Ä ä t fe 1”
Kreuzwort-Rätsel
Auszähl-Rätfel
e, 1, i, n, z, s, d, s, e, i, f, e, c,
s, e, ü, r, h, s, 1, h, a, t, u, s, r, n,
d, c, t, t, d, e, h, e, z, e, n, e, t, u,
r, p, n, s, i, e, f, d, u, r, d, a, e, n,
g, e, n, r, v, e, n, n, e, e, n, k, e,
i, r, d, u, n, n, d, e, c, s, e, r, i, h,
t, e, o, n, e, i, r, s, e, n, e, w, s, m.
Vorstehende Buchstabenreihen ent-
halten : Lin bumoriges Sprüdi-
I e i n von C r a s s u s. Wo die Aus-
zählung zu beginnen hat und welche
Anzahl von Buchstaben zur richtigen
Wortbildung weiter zu überspringen
ist, soll gesucht werden. - 3 ®isr. -
Hitzige Geschichte
Wer nicht bar zu zahlen liebt,
stellt den zwei-drei aus. —
Wenn ein eins das andre gibt,
wird das Ganze draus.
H. M.
Die Wörter bedeuten:
Bon links nach rechts:
1. deutsckenMaler, 5. heilige Hand-
lung, 9. anhängliche Pflanze, 11. Reli-
gionsangehörigen, l 2. Nebenfluß der
Drau, 1^. Körperteil, 14- Derschrei,
1^. Flächenmaß, 16. schwimmendes
Säugetier, 17.Ncbcnfluß der Donau,
18. Baumfrucht, 21. Grillenart,
24. italienischen Komponisten, 26. Ge-
meindevorsteher in Polen.
Bon oben nach unten:
2. antike Dramengestalt, % Reini-
gungsmittel, Ä. Flügelsabrikanten,
Mengst Bier, rumänische Münze,
Sk, Monak,,^. europäisches König-
reich, \fl. Porzellanmasse, 11. Ost-
seebad, 19. spanischen Nationalhelden,
^0. männl. Vornamen, 2£ kleines
Raubtier, 23. türkischen Vornamen,
25. Herrschertitel.
Silben-Rätsel
Aus den Silben: a-an-s>adi-l>e-
s>en-die-dren--chor--de-de-der-di-
d\?dol-e=e=ßn£erd-eu-ew =iek^
L»^bemd-i-i-in-inski-ji<T-l^-le-
!e- IpeG ma = man - mit-
? ne®ner»o*pn^pe*ja£»re*'re=reh»
^^#tvfot=^e4^sfer»ter=j«f=tl^tü=vi=za'
-^"4^-sind neunzehn Wörter zu bilden, deren
Anfangsbuchstaben, von oben nach
unten, und deren Endbuchstaben, von
unten nach oben gelesen, eine witzige
Antwort von Nestroy auf die Frage
„Was ist Liebe?" ergeben, (di —
1 Buchstabe!)
Die Wörter bedeuten:^ Urkunde,
Rösselsprung
und
loch
soll
tür
test
daß
im-
tor
rcn
che
koch
che
du
und
kann-
ich
und
kü-
nur
0
nur
dir
wo
mer
lie-
schli-
kainst
wir
du
es
ZU-
hei-
ler
da-
freund
mir
tu-
tol-
ten
sam-
jetzt
ist
mäd-
rer
streb-
ra-
Zu
ZU
chen
d«
<2/
Zu-
toll
gra-
men
test
wird
vor
teu-
mein
N"Abgott, 3. Musikstück, 4. Stadt
. 5 in Rußland, 5. Baum, 6. Muse, 7. kirchliches Kleidungsstück,^^Ansteckung^HTua-
** B^Iienischen Hafen, 10. französischen Schriftsteller, 11. weiblichen Vornamen, 12. Ein-
siedler, 13. deutschen Maler, 14- Kunstgattung, 15. Stadt in England, 16. Natur-
ereignis, 17. Erkältungskrankheit, H8^Interpunktionszeichen, Plattform.
M.
Prof. A Forel
Die sexuelle Frage
In 800000 Exemplaren erschienen!
Das umfassendste und berühmteste Werk über
das gesamte üeschieehtsleben des Menschen.
Ein Werk, das jeder Mensch gelesen haben
sollte. Große Ausgabe geb. M. 15,—, Volksaus-
gabe geb. M. 4,—. Zu beziehen durch alle Buch-
handlungen oder direkt vom Verlag Ernst
Reinhardt in München, Schellingstr 41.
Die Organisation
Lebensbund
ist seit 1914 d. vornehme u. diskrete Weg d.
Sichfindens der gebildet Kreise, die bei der
Wahl ihres Lebensgefährten sich nicht auf
ihren Bekanntenkreis beschränken, u. auch
nicht auf d. Zufall warten wollen. Tausenaf.
Anerk. aus allen Kreisen. Keine gew. Ver-
mittig. Bundesschriften gegen 30 Pfg. Porto
durch Verlag G. Bereiter, München 90
Maximilianstr 31 u Berlin-Friedenau 40
Ceciliengärten — Zweigst, im Auslande. —
Lösungen öer Rätsel aus Hr. 41-1:
Krc uzwort-Rätsel
A
N
4
AI
£.1
H
A
/
N
3
A
1
N
D
R
i
5
A
1
1
/V
0
l)
L
/
8
U
6
i
n
S
C
1
K
k
H
u
T
£
/
/V
/V
E
R
Z
A
A
z
III
E
/
5
T
A
0
um
£
L
E
A
llllll
j
/
R
llll
£
O
llllll
E
O
II
E
A
ft
/
E
0
L
E
A IV
D
E
R
5
/
E
3
Rösselsprung
Wo sich der Dichter versteigt ins
Unendliche, — Lege sein Liederbuch
schnell aus der Hand, — Vieles,
gemeinem Verstand Unverständliche
— Hat seinen Urquell im Unver-
stand. Badenstedt
Auszähl-Rätsel
Mit dem zweiten Buchstaben
ist zu beginnen und je zwei solche
sind weiter zu überspringen: Wenn
das Glück dir naht imLeben
— Frag’nicht lange! greife zu!
— Bis die Andern Antwort
geben — Ist es wieder kort,
im Nu !
Scharade
Papier — Korb.
Silbenräts e l
1. Focken, z. Marder, z. Stüm-
per, 4. Gemsbart, 5. Artemis,
6, Schalmei, 7. B ohne, 8. Ge-
Witter, 9. Sardine, 10. Tibet,
n. Berenike,iz.Frck/eil,iz.Ge-
webe, 14. Tanne, 15. Sterling,
iö. Reoolution, 17. Konstanz,
18. Freitag, 19. Moneten, 20.
Zimmer, 21.Merse, 22.Metro-
pole, 2z.Biedermeier, 24. Udei
== Der dümmste Hahn
wird beredt,wenn ervon
seinem Mist redet.
276
Kreuzwort-Rätsel
Auszähl-Rätfel
e, 1, i, n, z, s, d, s, e, i, f, e, c,
s, e, ü, r, h, s, 1, h, a, t, u, s, r, n,
d, c, t, t, d, e, h, e, z, e, n, e, t, u,
r, p, n, s, i, e, f, d, u, r, d, a, e, n,
g, e, n, r, v, e, n, n, e, e, n, k, e,
i, r, d, u, n, n, d, e, c, s, e, r, i, h,
t, e, o, n, e, i, r, s, e, n, e, w, s, m.
Vorstehende Buchstabenreihen ent-
halten : Lin bumoriges Sprüdi-
I e i n von C r a s s u s. Wo die Aus-
zählung zu beginnen hat und welche
Anzahl von Buchstaben zur richtigen
Wortbildung weiter zu überspringen
ist, soll gesucht werden. - 3 ®isr. -
Hitzige Geschichte
Wer nicht bar zu zahlen liebt,
stellt den zwei-drei aus. —
Wenn ein eins das andre gibt,
wird das Ganze draus.
H. M.
Die Wörter bedeuten:
Bon links nach rechts:
1. deutsckenMaler, 5. heilige Hand-
lung, 9. anhängliche Pflanze, 11. Reli-
gionsangehörigen, l 2. Nebenfluß der
Drau, 1^. Körperteil, 14- Derschrei,
1^. Flächenmaß, 16. schwimmendes
Säugetier, 17.Ncbcnfluß der Donau,
18. Baumfrucht, 21. Grillenart,
24. italienischen Komponisten, 26. Ge-
meindevorsteher in Polen.
Bon oben nach unten:
2. antike Dramengestalt, % Reini-
gungsmittel, Ä. Flügelsabrikanten,
Mengst Bier, rumänische Münze,
Sk, Monak,,^. europäisches König-
reich, \fl. Porzellanmasse, 11. Ost-
seebad, 19. spanischen Nationalhelden,
^0. männl. Vornamen, 2£ kleines
Raubtier, 23. türkischen Vornamen,
25. Herrschertitel.
Silben-Rätsel
Aus den Silben: a-an-s>adi-l>e-
s>en-die-dren--chor--de-de-der-di-
d\?dol-e=e=ßn£erd-eu-ew =iek^
L»^bemd-i-i-in-inski-ji<T-l^-le-
!e- IpeG ma = man - mit-
? ne®ner»o*pn^pe*ja£»re*'re=reh»
^^#tvfot=^e4^sfer»ter=j«f=tl^tü=vi=za'
-^"4^-sind neunzehn Wörter zu bilden, deren
Anfangsbuchstaben, von oben nach
unten, und deren Endbuchstaben, von
unten nach oben gelesen, eine witzige
Antwort von Nestroy auf die Frage
„Was ist Liebe?" ergeben, (di —
1 Buchstabe!)
Die Wörter bedeuten:^ Urkunde,
Rösselsprung
und
loch
soll
tür
test
daß
im-
tor
rcn
che
koch
che
du
und
kann-
ich
und
kü-
nur
0
nur
dir
wo
mer
lie-
schli-
kainst
wir
du
es
ZU-
hei-
ler
da-
freund
mir
tu-
tol-
ten
sam-
jetzt
ist
mäd-
rer
streb-
ra-
Zu
ZU
chen
d«
<2/
Zu-
toll
gra-
men
test
wird
vor
teu-
mein
N"Abgott, 3. Musikstück, 4. Stadt
. 5 in Rußland, 5. Baum, 6. Muse, 7. kirchliches Kleidungsstück,^^Ansteckung^HTua-
** B^Iienischen Hafen, 10. französischen Schriftsteller, 11. weiblichen Vornamen, 12. Ein-
siedler, 13. deutschen Maler, 14- Kunstgattung, 15. Stadt in England, 16. Natur-
ereignis, 17. Erkältungskrankheit, H8^Interpunktionszeichen, Plattform.
M.
Prof. A Forel
Die sexuelle Frage
In 800000 Exemplaren erschienen!
Das umfassendste und berühmteste Werk über
das gesamte üeschieehtsleben des Menschen.
Ein Werk, das jeder Mensch gelesen haben
sollte. Große Ausgabe geb. M. 15,—, Volksaus-
gabe geb. M. 4,—. Zu beziehen durch alle Buch-
handlungen oder direkt vom Verlag Ernst
Reinhardt in München, Schellingstr 41.
Die Organisation
Lebensbund
ist seit 1914 d. vornehme u. diskrete Weg d.
Sichfindens der gebildet Kreise, die bei der
Wahl ihres Lebensgefährten sich nicht auf
ihren Bekanntenkreis beschränken, u. auch
nicht auf d. Zufall warten wollen. Tausenaf.
Anerk. aus allen Kreisen. Keine gew. Ver-
mittig. Bundesschriften gegen 30 Pfg. Porto
durch Verlag G. Bereiter, München 90
Maximilianstr 31 u Berlin-Friedenau 40
Ceciliengärten — Zweigst, im Auslande. —
Lösungen öer Rätsel aus Hr. 41-1:
Krc uzwort-Rätsel
A
N
4
AI
£.1
H
A
/
N
3
A
1
N
D
R
i
5
A
1
1
/V
0
l)
L
/
8
U
6
i
n
S
C
1
K
k
H
u
T
£
/
/V
/V
E
R
Z
A
A
z
III
E
/
5
T
A
0
um
£
L
E
A
llllll
j
/
R
llll
£
O
llllll
E
O
II
E
A
ft
/
E
0
L
E
A IV
D
E
R
5
/
E
3
Rösselsprung
Wo sich der Dichter versteigt ins
Unendliche, — Lege sein Liederbuch
schnell aus der Hand, — Vieles,
gemeinem Verstand Unverständliche
— Hat seinen Urquell im Unver-
stand. Badenstedt
Auszähl-Rätsel
Mit dem zweiten Buchstaben
ist zu beginnen und je zwei solche
sind weiter zu überspringen: Wenn
das Glück dir naht imLeben
— Frag’nicht lange! greife zu!
— Bis die Andern Antwort
geben — Ist es wieder kort,
im Nu !
Scharade
Papier — Korb.
Silbenräts e l
1. Focken, z. Marder, z. Stüm-
per, 4. Gemsbart, 5. Artemis,
6, Schalmei, 7. B ohne, 8. Ge-
Witter, 9. Sardine, 10. Tibet,
n. Berenike,iz.Frck/eil,iz.Ge-
webe, 14. Tanne, 15. Sterling,
iö. Reoolution, 17. Konstanz,
18. Freitag, 19. Moneten, 20.
Zimmer, 21.Merse, 22.Metro-
pole, 2z.Biedermeier, 24. Udei
== Der dümmste Hahn
wird beredt,wenn ervon
seinem Mist redet.
276