh=tu=tyr Jfl* xpm -- un - wal --
zydng sind 27 Wörter zu bilden, deren erste
und letzte Buchstaben, von oben nach unten
gelesen, einen Spruch ergehen, dessen
Wahrheit man täglich erproben kann,
(ch gilt als ein Buchstabe.)
1. Kopfschmuck, -Ä» Frauengestalt aus einer
Sophokleischen Tragödie,^ Person aus Don
Carlos, ff, Frucht, \ Grundstoff, V?. russischer
Staatsmann, 7. Glücksspiel, 8. Stadt in Würt-
temberg, ^- männlicher Vorname, fQ. Orien-
tale, N, Verwandter, grammatikalischer
Begriff, tZ, weiblicher Vorname,7ff, Schweizer
Kanton,TZ.Unsinn, PKRadiozubehör, 17.Medi-
kament, 18. Stadt im Ruhrgebiet, tij. Ort der
Seligen, ^8. Stadt in Italien, Raubvogel,
22..Farbüberzutz,'2Z..ehemals deutsches Gebiet,
2ffv Sprache, 25, Blume, 2^. Reformator,
-27. europäischer Staat. h. b.-g.
wo
ßha-
wo
spie-
man
sein
der
wein
tdiV
fal-
in
le
herz-
7 /
len
/X /
klu-
len
stig
kanit
der,
sü-
springt
ch
drein
ße
rein
ge
lu-
da
küs-
wo
Kretizwort-Rätsel
w
15
3
TT”*
/
T
T
(x
K
i$L
14
H
—-
(l
17
%
i
m.
li
L
16
7L
10
Von links nach rechts: Von oben nach unten:
1. Verwandter,
2. großer Raum,
3. Teil des Baumes,
ff. Behälter für Pasten,
5. Gewächs,
^6 Ziehmutter,
7. Nebenfluß der Donau,
x8. Gotteshaus,
9. Figur aus „Lohen-
grin",
10. Naturerscheinung.
1. Vorbedingung d.Ernte,
A^Gesangstück,
11. Stadt kn Württemberg,
12. Körperteil,
/13. nordische Sagensamm-
lung,
2. Augenkrankheit,
7. Insekt,
14. Halskrause,
>57 Erquickung,
16. Vogel.
Lösungen Üer Rätsel aus Nr. ffldo:
Rösselsprung
Wenn alles sitzenbliebe,
was wir in Haß und Liebe
so voneinander schwatzen,-
wenn Lügen Haare wären,
wir wären rauh wie Bären
und hätten keine Glatzen.
Wilhelm Busch
Von der Zeitung zur Bühne
Matin — Main — Mainz — Kainz
Silben-Rätsel
>. Venezuela, z. Kriemhilde, 3. Fontäne,
4. Evangelimann, y. Kosinus, 6. Schandau,
7. Mürzzuschlag, 8. Bloemfontein, 9. Titurel,
10. Gabriel, 11. Rosenmontag, ,z. Kalmus,
ly.Trausnitz, 14. Serbien, iy. Automat, 16. Ge*
rundiv, i/.Sdierasmin, >8. Spottvogel, 19. Kie*
fer, zo. Rigoletto, zi. Anleihen, zz. Massenet
= Zum Hängen und zum Freien —
Muss niemand Rat verleihen!
Raum zum Losen öes Äilben-Rätsels
i. .
10.
19
2.
11.
20.
3.
12.
21. .
4.
13.
22
5.
14. .
23.
6.
15. .
24 .
7. .
16.
25 .
8.
17.
26.
9.
18,
27.
HALT! DIESER RAUM GEHÖRT IHNEN NUR, WENN IHNEN DAS HEFT GEHÖRT!
Lharakterbeurteilung
aus öer Hanöschrist!
IGewissenhast,gründlich,treff-
sicher! Mk. 3- - u. Mk.2.-
Viele Anerkennungen!
Nachn. 30 pfg. Aufschlag.
G. J. Magerhofer/
München/ Rablstr. 4Z/II r.
!! Sommersprossen!!
Ein einfaches
wunderbares Mittel
teile gern sedem
kostenlos mit
Zrau M.polonl, Hannover ^27,
Edenstraße 30 A
P tut wohl, v.
Hyproxit
(Magnesium peroxyd)
Wer sich elend, krank,!
matt fühlt, hat. meist Ma-
genbeschwerden und un t
gesundes, krankes Blut "1 2 3 * 5 * 7 * 9 10jCnmCrZgll '
Eiue3—4wöchentlicheKur
mit Blutreir.igi.ngs- und' Ina^neCARMOilat
Magenpulver Hyproxltx* eine billige
wirkt meist Wunder, so- Hai'
dass die Kranken sich wie ^n^ttopothekej
neugeboren fühlen.
Carmol-Blutreinigungs-Tee
(aus Sennafrucht bereitet)
ist ein beliebtes Abführmittel da die Wirkung'
zuverlässig und reizlos ist
Man verlange in Apotheken u. Drogerien ausdrück
lieh Carraol (Karnielitergeist) und Carmol Tee.
Carmol - Fabrik, Rheinsberg (Mark)
10