*
II
yy
Q
t 1
r
11
I %
*
a
b
d
d
e
e
e
e
i
i
1
1
n
n
n
t
Kreuzwort-Rätsel
Magisches Quadrat
Die Buchstaben sind
so umzuordnen, daß die
wagrechten und senk-
rechten Reihen gleich-
lautend folgendes be-
zeichnen:
l. Metall, 2. Bauern-
besitz, 3. Schwimmvogel, 4. altrömische Ka-
lendertage. M.
Burschenfröhlich
Wer „Geld herbei!" gerufen hat,
rief Namen einer deutschen Stadt.
Kein Zeichen weniger, keins mehr,
jedoch durchschüttelt sind sie sehr,
tt. M.
Silben-Rätsel
den Silben: a-be-bel-bo-do-e-
e-e-eb-er-kels-^e-heb-ke-lat-li-lö-mi-
nar-nau-nel-m-m-or-rat-ri - rieh - ross»
sa»sau»sen=ses » si» sig » ster » Stoff» un»
waLwe»weis»zei sind 17 Wörter zu bil-
den, deren Anfangsbuchstaben von oben
nach unten und deren Endbuchstaben von
unten nach oben gelesen ein Sprichwort er-
geben. — Die Wörter bedeuten: 1. schwim-
mendes Säugetier, 2. Gestalt aus „Don
Carlos", 3. Blume, 4- byzanthinischer Feld-
herr, 5. chemisches Element, 6. europäischer
Strom, 7. Ouellennymphe, 8. Staatsbeam-
ter, 9. Naturerscheinung, 10. Nahrungs-
mittel, 11. männlicher Vorname, 12. Raub-
tier, 13. Vogel, 14. Abfall, 15. Stadt in
Thüringen, 16. Lessingsche Dramengestalt,
17. deutschen Dramatiker.
1
9
12~
TT
rT
23
26~
är
36~
38~
27
18
22
32
10
28
19
24
33
15
11
13
20
34
37
121
29
39
35
16
30
25
DieWörterbedeuten:
Von oben nach unten:
1. männl. Vorname, 2. pol-
nische Stadt, 3. Schmiermittel,
4.Ruhgelegenheit, 5.Zahlwort,
6. weibl. Name, auch männ-
lich, 7. modernes Theaterstück,
8. Sohn des Agamemnon,
10. französ. Bezeichnung für
Akt.-Ges., 11. italien. Fluß,
15. männl. Name, 18. Amts-
bezeichnung, 19.fruchtbare Ge-
birgsgegend, 20. kaufm. Bu-
chungszeichen, 21. Abkürzung
für Monseigneur, 23. Näh-
gerät, 25. musikalisch. Tempo,
27. brasilische Stadt, 28. eine
peinliche Sache, 29. Insel bei
Italien, 30. Possenreißer, 32.
latein. Abkürz, für einen geistl.
Beruf, 33. engl. Münzbezelch-
nung, 35. Getränk.
Rösselsprung
ur-
ter
ur-
äl-
das
tag
ur-
ei-
ahn
del-
ur-
war
nenn'
als
sein
ahn
ich
UN-
nen
el-
e-
ler
mann
ter-
ei-
ser
ncn
üU
Lösungen üer Rätsel aus Kr. 417-5:
Kreuzworträtsel
W
£
1
N
H
A
N
D
L
U
N
6
K
/
S
T
E
lllll
A
/V
N
A
M
IIU
£
r
INI
lllll
A
V
llll
II
O
ß
II
p
£
11
z
/
/?
n
U
5
Illlll
0
B
£
L
M
A
u
lllll
llll
T
A
u
3
£
T
HIHI
um
/?
Illlll
N
A
lllll
U
Illlll
Illlll
5
fit
A
T
£
fit
O
A
llll
A
El
T
U
D
0
Illlll
/
lllll
lllll
H
Illlll
H
A
/
S
A
HIHI
A
D
E
A/
A
u
Illlll
L
£
min
6
H
HIHI
Illlll
/
0
llll
Illlll
M
M
lllll
L
/
E
b
£
II
llll
C
H
A
0
J
/r
O
fi/
L
E
N
/r
£
L
L
£
/?
Von links nach rechts:
1. Heldengedicht, 5. römisch.
Kaiser, 9. hochbetagter Mann,
11. Schönheitsmittel,12. Mit-
telmeerinsel, 13. südländischer
Baum, 14. kaufmänn. Abkür-
zung, 16. Abkürzung für Ver-
einigte Staaten, 17. Selten-
heit, 19. Bergweide, 21. Ge-
tränke, 22. Gebirgsbahn und
Paß, 24- drei erste Buchstaben
der Seemacht, 26. lateinische
Abkürzung für gegenwärtiges
Jahr, 30. französische Vernei-
nung, 31. schweizerischer Kur-
ort, 34- balkonartiger Ausbau,
36. männlich. Name, 37. hohe
Staatsperson, 38. Richtungs-
bezeichnung, 39. verkehrs-tech-
ntscher Klub. F.Hd.
Die Diagonale 1 — A ergibt:
Witz und Humor.
Rösselsprung
August (Inserat)
Die verehelichen Jungen, welche Heuer
meine Apfel und Birnen zu stehlen gedenken,
ersuche ich höflichst, bet diesem Vergnügen
womöglich insoweit sich zu beschränken,
daß sie daneben auf den Beeten
mir die Wurzeln und Erbsen nicht zertreten.
Theodor Storni
Abstrich-Rätsel
Di(<k)e, Hä(si)n, Di us>e, Ma(ko)n, <Kö)-
eher, Leuica>, T(ag)e, We(se)r, D<am)en,
<Le)i'm, M(a\)er, Schmuitk), <Pa )tzig, E(be)r,
Jiut>e, Mehr(er), <BI>ei, N<ab>e, Handie 1>,
Di<el>e,.4<se>n, D<än)e,Pe<im>, <Ge)u)dsch,
<No)l = Die Hände mancher Leute
werden immer schmutziger, je mehr
eine Hand die andere wäsdit.
Gegensähe
Kalchas
Magisches Quadrat
N
E
R
O
E
P
O
S
R
O
S
S
O
S
S
A
Silben-Rätsel
1. Zehntausend, z. kPapiti, 3. .Eidechse, 4. /rnv
gard, 5. Donizetti, ö.Tsolde, 7. Ninive, 8. Gregor,
9. Eden, 10. Segantin/, ti. Oesterreic/i, tz. Eimmat,
13. Laudanum, 14. .Ellipse, 15. Nargile/i, 16. Tiger,
17. Alaska, 18. Platane, 19. Ferien, zo. Eduard,
zi. Peinette, zz. Neger, 23. Meran, 24. ylrra^,
25. Niagara, zö. Norwegen, 27. Nansen, z8./lme-
nau, 29. Charon, 30. Türkenbund, 31. Mohammed,
32. /solant, 33. Traube, 34. Venus, 35. Estomih',
36 PorschacA, 37. Diana, 38. Pübe, 39. Ulan,
40. Smaragd, 41. Salome, 42. .Elster, 43. Podin,
44. Eencbe/, 45. Amerika, 46. Semiramis, 47. So»
krates, 48. Energie, 49.Nathan = Zwei Dinge
82
II
yy
Q
t 1
r
11
I %
*
a
b
d
d
e
e
e
e
i
i
1
1
n
n
n
t
Kreuzwort-Rätsel
Magisches Quadrat
Die Buchstaben sind
so umzuordnen, daß die
wagrechten und senk-
rechten Reihen gleich-
lautend folgendes be-
zeichnen:
l. Metall, 2. Bauern-
besitz, 3. Schwimmvogel, 4. altrömische Ka-
lendertage. M.
Burschenfröhlich
Wer „Geld herbei!" gerufen hat,
rief Namen einer deutschen Stadt.
Kein Zeichen weniger, keins mehr,
jedoch durchschüttelt sind sie sehr,
tt. M.
Silben-Rätsel
den Silben: a-be-bel-bo-do-e-
e-e-eb-er-kels-^e-heb-ke-lat-li-lö-mi-
nar-nau-nel-m-m-or-rat-ri - rieh - ross»
sa»sau»sen=ses » si» sig » ster » Stoff» un»
waLwe»weis»zei sind 17 Wörter zu bil-
den, deren Anfangsbuchstaben von oben
nach unten und deren Endbuchstaben von
unten nach oben gelesen ein Sprichwort er-
geben. — Die Wörter bedeuten: 1. schwim-
mendes Säugetier, 2. Gestalt aus „Don
Carlos", 3. Blume, 4- byzanthinischer Feld-
herr, 5. chemisches Element, 6. europäischer
Strom, 7. Ouellennymphe, 8. Staatsbeam-
ter, 9. Naturerscheinung, 10. Nahrungs-
mittel, 11. männlicher Vorname, 12. Raub-
tier, 13. Vogel, 14. Abfall, 15. Stadt in
Thüringen, 16. Lessingsche Dramengestalt,
17. deutschen Dramatiker.
1
9
12~
TT
rT
23
26~
är
36~
38~
27
18
22
32
10
28
19
24
33
15
11
13
20
34
37
121
29
39
35
16
30
25
DieWörterbedeuten:
Von oben nach unten:
1. männl. Vorname, 2. pol-
nische Stadt, 3. Schmiermittel,
4.Ruhgelegenheit, 5.Zahlwort,
6. weibl. Name, auch männ-
lich, 7. modernes Theaterstück,
8. Sohn des Agamemnon,
10. französ. Bezeichnung für
Akt.-Ges., 11. italien. Fluß,
15. männl. Name, 18. Amts-
bezeichnung, 19.fruchtbare Ge-
birgsgegend, 20. kaufm. Bu-
chungszeichen, 21. Abkürzung
für Monseigneur, 23. Näh-
gerät, 25. musikalisch. Tempo,
27. brasilische Stadt, 28. eine
peinliche Sache, 29. Insel bei
Italien, 30. Possenreißer, 32.
latein. Abkürz, für einen geistl.
Beruf, 33. engl. Münzbezelch-
nung, 35. Getränk.
Rösselsprung
ur-
ter
ur-
äl-
das
tag
ur-
ei-
ahn
del-
ur-
war
nenn'
als
sein
ahn
ich
UN-
nen
el-
e-
ler
mann
ter-
ei-
ser
ncn
üU
Lösungen üer Rätsel aus Kr. 417-5:
Kreuzworträtsel
W
£
1
N
H
A
N
D
L
U
N
6
K
/
S
T
E
lllll
A
/V
N
A
M
IIU
£
r
INI
lllll
A
V
llll
II
O
ß
II
p
£
11
z
/
/?
n
U
5
Illlll
0
B
£
L
M
A
u
lllll
llll
T
A
u
3
£
T
HIHI
um
/?
Illlll
N
A
lllll
U
Illlll
Illlll
5
fit
A
T
£
fit
O
A
llll
A
El
T
U
D
0
Illlll
/
lllll
lllll
H
Illlll
H
A
/
S
A
HIHI
A
D
E
A/
A
u
Illlll
L
£
min
6
H
HIHI
Illlll
/
0
llll
Illlll
M
M
lllll
L
/
E
b
£
II
llll
C
H
A
0
J
/r
O
fi/
L
E
N
/r
£
L
L
£
/?
Von links nach rechts:
1. Heldengedicht, 5. römisch.
Kaiser, 9. hochbetagter Mann,
11. Schönheitsmittel,12. Mit-
telmeerinsel, 13. südländischer
Baum, 14. kaufmänn. Abkür-
zung, 16. Abkürzung für Ver-
einigte Staaten, 17. Selten-
heit, 19. Bergweide, 21. Ge-
tränke, 22. Gebirgsbahn und
Paß, 24- drei erste Buchstaben
der Seemacht, 26. lateinische
Abkürzung für gegenwärtiges
Jahr, 30. französische Vernei-
nung, 31. schweizerischer Kur-
ort, 34- balkonartiger Ausbau,
36. männlich. Name, 37. hohe
Staatsperson, 38. Richtungs-
bezeichnung, 39. verkehrs-tech-
ntscher Klub. F.Hd.
Die Diagonale 1 — A ergibt:
Witz und Humor.
Rösselsprung
August (Inserat)
Die verehelichen Jungen, welche Heuer
meine Apfel und Birnen zu stehlen gedenken,
ersuche ich höflichst, bet diesem Vergnügen
womöglich insoweit sich zu beschränken,
daß sie daneben auf den Beeten
mir die Wurzeln und Erbsen nicht zertreten.
Theodor Storni
Abstrich-Rätsel
Di(<k)e, Hä(si)n, Di us>e, Ma(ko)n, <Kö)-
eher, Leuica>, T(ag)e, We(se)r, D<am)en,
<Le)i'm, M(a\)er, Schmuitk), <Pa )tzig, E(be)r,
Jiut>e, Mehr(er), <BI>ei, N<ab>e, Handie 1>,
Di<el>e,.4<se>n, D<än)e,Pe<im>, <Ge)u)dsch,
<No)l = Die Hände mancher Leute
werden immer schmutziger, je mehr
eine Hand die andere wäsdit.
Gegensähe
Kalchas
Magisches Quadrat
N
E
R
O
E
P
O
S
R
O
S
S
O
S
S
A
Silben-Rätsel
1. Zehntausend, z. kPapiti, 3. .Eidechse, 4. /rnv
gard, 5. Donizetti, ö.Tsolde, 7. Ninive, 8. Gregor,
9. Eden, 10. Segantin/, ti. Oesterreic/i, tz. Eimmat,
13. Laudanum, 14. .Ellipse, 15. Nargile/i, 16. Tiger,
17. Alaska, 18. Platane, 19. Ferien, zo. Eduard,
zi. Peinette, zz. Neger, 23. Meran, 24. ylrra^,
25. Niagara, zö. Norwegen, 27. Nansen, z8./lme-
nau, 29. Charon, 30. Türkenbund, 31. Mohammed,
32. /solant, 33. Traube, 34. Venus, 35. Estomih',
36 PorschacA, 37. Diana, 38. Pübe, 39. Ulan,
40. Smaragd, 41. Salome, 42. .Elster, 43. Podin,
44. Eencbe/, 45. Amerika, 46. Semiramis, 47. So»
krates, 48. Energie, 49.Nathan = Zwei Dinge
82