Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
WARUM DER G R A S O B E R H O FE R KO A N FEIND HAT

A Bauerng'fchiditl von Hedwig Zimmermann-Reter

Ost scho' Hab' i bei mir denkst
wia's kimmst das; mei' Nachbar,
der Grasoberhofer, koan Feind
hat. Is a g'sunda Mo, hat an
schöna Hof, a rieglsam's Wei' und
brave Kinder! — Sach'gnua, daß
d' Neider ihr' Gosch'n aufreiß'n
kunnt'n!

Da Hab' i mi' am letzten Sunn-
tag mit mein'm Pfeiferl zu eam
auf sei' Sunnabankl g'hockt und
wia mir so ins Dischkrier'n kemma san, Hab' i eam pfeilg'rad' g'fragt,
wia's zuageht, daß er koan Feind hat.

Da hat er scho' so spihbüabisch g'lacht, hat an langa Schluck aus
sein'm Maßkruag 'tan, den er neb'n seiner steh'n hat g'habt, hat st' an
Schnauzer g'wischt und g'sagt:

„Gel, dös magst halt wiss'n, Nachba'! Aber woaßt-dös is mei'

' G'hoamnis!"

„A G'hoamnis hätt' i no allaweil für mi' g'halt'n kinna", Hab' i
a bißl verschmacht drauf g'sagt. Er könnt mir's scho' anvertrau'n und
braucht nix z' sercht'n. A Kaffeefraubas' waar i nöt!

Da hat mi' der Grasoberhofer von der Seit'n ang'schaugt und hat
no' spitzbüabischer g'lacht wia ehvor: „A so neugierl' bist, Nachba'?
Da schaug her, für dös hätt' i di' gar nöt g'halt'n. Aber d' Neugierd'
is a Sünd' — daß d' es woaßt — "

„Na, neugierl' bin i nöt - "

„Neugieri' nöt — aber wiss'n möcht'st's, gel ja!" So hat er no'
a Zeitlang fortg'frotzelt und hat mi' wart'n lass'n, der Kampel!

Nach 'r Weil' aber is er ernsthaft 'wor'n: „Bal ma versprichst, Nach-
bar, daß dö G'schicht' unter ins bleibt-"

„Soll i schwör'n?" Hab' i g'sagt und Hab' meine drei Finga in d'
Höch'n g'reckt.

„No, i glaab dir's aa a so! Also — bal koan Feind hab'n willst,
nacha brauchst weita nix als wia — bet' Maul halstn zur recht'n Zeit!"

„'s Maul halt'n?"

„Iawoi! Schaug, wia i jung g'we'n bin, da Hab' i 's Herz auf der
Zung' g'habt, weil i so dumm g'we'n bi' und g'moant Hab', dö andern
sreu'n si' mit mir, bal's mir guat geht, und san mit mir trauri', bal
i's bin! So dumm! G'rad' um'kehrt is! Aber mei, woher soll ma'
als a Iunga d' Mensch'n kenna? Da gehst von dir selb« aus und bal
d' a G'müat hast, kannst dir's gar nöt fürstell'n, daß dö andern nöt
aa oans hab'n! Bis dir amal a Liachtl ausgeht, bis d' di' auskennst
-bis-no ja-bis d' 'as Maulhalt'n g'lernt hast!" '

„Wia moanst d' jetzt dös?"


„Wia i dös moan? No ja, i sag' cana
ganz einfach nia, bal mir was Guat's
widerfahrt, aber bal mir was
Schlecht's znastößt, dös verzähl' i
eana brettlbroat und- a bißl
übertriab'n aa no' dazau.
Bal mir a Stück! Viech
überstandi' werd, nacha
z? tua i nix wia jammern,
aber daß mi' der
Metzger guat
zahlt hat - dös
erfahr'n s' na-
türli' nöt.

Bal mir da
Troad auf

mein'm schlecht'st'n Acker schlecht aufgeht, dös erfahrt a jeda, aber daß

der Woaz' auf der Sunnaseit'n ganz dick steht-brauch'n f nöt

z' wiss'n. Daß 's Wei' allaweil a bißl marod' is seit der sakramen-

tisch'n Infalenzis, dös woaß a jed's-aber daß mir der Doktor

g'sagt hat, daß's scho' vergeht und daß f die G'sündcsst int ganz'n

Dorf is-dös b'halt' i für mi'. Bal d' Kinder in der Schul' amal

a Tah'n kriag'n, dadavon red' i gern-daß aber der Lehrer zum

Schulinspektor g'sagt hat und der wieda zu mir, daß meine zwoa
Größern mehra Talenter hätt'n wia die ganze Schul' — — da wer' i
mi' hüat'n, dös z' verzähl'n. Und daß i allaweil in Geldnot waar —
dös, ja dös hör'n s' alle miteinander gern! In mei' Geldschublad'n
kinna s' ja nöt einischaug'n-"

Er hat drauf wieda an Zuag 'tan aus sein'm Kruag und hat si' a
neue Pfeif'n g'stopst. Und so kreuzfidel hat er dabei dreing'schaugt, der
alte Hallodri, daß i g'rad' 'nauslach'n Hab' müaff'n:

„Dös machst guat, Grasoberhofer! Aber auf guat deutsch is dös
do' sauba g'log'n?"

Da hat er mi' aber ang'schaugt. „Waas? G'log'n? Schaug, aus

dös Hab' i gar nöt denkt. Aber bal d's recht bitracht'st-auf Ö'

Wahrheit kimmt's dabei nöt an. Schaug — d' Hauptfach' is do, daß
d' dein'm Nebenmensch'n a Freud' machst. Und a Freud' hat er amal

-bal dir's nöt guat geht. So san halt amal d' Mensch'n. Also

mach' i eana halt dö Freud'! Eana tuat's wohl — und mir nöt weh.
I woaß ja do', was i woaß! Und koan pfarra kunnt mir an Frei-
spruch verweigern, bal i die Sach' selb« für a Sünd' eracht'n tät!"

Dazua ist der Mo kerzeng'rad' da-
g'sess'n und hat so ehr- und recht-
schaff'n ausg'schaugst daß!
g'sagt Hab': „Necht
hast, Grasober-

hofer! Mirka wer' i's mir! G'rad' lerna kann oan's von dir! I bin
ja g'rad' an arma Teif'l verglicha mit dir — "

„Hör' mir auf-koan verschont der Neid! Um den kloanst'n

Dreeck san s' dir neidi'!"

„Ja", Hab' i drauf g'sagt. „Ja, da hast recht! Da hak lehding d'
Brucklechnerin — woaßt ja, was s' für an alte, ncidige Bisgurn is

— mei' Wei' so drcckat ang'red't, daß inscre Krautköpf' im Gart'l vüll
größer waar'n als wia die feilt'n, und daß's ninderscht so vüll Ros'n
gaab als wia an insarn alt'n Ros'nstock an der Hausmauer! Und daß
insa Hansl die schönst'n, krauselt'n Haar' hätt' von alle kloana Buam!
Und insa g'scheckete Katz' die beste Mauskah' waar weit umanaud'!

— No — bal i mein'm Nächst'n a Freud' macha soll-nacha mach'

t eam halt oane! Nacha fress'n von morg'n ab d' Schneck'n insere
groß'n Krautköpf' schier auf! Und insan Ros'nstock, den lass' i schö'
staad eingeh'n,weil er halt scho'so alt is! Und insan Hansl sei' kraus't's
Haar — ja, denkt enk no

g'rad'!-die muaß ma'

a'schneid'n, weil er st'nimma
halt'n kann vor lauta Läus.

Und d' Mäus', dö fress'n
ins schö' langsam auf - weil
insa Mutzl kahclt-

Herrschaft Sax'n-

wie werd si' d' Bruck-
lechnerin sreu'n.

Grasoberhofer! I mach'
mei' Bedankung für bet'
guate Lehr'!

2°>t
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Warum der Grasoberhofer koan Feind hat"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsdatum
um 1925
Entstehungsdatum (normiert)
1920 - 1930
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 163.1925, Nr. 4191, S. 256

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen