Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
r

Ach so!

»Sagen Sie, warum
hat denn der Huber bei der
Beerdigung seiner Frau
gar so geweint 7 Wir wis-
sen doch alle, wie schlecht
die beiden zusammen aus-
gekommen sind!"

»Das hat er nur ge-
tan, weil der Herr Pfarrer
so schön und bestimmt von
einer Wiedervereinigung
in der andern Welt ge-
sprochen hat!"

Wörtlich genommen !

Bei Krauses ist Haus-
taufe. Nachdem der Geist-
liche seines Amtes gewal-
tet und das kleine Lebe-
wesen in den Bund der
Christenheit aufgenom-
menhat,sagt HerrKrause:
»Und nun,Herrpfarrer,

gestatte ich mir, Sie zu
einem Löffel Suppe ein- j
zuladen."

Die sechsjährige Lotte
hört die Einladung und
darf dann an der Seite
des Kinderfräuleins mit
an der Festtafel sitzen.
Die Suppe ist gereicht
und die Gäste sitzen in Er-
wartung des nächsten
Ganges. Da fragt Lotte
laut und vernehmlich
über den Tisch hinweg:
„Geht denn der Herr
Pfarrer noch nicht, Mut-
tel?"

»Aber Lotte!"

»Er hat doch seine
Suppe längst weg!"

Galgenhumor

Arzt: „WennSie wün-
schen, will ich noch einen
Kollegen hinzuziehen!" -
Der Schwerkranke: „ Tun
Sie's lieber nicht, Herr
Doktor - es gibt einen
Streit zwischen Ihnen —
nachher will's keiner ge-
wesen sein."

:

Vor dem Gefängnisfenster. - »Nanu,Ede,- du hier? Warum denn?'
- »Warum? Weil det Ausbrechen schwerer is als det Einbrechen!"

Aus dem neuen
Österreich
Gast: »Bringen Sie
mir ein Kännchen O!"

Kellner: »Wie, bitte?"

Gast: »Ein Känn-
chen O!"

Kellner: »Sie meinen

wohl Kakao?

Gast: »Wissen Sie
denn nicht, daß es seit
sieben Jahren bei uns
nichts mehr gibt, was k.k.
ist?!"

In Gedanken
»Womit beschäftigen

Sie sich eigentlich?"

»Ich bin im Alter-
tumsmuseum angestellt."

»So? Wie alt sind

Sie denn?"

Unfreiwillige Komik

aus einer

Hilfsschulklassc

Lehrerin: „Inwiefern
förderte das Feuer den
Familiensinn?"

Schülerin: »Beim

Feuer versammelten sich
j Vater, Mutter, Kinder,
Mägde und das übrige
!, Gesinde l."

Lehrerin: »Arnika heilt

Wunden. Anna, wieder-
hole diesen Satz!"

Anna: „Amerika beilt

Wunden."

*

Eines Tages werden
die Begriffe „volljährig
und minderjährig" erklärt.
Zum Schluß frage ich den
Klassenliebling Therese:
„Bist du volljährig oder

minderjährig!"

»Icb bin minderwer-
tig!"

Lehrerin: »Warum

wurde Lots Frau ausge-
rechnet in eine Salzsäule

verwandelt?"

Schülerin: »Lot hatte
eine große Herde, da
brauchte er Lecksteine.'

15
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Vor dem Gefängnisfenster"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Roeseler, August
Entstehungsdatum
um 1926
Entstehungsdatum (normiert)
1921 - 1931
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 164.1926, Nr. 4197, S. 15

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen