Silben-Ergänzungs-Rätsel
/-i — lem^ft—mu--/ -er—,- — lau—,-
—ti —— ta — —di—,- —pi—/
tö—— nen —,• —ni —,• —der—.
An Stelle der den vorstehenden Mittel-
silben beigcsehten Striche sollen die Sil-
ben : an-ber-^r-e-ei-el-er-zen-flöl-
in - in - Iiur-Iin^«S-mu8-na-ne-pi8t-
8a-80N-8lal>-8ticch-ti-u so vor-oder
hintenangesetzt werden, daß dreisilbige,
bekannte Wörter entstehen. Deren An-
fangs- u.Endbuchstaben — beide wort-
weise zusammen, von oben nach unten
gelesen — ergeben: EininunsereZeit
trefflidi passendes Zitat aus
Wedekinds „Marquis von Keith".
(di — ein Buchstabe.) - I.Glgr. -
An einen Architekten
Kann man nicht m die Kosten irgendwie,
li Ihren schön geplanten Neubau sie.
H. M.
HR 0 t f c l~
D i e Wörter bedeuten:
Von links nach rechts:
L Städtebund, 3. Tageszeit, ^ Tanz-
stätte, 6. Knetmasse, 8. Abschiedsgruß,
9. Verwandten, Ski Mädchenname,^ 3-
Teil des Zaunes, 16. berühmten Geigen-
bauer, Kennzeichen, 21. Teil des
Auges, 22' englische Anrede, 23. mo-
hammedanisches Gebetbuch, 24. afrika-
nische Rasse.
Von oben nach unten:
1. weiblicher Vorname, 2. Stadt in
Kroatien, 3. kirchliches Stift, 4. italieni-
schen Dichter, J. Reinigungsmittel,?, sage
nie..., 10. Berufsstellung, 12. euro-
päische Hauptstadt, 13. Dichtungsart,
14: Bodensenkung, 1-5'. deutschen Hafen,
16. dänischeInsel,^?. Raubvogel,! ^Be-
wohner Asiens.
Silben- Rätsel
Aus den Silben: a-an-aX-bet-bot-lna-eetl-cho -de=<dF=do-dorf=dra^ecl
^em-ex-trie-i-i^jn-is-Iiap-ki-ku-land^SÄ^-narl-ne-nep-ners-nord-ntl-pe-
re-re-pi<k>-ridi-a«L8a^Kt-8i-8l--8lAl)-8trllt-8us'-taI-t8li tei-tor-ti- ti -rieff- tun-
un-ver-vol-wt sind 21 Wörter zu bilden, deren Anfangsbuchstaben von oben nach
unten und deren Endbuchstaben von unten nach oben gelesen einen beherzigens-
werten Rat ergeben. Die Wörter bedeuten:
1. Gestalt aus der «Jungfrau von Orleans", 2. männlichen Vornamen, 3. biblische
Gestalt, 4. Planeten, 5. Schlachtort aus dem Siebenjährigen Krieg, 6. rumänischen
Staatsmann, 7. asiatischen Gott, 8. Maschinenteil, 9. juristischen Beruf, 10. exo-
tischen Vierfüßler, 11. Symbol der Armut, 12. weiblichen Vornamen, 13. Schuß-
waffe, 14- Meerjungfrau, 15. Stadt in Italien, 16. Nebenfluß der Saale, 17. Vor-
ort von Berlin, 18. norwegisches Vorgebirge, 19. antiken
Schlachtort in Kleinasien, 20. berühmten Kupferstecher,
21. moderne Oper.
Raum zum Lösen
öes Silbenrätsels
,4 <L
L.
1.
2.
3.
4- -WJ
5.
6.
7. :' C
8. ..
9. t:. ...
10 'V;
li. S.i
12..
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19_ VHcc/j
20.
21.
J,
iti
Rösselsprung
macht
ehr
auf
ih-
mit
ten
ho-
dann
..
und
hel-
/
schlech-
4Ms
land
K
laßt
be-
len
heit
/ ’^p
kind
so '
soh-
X
eben
es
ff
dem
den-
xX
schuld
I
" 1
zen
\
sie
......
kannt
y
men
ist
der
gebt
den
wer-
len
y
teu-
V
läuft
ten
'hm
k
wie
aus-
macht
gan-
na-
auf
mit
Nicht
rech-
und
so
zu-
und
_\l
der
und..
ben-^
es
im
chen
w^
X /
schwä-
men
schon
steg
sagt wird
Lösungen öer Rätsel aus Nr. 4187:
K r e u z w 0 r t - R ä t s e l
K
A
s
S
/I
N
D
R
A
llllll
u
N
S
c
H
L
/
T
T
A
11
llllll
llllll
llllll
llllll
llllll
llllll
A
L
T
llllll
llllll
llllll
lllll
llllll
llllll
llllll
A
A
llllll
/r
A
P
/
T
0
L
llllll
E
L
L
/
P
E
llllll
R
N
min
0
llllll
Ulli
llllll
llllll
H
llllll
llllll
llllll
/
llllll
llllll
llllll
llllll
/
llllll
/V
/
11
R
llllll
5
T
A
R
T
llllll
A
D
R
/
A
llllll
5
lllll!
K
B
iiiüi
A
llllll
T
llllll
llllll
llllll
A
R
M
llllll
llllll
llllll
M
llllll
L
llllll
A
A
!!!>!!
L
llllll
E
llllll
llllll
llllll
D
llllll
P
um
llllll
llllll
A
llllll
A
lllll!
P
L
llllll
L
E
/
llllll
llllll
llllll
E
llllll
E
min
llllll
llllll
T
A
U
llllll
P
E
H
E
llllll
N
E
B
E
L
llllll
L
/
L
L
/
llllll
F
£
E
!>!!!!
A
llllll
llllll
Ulli
M
llllll
llllll
llllll
llllll
llllll
li
llllll
0
llllll
llllll
llllll
/
III1
L
/
E
llllll
£
S
5
£
N
llllll
IV
E
5
T
£
lllll!
/
D
A
0
llllll
U
H
R
llllll
llllll
llllll
/
II!
A
llllll
um
llllll
L
0
5
llllll
L
llllll
T
llllll
/V
llllll
llllll
llllll
0
um
N
llllll
min
llllll
E
lllll!
R
lllll!
U
B
llllll
E
um
6
llllll
llllll
llllll
B
A
D
llllll
nun
llllll
N
llllll
A
llllll
M
A
llllll
R
min
T
A
Af
T
E
llllll
A
B
E
/V
D
llllll
E
llllll
/
R
llllll
P
min
um
llllll
llllll
0
llllll
llllll
llllll
A
llllll
llllll
llllll
lllll!
L
llllll
N
D
llllll
E
L
E
/r
T
R
A
llllll
0
R
P
H
E
u
5
llllll
/
£
llllll
llllll
llllll
um
llllll
llllll
llllll
K
U
R
llllll
llllll
llllll
llllll
llllll
lllll!
llllll
U
/
Af
T
E
Af
D
A
ff
T
llllll
T
E
C
H
Af
/
/r
u
M
Rösselsprung
An die Herren R und 7}
Welch Feuer muß in eurem Busen lodern!
Ihr habt den Mut euch kühn herauszufordern.
Doch eure Klugheit hält dem Mute das Gewicht:
Ihr fordert euch, und stellt euch nicht. L-sfing
Für
Genießer
Aster —
Auster
Abstrich-Rätsel
H7r(II>e, S(al)on, Der(by), B(az)ar, D(re)ie, Le<na)u, (En)/e, in(us),
(Ra)«/, S(ol)o, A(i!)o, M(od)isch, Hi(nt)er, (Kn)auf, E(ge)r, (So)den,
Lang(en>, L(or)e, Be(to)n, Mö(ve), (Sa)chte, /e(tt>, D(ov)er, Ge(hi)rn,
Do(vs)ch, (Sp)alt, IViRde), (Po)/, M(ob)e, Mandiat), We(se)r, De(ka)n
Wie sonderbar die Leute sind — Sokomisdibierauf
Erden — Lang leben möchte Jeder gern — Doch alt will
niemand werden!
240
/-i — lem^ft—mu--/ -er—,- — lau—,-
—ti —— ta — —di—,- —pi—/
tö—— nen —,• —ni —,• —der—.
An Stelle der den vorstehenden Mittel-
silben beigcsehten Striche sollen die Sil-
ben : an-ber-^r-e-ei-el-er-zen-flöl-
in - in - Iiur-Iin^«S-mu8-na-ne-pi8t-
8a-80N-8lal>-8ticch-ti-u so vor-oder
hintenangesetzt werden, daß dreisilbige,
bekannte Wörter entstehen. Deren An-
fangs- u.Endbuchstaben — beide wort-
weise zusammen, von oben nach unten
gelesen — ergeben: EininunsereZeit
trefflidi passendes Zitat aus
Wedekinds „Marquis von Keith".
(di — ein Buchstabe.) - I.Glgr. -
An einen Architekten
Kann man nicht m die Kosten irgendwie,
li Ihren schön geplanten Neubau sie.
H. M.
HR 0 t f c l~
D i e Wörter bedeuten:
Von links nach rechts:
L Städtebund, 3. Tageszeit, ^ Tanz-
stätte, 6. Knetmasse, 8. Abschiedsgruß,
9. Verwandten, Ski Mädchenname,^ 3-
Teil des Zaunes, 16. berühmten Geigen-
bauer, Kennzeichen, 21. Teil des
Auges, 22' englische Anrede, 23. mo-
hammedanisches Gebetbuch, 24. afrika-
nische Rasse.
Von oben nach unten:
1. weiblicher Vorname, 2. Stadt in
Kroatien, 3. kirchliches Stift, 4. italieni-
schen Dichter, J. Reinigungsmittel,?, sage
nie..., 10. Berufsstellung, 12. euro-
päische Hauptstadt, 13. Dichtungsart,
14: Bodensenkung, 1-5'. deutschen Hafen,
16. dänischeInsel,^?. Raubvogel,! ^Be-
wohner Asiens.
Silben- Rätsel
Aus den Silben: a-an-aX-bet-bot-lna-eetl-cho -de=<dF=do-dorf=dra^ecl
^em-ex-trie-i-i^jn-is-Iiap-ki-ku-land^SÄ^-narl-ne-nep-ners-nord-ntl-pe-
re-re-pi<k>-ridi-a«L8a^Kt-8i-8l--8lAl)-8trllt-8us'-taI-t8li tei-tor-ti- ti -rieff- tun-
un-ver-vol-wt sind 21 Wörter zu bilden, deren Anfangsbuchstaben von oben nach
unten und deren Endbuchstaben von unten nach oben gelesen einen beherzigens-
werten Rat ergeben. Die Wörter bedeuten:
1. Gestalt aus der «Jungfrau von Orleans", 2. männlichen Vornamen, 3. biblische
Gestalt, 4. Planeten, 5. Schlachtort aus dem Siebenjährigen Krieg, 6. rumänischen
Staatsmann, 7. asiatischen Gott, 8. Maschinenteil, 9. juristischen Beruf, 10. exo-
tischen Vierfüßler, 11. Symbol der Armut, 12. weiblichen Vornamen, 13. Schuß-
waffe, 14- Meerjungfrau, 15. Stadt in Italien, 16. Nebenfluß der Saale, 17. Vor-
ort von Berlin, 18. norwegisches Vorgebirge, 19. antiken
Schlachtort in Kleinasien, 20. berühmten Kupferstecher,
21. moderne Oper.
Raum zum Lösen
öes Silbenrätsels
,4 <L
L.
1.
2.
3.
4- -WJ
5.
6.
7. :' C
8. ..
9. t:. ...
10 'V;
li. S.i
12..
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19_ VHcc/j
20.
21.
J,
iti
Rösselsprung
macht
ehr
auf
ih-
mit
ten
ho-
dann
..
und
hel-
/
schlech-
4Ms
land
K
laßt
be-
len
heit
/ ’^p
kind
so '
soh-
X
eben
es
ff
dem
den-
xX
schuld
I
" 1
zen
\
sie
......
kannt
y
men
ist
der
gebt
den
wer-
len
y
teu-
V
läuft
ten
'hm
k
wie
aus-
macht
gan-
na-
auf
mit
Nicht
rech-
und
so
zu-
und
_\l
der
und..
ben-^
es
im
chen
w^
X /
schwä-
men
schon
steg
sagt wird
Lösungen öer Rätsel aus Nr. 4187:
K r e u z w 0 r t - R ä t s e l
K
A
s
S
/I
N
D
R
A
llllll
u
N
S
c
H
L
/
T
T
A
11
llllll
llllll
llllll
llllll
llllll
llllll
A
L
T
llllll
llllll
llllll
lllll
llllll
llllll
llllll
A
A
llllll
/r
A
P
/
T
0
L
llllll
E
L
L
/
P
E
llllll
R
N
min
0
llllll
Ulli
llllll
llllll
H
llllll
llllll
llllll
/
llllll
llllll
llllll
llllll
/
llllll
/V
/
11
R
llllll
5
T
A
R
T
llllll
A
D
R
/
A
llllll
5
lllll!
K
B
iiiüi
A
llllll
T
llllll
llllll
llllll
A
R
M
llllll
llllll
llllll
M
llllll
L
llllll
A
A
!!!>!!
L
llllll
E
llllll
llllll
llllll
D
llllll
P
um
llllll
llllll
A
llllll
A
lllll!
P
L
llllll
L
E
/
llllll
llllll
llllll
E
llllll
E
min
llllll
llllll
T
A
U
llllll
P
E
H
E
llllll
N
E
B
E
L
llllll
L
/
L
L
/
llllll
F
£
E
!>!!!!
A
llllll
llllll
Ulli
M
llllll
llllll
llllll
llllll
llllll
li
llllll
0
llllll
llllll
llllll
/
III1
L
/
E
llllll
£
S
5
£
N
llllll
IV
E
5
T
£
lllll!
/
D
A
0
llllll
U
H
R
llllll
llllll
llllll
/
II!
A
llllll
um
llllll
L
0
5
llllll
L
llllll
T
llllll
/V
llllll
llllll
llllll
0
um
N
llllll
min
llllll
E
lllll!
R
lllll!
U
B
llllll
E
um
6
llllll
llllll
llllll
B
A
D
llllll
nun
llllll
N
llllll
A
llllll
M
A
llllll
R
min
T
A
Af
T
E
llllll
A
B
E
/V
D
llllll
E
llllll
/
R
llllll
P
min
um
llllll
llllll
0
llllll
llllll
llllll
A
llllll
llllll
llllll
lllll!
L
llllll
N
D
llllll
E
L
E
/r
T
R
A
llllll
0
R
P
H
E
u
5
llllll
/
£
llllll
llllll
llllll
um
llllll
llllll
llllll
K
U
R
llllll
llllll
llllll
llllll
llllll
lllll!
llllll
U
/
Af
T
E
Af
D
A
ff
T
llllll
T
E
C
H
Af
/
/r
u
M
Rösselsprung
An die Herren R und 7}
Welch Feuer muß in eurem Busen lodern!
Ihr habt den Mut euch kühn herauszufordern.
Doch eure Klugheit hält dem Mute das Gewicht:
Ihr fordert euch, und stellt euch nicht. L-sfing
Für
Genießer
Aster —
Auster
Abstrich-Rätsel
H7r(II>e, S(al)on, Der(by), B(az)ar, D(re)ie, Le<na)u, (En)/e, in(us),
(Ra)«/, S(ol)o, A(i!)o, M(od)isch, Hi(nt)er, (Kn)auf, E(ge)r, (So)den,
Lang(en>, L(or)e, Be(to)n, Mö(ve), (Sa)chte, /e(tt>, D(ov)er, Ge(hi)rn,
Do(vs)ch, (Sp)alt, IViRde), (Po)/, M(ob)e, Mandiat), We(se)r, De(ka)n
Wie sonderbar die Leute sind — Sokomisdibierauf
Erden — Lang leben möchte Jeder gern — Doch alt will
niemand werden!
240