Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ab st rich-Rätsel

Didce — Häsin — Düse — Makon —
Kodier — Leuca — Tage — Weser —
Damen — Leim — Maler — Sdimuck —
Patzig—Eber—Jute — Mehrer — Blei —
Nabe—Handel—Diele — Äsen — Däne
—Reim — Gewäsch — Not.

Werden in den vorstehenden Wörtern
je zwei aufeinanderfolgende Buchstaben
gestrichen, so ergeben die Wortreste oder
verbleibende Einzelbuchstaben, zu neuen
Wörtern sinngemäß verbunden, eine
sehr zutreffende Glosse zu
einem alten 8pridi wort. -J.Glgr.-

GegensäHe

Wer nennt geschwind den frommen
Mann,

der leicht zum Schakal werden kann?

H.M.

Magisches Quadrat

Die Buchstaben
sind so umzustcllen,
daß sie vier Wörter
bilden, die sowohl
quer als von oben
nach unten gelesen,
dasselbe ergeben.
Die Wörter bedeuten: 1. römischer
Kaiser, 2. Heldengedicht, 5. schweres
Pferd, 4- Berg in Griechenland. h.

Silben «Rätsel
a=a*a=a*ar=ard=be=be=bund=dia-
chel-da-de-dedi-den-di-din-do-du-
e-e-e-e-ei-el-el-en-fe- fen^ga - gan-
gard-gen-ger- ger - gi - gie - gor - gre-
ha-hi-i-l-il-irm-ka-ka - ken - kra - la-
lan-Ias-lau-leh-lim-lip-lo-mat-me-

a

e

e

n

p

0

0

0

r

r

s

s

s

s

s

V

ZR o t fe I“

Von links nach rechts:
l. Spezialgeschäft, 6.Behälter,
7. Land in Asien, 8. Ausruf,
9. Buchstabe, 10. Volksbelusti-
gung, 12.Fluß in Sibirien, 14- Er-
holungsort in Bayern, 15. Vogel,
16.Ausruf,l 8.Borschlag, 20. nor-
dische Göttin, 22. Behörde, 24.
männl. Vorname, 25. Raubfisch,

26. franz. Abkürzung für A.-G.,

27. Ort in der Eifel, 50. franz.Ar-
tikel, 52.griechische Mythengestalt,
54-Gefühl,55.verworrenesDurch-
einander, 56. Vorratsraum.

Von oben nach unten:

2. deutsches Gebirge, 5. Hilfs-
zeitwort, 4- Bindewort, 5. ein Rei-
cher, 8. Flächenmaß, 9. Jünger
Jesu, 10. Herrschertltel, 11. weibl.
Haustier, 15. wildes Tier, 17. Ab-
kürzung für einen im Ruhestand
befindlichen Beamten, ly. musi-
kalische Bezeichnung, 20. Schwur,
21. Ausruf, 25. Stadt in Schwe-
den, 28. Nahrungsmittel, 29.Ver-
nelnung in einer europäischen
Sprache, 51. Waldtier, 55. Zei-
chen.

me-me - me- med - mi - ml - mis - mo-
na-na-nan-nar-nau-ne-ne-ner-net-nl-ni-ni-nl-
ni-ni-nor-num-nus-oe-pi-pla-ra-ra - ragd - rak-
ran-rei-reich-ri-rl-ro-ron-ror-rü-sa-sdiadi - se-
se-8e-5e-8en-send-sma-8o-8o-8ol-ster-ster-8to-
ta-tau-te-tes-than-ti-ti-ti-ti-trau-tür-u-ve-ve-
wa=we=zehn=zet. Aus diesen Silben sind 49 Wör-
ter zu bilden, deren Anfangs- und Endbuchstaben, von
oben nach unten gelesen, einen Vers von Jul.
Lohmeyer ergeben, (dh gilt als ein Buchstabe.)

1. Zahl, 2. Hirschart, 5. Reptil, 4. Frauenname,
5. Komponist, 6. Gestalt aus einer Wagneroper,
7. biblische Stadt, 8. Papstname, 9. Ort der Seligen,
10. moderner Maler, 11. europäischer Staat, 12. Fluß
in der Schweiz, 15. Gift, 14- geometrische Figur,
15. Pfeife, 16. Raubtier, 17. Staat in 45,18. Baum,
ly.Freizeit, 20.Männername, 21 .Apfelsorte, 22.Bolk-
stainm, 25. Stadt in Tirol, 24. alkoholisches Getränke,
25. Wasserfall, 26. europäisches Königreich, 27. Polar-
forscher, 28. Kurort in Thüringen, 29. Fährmann,
50. Pflanze, 51. Religlonsstister, 52. Wallensteinscher
General, 55. Frucht, 54- Planet, 55. Kirchensonntag,
56. Stadt am Bodensee, 57. Göttin, 58. Feldfrucht,
59. Reiter, 40. Edelstein, 4L Oper von Strauß,
42.Bogel, 45.französ.Bildhauer, 44.Gewürz, 45.Erd-
teil, 46. Königin, 47. griechisch.philosoph, 48.Willens-
kraft, 49. Gestalt aus einem Lessingdrama. h b. g.

Rösselsprung


tre-

lich

die

gnü-

chcn

sein


11103-


nicht

jun-

in-

bei


li-

Zer-

erb-

ten

gen

ver-

ver-

O;

die-

zeln

wo-

gen

sen

lichst

so-

ehr-

che


ten

und


ich

den-


wur-

den

wel-

weit

len

su-

bee-

che

mir

den

Zu

ken

sich

ge-

die

auf

daß

bir-

da-

fel

steh-

er-

Heu-


ne- .

schrän-

meine

neu


ZU


ken

er

sie

und

be- | äp-


Lösungen der Rätsel aus Nr. 417-4:

Kreuzworträtsel

§ A

R A

z

/

E

L


«U

1

N

1

A

N E

7 Z

A

N

/

S

0 11

I

. M

I

I

T

11

0 B (

II 6

E

E

I

- 11

lUf

Y E



11

A

E M

1 R

\l

A

U

T

"!'!

L Hl 1

« 11

D



0

N U

L L

u

E

H

M

Rösselsprung

Die erste alte Tante sprach:

Wir müssen nun auch dran denken,
was wir zu ihrem Namenstag
dem guten Sophkechen schenken.
Drauf sprach die zweite Tante kühn:
Ich schlage vor, wir entscheiden
uns für ein Kleid in Erbsengrün,
Das mag Sophiechen nicht leiden.
Der dritten Tante war das recht:
Ja, sprach sie, mit gelben Ranken!
Ich weiß, sie ärgert sich nicht schlecht
und muß sich auch noch bedanken.

Wilhelm Busch

Die Welt in Zahlen

Nürnberg, Odenwald, Ravenna, Wa-
les, Engadin, Garonne, Eisenach, Na-
chod = Norwegen.

Im Dickicht

Adi-Tender — Aditender.

Silben-Rätsel

1. Identit.u, 2. Nelson, 3. Erich, 4. Isa-
beau, 5. Nullität, 6. Erlangen, 7. Ros-
marin, 8. Sevilla, 9. Eule, 10. Klarinette,
11. Uhde, 12. Norne, 13. Derfflinger,
14, Eleusis, 15. Komet, 16, Amarelle,
17. Nahe, 18. Nimwegen, 19. Saline,
zo. Isogon, 21, Cicero, 22. Hyazinthe,
23. Dusel, 24. Eunpides, 25. Rüster,
26. Moneten, 27. Epinal = In einer
Sekunde kann sich der Mensch
blamieren für ewige Zeiten!

70
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen