Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
steht der schöne Spiegelschrank und die Palme — was für eine schlechte
Figur würde da ein schlechterer Herr machen!

Der bessere Herr ist von mittleren Fahren und von mittlerer Figur.
Er trägt an einer Leine hinterm Ohr angekettet einen Zwicker und
hat einen goldenen Stiftzahn. Unter der Woche trägt er Gummikrägen,
am Sonntag einen aus 3 fach Leinen Gloria. An seiner Uhrkette hängt
ein Kompaß. — Damit er keinen Finger breit von Gottes Wegen ab-
weicht. Er hat bei bewölktem Himmel einen Stockschirm. Im Schrank
aber als Waffe gegen Einbrecher einen Stockdegen. — Gruseln über-
läust die Frau Registrator, als ihr der neue Mieter das unheimliche
Instrument zeigt. Es umgibt Herrn Maier mit der Romantik des
Helden, des Menschen, der vor nichts zurückschreckt, wenn sich's ums
Leben handelt. Der bessere Herr ist ordentlich. Er sammelt Zigarren-
spitzeln für Waisenkinder. Die Stummel aber wirft er in den Spuck-
napf. Das ist sein einziges Laster. Er ist ein ruhiger Mieter. Wenn
er abends vom Büro kommt, zieht er gleich die Stiefel aus. Er macht
in seinen freien Stunden Laubsägearbeiten. Seit er der Frau Regi-
strator ein Photographierahmerl geschenkt hat, überwindet sie den
Schmerz standhaft, daß er die Schraubzwinge auf dem polierten Tisch
einspannt. Aber sic hat ihm ein Bierfilzl als Unterlage besorgt, damit
die Politur geschoirt ist. Der bessere Herr hat eine Flasche Bußlikör.
Aber er trinkt nie. Sie steht, solang er lebt, im Schrank rechts oben
in der Ecke neben dem Bädeckcr über das bayerische Gebirge, dem
Roman „Der Kanzler von Tirol" und der Broschüre „Gibt es ein
Wiedersehen nach dem Tode". Der Kasten riecht nach Kampfer.

Der bessere Herr trinkt jeden Abend gegen Arterienverkalkung eine
Tasse Birkenblättertee. In einem Fuchtenetui liegt neben der Wäsche
eine Meerschaumzigarrenspitze. Manchmal — etwa am Beujahrstag -
benützt sie der bessere Herr. — Auf dem kleinen Schreibtisch, an dem
er den Birkenblättertee mischt, steht eine Photographie. Ein solides
Mädchen, die den Kopf zwischen Daumen und Zeigefinger stützt. -
Sie war einmal seine Braut. Aber es ist dann auseinandergegangen.
Die Frau Registrator läßt sich diese Geschichte zu gern erzählen! Im
„Kanzler von Tirol" liegt zwischen Inhaltsverzeichnis und Buchdeckel
das Bild einer sehnsüchtig-rotblonden und ziemlich unbekleideten
Frauensperson: „Erwachen", Vierfarbendruck, herausgeschnitten aus
einer illustrierten Zeitung. Der bessere Herr würde es gern mit Reiß-
nägeln an die Wand anhesten — — aber die Wirtinnen sind darin so
eigen und außerdem geniert er sich ...

Die Frau Registrator würde es nicht übelnehmen, weniz er sie eines
Tages um ihre Hand bäte.

Sie sagte nicht nein - denn er ist ein besserer Herr.

Der interessante Mann

Er trägt zu gut trainierten melancholischen Augen müde Mundwinkel
und bei besonderen Anlässen eine schwarze Hornbrille. Aber seit Krethi
und plethi Hornbrillen tragen, läßt er sie weg und sieht wieder gut.
Denn auch das kann interessant sein. Eine kleine Locke fällt ihm nach
vielem Bemühen in die Stirn. Er schüttelt sie dann unwillig zurück.
In der Trambahn hat er immer ein apartes Buch, etwa „Die Kegel-
schnitte Buddhas" oder die „Diagonalen der Psyche." — Jeden Abend
massiert er seine Finger, daß sie schlank werden.

Er schreibt Fakturen, Frachtbriefe und Register. Die Korrespondenz
hat ihm der Chef, der schwachen Orthographie wegen, wieder abge-
nommen. — Er spricht mit seinen Bürokollegen wenig. — Dann nur
Erlesenes. Und nur von enorm bedeutenden, und vornehmen Menschen
seines Umgangskreises. — Gefallen kann ihm nichts. — Bicht einmal
mißfallen. — Er weist die Banalitäten der Kunst mit müder Hand-
bewegung von sich. Was ist das alles gegen sein Gedicht „Wallung"
im Rochlitzer Anzeiger. Er trägt das Blatt immer in der Brieftasche
bei sich.-Er hat offiziell im Beisein anderer merkwürdige Sehn-

süchte : Etwa ganz auserlesene Südseetrauben auf Tamarindenblättern
in alten venezianischen Kristallschalcn serviert zu bekommen. — Aber
wenn er unter sich ist, frißt er ein halb' Pfund Leberkäs mit Senf
gleich vom Papier weg. — Er trägt einen Ring mit einer fast taler-
großen Gemme. Darauf ist ein Drache eingeschnitten. Er hat ihn von
seinem Freund, dem koreanischen Botschafter, zum Geschenk erhalten.

Frauen bewegen ihn nicht. Er verachtet die „Weiber" — pah ! Er
könnte erzählen!-Eine russische Fürstin liebt ihn und eine eng-

lische Herzogstochter schickt ihm Blumen. - Aber er macht sich nichts
aus den Weibern ... Brutal muß man gegen sic sein - ein Konqui-
stador der Liebe!

Jeden Tag wartet er vor dem Weißwaren- und Manusakturgeschäft
Krotoschiner auf die kleine nette Blonde. Er findet aber nie den Ent-
schluß, sie anzuredcn.

Die kleinen Mädel nach Geschäftsschluß lachen über ihn. Die kleine
nette Blonde stampft vor Arger mit dem Fuß, wenn sic ihn sieht:
Is er scho' wieder da, der blöde Gischbel!! —

Was liegt daran!

Wenn eine Herzogin Blumen schickt!

Der fch öne Abend

befungen von dem Küchenm'ädchen Paula

Werm abends das Gefchirr gewa-
fchen,

Dann tret’ ich gerne vor das Haus,
Lim Llill von der Natur zu naLchen.

Der Garten duftet wunderbar
Nach Flieder und nach PeterLilte,
Die Sterne leuchten eierklar.

Vom Dache ragt der runde Giebel,
Noch fchmauchtum feinen hauch der
Rauch,-

O zärtlich angehauchte 7,wiebell

Die Droffel fingt vom Buchenzweig.
Der Mond ift herrlich aufgegangen
Wie ein geglückter Kuchenteig.

Ach, Formen, Farben und Gerüche,
Sie ftimmen mich fo felig-froli,

Die ganze Welt ift eine Küche!

Schnidibiimpfel

18
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Männer"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Neu, Paul
Entstehungsdatum
um 1925
Entstehungsdatum (normiert)
1920 - 1930
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 163.1925, Nr. 4171, S. 18

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen