L r: ,,Als ich dich zueilt gehebert,
Schöne, holde Fee>
War es um mein Herz gefchehen,
Und ich rief: Ade!
E R H O R
O a de. du Welt des niedern -
Linerlei im gleichen Dreh!
Meine Lieh ' wird fie erwidern,
Und wir flattern Lauft zur Heeh!
Sie: ./Lang’ fchonlehnt’ich - Iah dir’slagen ~
Freund, mich nach folh lieber Nah’.
Komm mit mir in diesen Wagen,
Wafch die Strümpfe>, koch' Kaffee!
Spieket
Der bedrohte Frieden
Grihingers sind zehnIahie verheiratet/ kurz nach den Flitterwochen
begann zwischen ihnen der Kriegszustand. Wenn auch ihre Ehe „im
Himmel beschlossen" worden ist, dann ist's der Gott Ares gewesen,
der den Beschluß gefaßt hat.
Zehn Jahre sind eine lange Zeit, und immer Krieg zehrt an den
Nerven. Aber seit Locarno ist das Wort „Frieden" mit einem Male
sehr aktuell geworden.
Hugo Gritzinger sagt drum zu Frau Klara: „Laß denn auch uns
den ewigen Frieden schließen. Willigst du in die Scheidung, so nehme
ich alle Schuld auf mich."
Frau Gritzinger gibt errötend ihr Ja-Wort. Da fällt Hugo seiner
Gattin um den Hals und gibt ihr den Versöhnungskuß.
«Männi... Hugo...", flüstert Klara, schmelzend wie damals, als
sie sich verlobt hatten. „Hugolino ... du ... ich glaub', ich kann von
dir doch nicht lassen!"
Da reißt Hugo sich los und schreit: „Hab' ich'S nicht immer gesagt.
Stets bist du es, die mit dem Streit anfängt...." Ri-Ri
Zapserls Tapferkeit
Zapferl ist in einem Kegelklub. Um außer seiner Frau noch ein
zweites Mittel zum Wegmassieren seines vielen Ärgers zu haben. Ist
Zapferl geschäftlich verstimmt, so schimpft er bet seiner Frau über den
Kegelklub und beim Kegelklub über seine Frau.
Aber diese Rechnung geht nicht ganz auf. Sie hat einen Bruch.
Und das ist der Vereinsbeitrag, der fortwährend erhöht wird und
außerdem immer dann fällig ist, wenn Zapferl schlecht bei Kasse ist.
Wiederum eines Morgens beim Frühstück wird ihm die Auffor-
derung überreicht, den Beitrag zu zahlen, und wiederum ist dieser um
ein Beträchtliches erhöht.
„Da tret' ich ja momentan aus!" schreit Zapferl in höchster Wut.
„Nana, nur nicht so mutig", meint die Gattin, die Zapferlö Ent-
schlüsse schon kennt.
„Weib!" sagt Zapferl und schlägt mit der Faust auf den Tisch,
„ich sage dir: noch augenblicklich überleg' ich mir, ob ich
austrete." T.
In der Seance
Herr und Frau Kilian sind zu einer spiritistischen Sitzung gegangen.
Alles funktioniert tadellos, das Geistererscheinen geht wie's Brezel-
backen, und allen Anwesenden schlottern die Knie hörbar.
plötzlich, als gerade ein weiblicher Geist zitiert wird, packt Frau
Kilian ihren Mann beim Arm und flüstert:
„Sieh mal, Hans, diese Frau ist vor acht Jahren verstorben - und
ihr Hut ist moderner als der meinige." H.R.
266
Schöne, holde Fee>
War es um mein Herz gefchehen,
Und ich rief: Ade!
E R H O R
O a de. du Welt des niedern -
Linerlei im gleichen Dreh!
Meine Lieh ' wird fie erwidern,
Und wir flattern Lauft zur Heeh!
Sie: ./Lang’ fchonlehnt’ich - Iah dir’slagen ~
Freund, mich nach folh lieber Nah’.
Komm mit mir in diesen Wagen,
Wafch die Strümpfe>, koch' Kaffee!
Spieket
Der bedrohte Frieden
Grihingers sind zehnIahie verheiratet/ kurz nach den Flitterwochen
begann zwischen ihnen der Kriegszustand. Wenn auch ihre Ehe „im
Himmel beschlossen" worden ist, dann ist's der Gott Ares gewesen,
der den Beschluß gefaßt hat.
Zehn Jahre sind eine lange Zeit, und immer Krieg zehrt an den
Nerven. Aber seit Locarno ist das Wort „Frieden" mit einem Male
sehr aktuell geworden.
Hugo Gritzinger sagt drum zu Frau Klara: „Laß denn auch uns
den ewigen Frieden schließen. Willigst du in die Scheidung, so nehme
ich alle Schuld auf mich."
Frau Gritzinger gibt errötend ihr Ja-Wort. Da fällt Hugo seiner
Gattin um den Hals und gibt ihr den Versöhnungskuß.
«Männi... Hugo...", flüstert Klara, schmelzend wie damals, als
sie sich verlobt hatten. „Hugolino ... du ... ich glaub', ich kann von
dir doch nicht lassen!"
Da reißt Hugo sich los und schreit: „Hab' ich'S nicht immer gesagt.
Stets bist du es, die mit dem Streit anfängt...." Ri-Ri
Zapserls Tapferkeit
Zapferl ist in einem Kegelklub. Um außer seiner Frau noch ein
zweites Mittel zum Wegmassieren seines vielen Ärgers zu haben. Ist
Zapferl geschäftlich verstimmt, so schimpft er bet seiner Frau über den
Kegelklub und beim Kegelklub über seine Frau.
Aber diese Rechnung geht nicht ganz auf. Sie hat einen Bruch.
Und das ist der Vereinsbeitrag, der fortwährend erhöht wird und
außerdem immer dann fällig ist, wenn Zapferl schlecht bei Kasse ist.
Wiederum eines Morgens beim Frühstück wird ihm die Auffor-
derung überreicht, den Beitrag zu zahlen, und wiederum ist dieser um
ein Beträchtliches erhöht.
„Da tret' ich ja momentan aus!" schreit Zapferl in höchster Wut.
„Nana, nur nicht so mutig", meint die Gattin, die Zapferlö Ent-
schlüsse schon kennt.
„Weib!" sagt Zapferl und schlägt mit der Faust auf den Tisch,
„ich sage dir: noch augenblicklich überleg' ich mir, ob ich
austrete." T.
In der Seance
Herr und Frau Kilian sind zu einer spiritistischen Sitzung gegangen.
Alles funktioniert tadellos, das Geistererscheinen geht wie's Brezel-
backen, und allen Anwesenden schlottern die Knie hörbar.
plötzlich, als gerade ein weiblicher Geist zitiert wird, packt Frau
Kilian ihren Mann beim Arm und flüstert:
„Sieh mal, Hans, diese Frau ist vor acht Jahren verstorben - und
ihr Hut ist moderner als der meinige." H.R.
266
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Erhörung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1925
Entstehungsdatum (normiert)
1920 - 1930
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 163.1925, Nr. 4192, S. 266
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg