HÄ otse
Kreuzwort-Rätsel
Lösungen der Natsel aus Nr. 41-4:
Auszähl-Rätsel
l, r, h, a, m, a, s, a, n, s, n, i, m,
c, h, i, h, r, r, m, e, d, a, n, i, 1. g,
e, e, a, j, i, b, u, n, e, n, e, n, g, n,
e, e, n, s, n, ä w, 1, r, i, e, r, 1, u, i,
I, t, s, d, e, c, o, n, h, c, u, e, h, r,
n, g, u, e, r, n, i, o, d, n, s, e, k, s,
r, a, m, g,l, 3, ö, I, in, t, h, a, z, a,
n, t, b, a, e, e, t, u, n, u, c.
Die vorstehenden Buchstabenrei-
hen enthalten: Lin Epigramm
von Qoetbe. Mo die Auszählung
zu beginnen hat und welche Anzahl
von Buchstaben zur richtigen Wort-
bildung weiters zu überspringen ist,
soll gesucht werden. - Z.Glgr. -
G e s u n d
Bereitet 8 dir rechte Pein,
Kann Tee, zum Beispiel, nützlich sein.
Doch ist dir echte t willkommen,
Sek „Max und Moritz" zur Hand
genommen.
H. M.
1
2
3
4
llllll
llllll
5
llllll
llllll
6
7
8
llllll
llllll
9
10
11/
t
l
T
F
7
III
II
12
11
min
Illlll
llllll
13
llllll
lllll
llllll
llllll
14
llllll
llllll
llllll
lllll
llllll
llllll
llllll
15
IHM
IHM
llllll
llllll
16
17
llllll
llllll
lllll
lllll
18
llllll
llllll
llllll
19
llllll
20
llllll
21
llllll
llllll
1
22
llllll
llllll
23
Bon links nach rechts:
1. Insel im Mittelmcer, 5. männlicher Vorname, 6. rhyth-
mische Tonfolge, 11. französische Festung, 12. Musikinstrument,
13. Hausvorsprung, Ich Wohlgeruch, 15. altindischer Gott,
16. Stromzuführer, 18.Künstlerwerkstatt, 19. eintöniger Kirchen-
gesang, 21. biblisch. Königssohn, 22. deutsches Wort fürRotunde,
23. Haltestelle.
Silben-Rätsel
Aus den Silben: a-^-borg-
= b yrts-dx-dem-di-An-^-e-
eg-d--er-ex-krag-g--S-^-zs«t-
ba - i - i8 - - ltzki - !e - 1i-ma-rne-
Bon oben nach unten:
2. heiteres Bühnenstück, 3. biblischer Held, 4- Zuckerbäcker,
7. Stammvater, 8. Tlebengemach, 9. nordischer Komponist,
IO. Hauptstadt von Java, 16. mittelalterliche Waffe, 17. Gold-
land, 20. Straßenräuber
Rösselsprung
me-men»mont-mu8-na8-gL - ne - nis - nit - now
pres - rad - ret-rum8au - 5au - sdia - sen - si-tztz-
iqK - ter - kbor - ti - lieb - trel -- U8 -i^-vea - vald-ze sind
22 Wörter zu bilden, deren Anfangsbuchstaben von oben
nach unten und deren Endbuchstaben von unten nach oben
gelesen eine Tatsache ergeben, (dh — 1 Buchstabe!)
Die Wörter bedeuten: 1. griechische Göttin, 2. Tochter
des Ödipus, 3. Goethesche Dramenfigur, 4. Bruchstück,
5. Schweizer Universitätsstadt, 6. russischer Vorname,
7. moderne Kunstrichtung, 8.persönlicherrFest, 9.Alp«i-
tal, 10. ehemal. deutsches Herzogtum, 11. Gtlrnschmuch
12. Stadt in der Türkei, 13. italienischer Staatsmann,
l 4. Edelstein, 15. römisch. Schriftsteller, 16. Monat, 17. bi-
blische Gestalt, 18. schwed. Hafen, 19. nordisch. Bildhauer,
20. Stockwerk, 21. schmackhafte Wurzel, 22. indischerFürst,
ar»
ter
sich
schaf-
a-
fen
fen
mer
du
im
du
va-
dam
letz-
dam
ge-
fthla
ne
da
ster
pa-
dein
ward
schlaf
te
dei-
welb
a-
ruh'
se
leg-
ihm
er-
ra-
es
aus
war
die-
te
das
K r e u z w 0 r t - R ä t s e l
_1
Fl
£
k
/
D
A
N
L
/
L
L
/
£
llllll
/
E
llllll
*
k
D
E
B
A
R
M
A
L
E
R
A/
A
llllll
O
H
U
1111
E
R
0
HIHI
T
£
E
D
llllll
IHM
llllll
/
E
E
E
HIHI
<y
D
0
E
llllll
H
u
T
1111
S
A
/r
A
Z
/
E
£
6
T
H
E
R
r
lllll
L
A
llllll
*
G
L
£
/
N
U
D
/
• J
Rösselsprung
Es liegt der heiße Sommer
Auf deinen Wängelein/
Es liegt der Winter, der kalte,
In deinem Herzchen klein.
Das wird sich bei dir ändern,
Du Vielgeliebte, mein!
Der Winter wird auf den Wangen,
Der Sommer im Herzen sein.
Helne
Ergänzungs-Rätsel
Antutort, Zeitdauer, Agentur, Rau/erei, Hel-
denmut, Wegerich, Vernichtung, Sachsen, Kar/en-
brief, Gardasee, Musselin, Bedienung, Annalen,
Reseda, We/hnacht, Libelle, Betrachtung, Antenne
Wo Augen auf den Weg nicht achten.
— Da muss die Nase ihn betrachten.
Alchimistisches Rezept
St-ei-nd-er-w-eis-en — Stein der Weisen.
Silbenrätsel
1. fhalachei, 2. Enoch, Niobe, 4. Wicke/, 5. Mala-
chit, 6. ^rchimedes, 7. Naso, 8. Dumas, 9. /llma-
nac/i, 10. Samum, 11. Kanu, 12. Anden, 13. Eminenz,
14. Lilie, 15. ßibeZ, 16. Chiromant, 17. Estland,
,8. Nemi, 19. Sardine, 20. 7aba£, 21. Eatnsau,
22.Edith Wenn man das Kälbchen strei-
chelt, so schmunzelt die Kuh. N
1.
2.
i Silbenrätsels
7.
11. .
15. .
4.
.
12.
16. .
9. .
13.
17.
6..
10.
14.
18.
19.
20.. : .
21.
3,
22.
Kreuzwort-Rätsel
Lösungen der Natsel aus Nr. 41-4:
Auszähl-Rätsel
l, r, h, a, m, a, s, a, n, s, n, i, m,
c, h, i, h, r, r, m, e, d, a, n, i, 1. g,
e, e, a, j, i, b, u, n, e, n, e, n, g, n,
e, e, n, s, n, ä w, 1, r, i, e, r, 1, u, i,
I, t, s, d, e, c, o, n, h, c, u, e, h, r,
n, g, u, e, r, n, i, o, d, n, s, e, k, s,
r, a, m, g,l, 3, ö, I, in, t, h, a, z, a,
n, t, b, a, e, e, t, u, n, u, c.
Die vorstehenden Buchstabenrei-
hen enthalten: Lin Epigramm
von Qoetbe. Mo die Auszählung
zu beginnen hat und welche Anzahl
von Buchstaben zur richtigen Wort-
bildung weiters zu überspringen ist,
soll gesucht werden. - Z.Glgr. -
G e s u n d
Bereitet 8 dir rechte Pein,
Kann Tee, zum Beispiel, nützlich sein.
Doch ist dir echte t willkommen,
Sek „Max und Moritz" zur Hand
genommen.
H. M.
1
2
3
4
llllll
llllll
5
llllll
llllll
6
7
8
llllll
llllll
9
10
11/
t
l
T
F
7
III
II
12
11
min
Illlll
llllll
13
llllll
lllll
llllll
llllll
14
llllll
llllll
llllll
lllll
llllll
llllll
llllll
15
IHM
IHM
llllll
llllll
16
17
llllll
llllll
lllll
lllll
18
llllll
llllll
llllll
19
llllll
20
llllll
21
llllll
llllll
1
22
llllll
llllll
23
Bon links nach rechts:
1. Insel im Mittelmcer, 5. männlicher Vorname, 6. rhyth-
mische Tonfolge, 11. französische Festung, 12. Musikinstrument,
13. Hausvorsprung, Ich Wohlgeruch, 15. altindischer Gott,
16. Stromzuführer, 18.Künstlerwerkstatt, 19. eintöniger Kirchen-
gesang, 21. biblisch. Königssohn, 22. deutsches Wort fürRotunde,
23. Haltestelle.
Silben-Rätsel
Aus den Silben: a-^-borg-
= b yrts-dx-dem-di-An-^-e-
eg-d--er-ex-krag-g--S-^-zs«t-
ba - i - i8 - - ltzki - !e - 1i-ma-rne-
Bon oben nach unten:
2. heiteres Bühnenstück, 3. biblischer Held, 4- Zuckerbäcker,
7. Stammvater, 8. Tlebengemach, 9. nordischer Komponist,
IO. Hauptstadt von Java, 16. mittelalterliche Waffe, 17. Gold-
land, 20. Straßenräuber
Rösselsprung
me-men»mont-mu8-na8-gL - ne - nis - nit - now
pres - rad - ret-rum8au - 5au - sdia - sen - si-tztz-
iqK - ter - kbor - ti - lieb - trel -- U8 -i^-vea - vald-ze sind
22 Wörter zu bilden, deren Anfangsbuchstaben von oben
nach unten und deren Endbuchstaben von unten nach oben
gelesen eine Tatsache ergeben, (dh — 1 Buchstabe!)
Die Wörter bedeuten: 1. griechische Göttin, 2. Tochter
des Ödipus, 3. Goethesche Dramenfigur, 4. Bruchstück,
5. Schweizer Universitätsstadt, 6. russischer Vorname,
7. moderne Kunstrichtung, 8.persönlicherrFest, 9.Alp«i-
tal, 10. ehemal. deutsches Herzogtum, 11. Gtlrnschmuch
12. Stadt in der Türkei, 13. italienischer Staatsmann,
l 4. Edelstein, 15. römisch. Schriftsteller, 16. Monat, 17. bi-
blische Gestalt, 18. schwed. Hafen, 19. nordisch. Bildhauer,
20. Stockwerk, 21. schmackhafte Wurzel, 22. indischerFürst,
ar»
ter
sich
schaf-
a-
fen
fen
mer
du
im
du
va-
dam
letz-
dam
ge-
fthla
ne
da
ster
pa-
dein
ward
schlaf
te
dei-
welb
a-
ruh'
se
leg-
ihm
er-
ra-
es
aus
war
die-
te
das
K r e u z w 0 r t - R ä t s e l
_1
Fl
£
k
/
D
A
N
L
/
L
L
/
£
llllll
/
E
llllll
*
k
D
E
B
A
R
M
A
L
E
R
A/
A
llllll
O
H
U
1111
E
R
0
HIHI
T
£
E
D
llllll
IHM
llllll
/
E
E
E
HIHI
<y
D
0
E
llllll
H
u
T
1111
S
A
/r
A
Z
/
E
£
6
T
H
E
R
r
lllll
L
A
llllll
*
G
L
£
/
N
U
D
/
• J
Rösselsprung
Es liegt der heiße Sommer
Auf deinen Wängelein/
Es liegt der Winter, der kalte,
In deinem Herzchen klein.
Das wird sich bei dir ändern,
Du Vielgeliebte, mein!
Der Winter wird auf den Wangen,
Der Sommer im Herzen sein.
Helne
Ergänzungs-Rätsel
Antutort, Zeitdauer, Agentur, Rau/erei, Hel-
denmut, Wegerich, Vernichtung, Sachsen, Kar/en-
brief, Gardasee, Musselin, Bedienung, Annalen,
Reseda, We/hnacht, Libelle, Betrachtung, Antenne
Wo Augen auf den Weg nicht achten.
— Da muss die Nase ihn betrachten.
Alchimistisches Rezept
St-ei-nd-er-w-eis-en — Stein der Weisen.
Silbenrätsel
1. fhalachei, 2. Enoch, Niobe, 4. Wicke/, 5. Mala-
chit, 6. ^rchimedes, 7. Naso, 8. Dumas, 9. /llma-
nac/i, 10. Samum, 11. Kanu, 12. Anden, 13. Eminenz,
14. Lilie, 15. ßibeZ, 16. Chiromant, 17. Estland,
,8. Nemi, 19. Sardine, 20. 7aba£, 21. Eatnsau,
22.Edith Wenn man das Kälbchen strei-
chelt, so schmunzelt die Kuh. N
1.
2.
i Silbenrätsels
7.
11. .
15. .
4.
.
12.
16. .
9. .
13.
17.
6..
10.
14.
18.
19.
20.. : .
21.
3,
22.