_>^»^p®ijan^b1n^l>r6=(ire - (M'6-
k (kn - dsM-dn-e-^enAet-e^el-
fprf&gg*ge=gel-gen=ig6 *giäejtäf-
' }^d^^i=I(aff=kii#ko«laiUKfii
l»n-de»k-k- li - li - li »iü - na-I>sk-
jjaf-ne-ne-ne -M^r-po -sr-pbo -
j^j^r^srt^ptlasa^sc^af'--se ^«e»
se =ß<f\z-8i-8ti-la-tßZ=i<5» „turi
Jdr=jjtfT »yel^wal =wekf=»»ö= yatF
jxr=jüs.
Aus obenstehenden Silben sind
, 27 Wörter zu bilden, deren Anfangs-
bucbstaben von oben nach unten ge-
x'uX lesen ein Sprichwort ergeben.
Die Wörter bedeuten:
^Hunderassen Edelstein,3.Land,
‘Wv.'M, jf/einc Krankheit,^ein Zahnpflege-
mittel^ ein Wäschestück,N^Schrift-
deuter^Baum^. ein Tanz,/<^ eine
ägyptische Stadt, yf. eine Schuß-
waffe, >2. Kopfbedeckung, AEi, ein
Säugetier^1<Heilanstalt^R5lKampf-
spiel, MsBezeichnung für Hanswurst,
^ Frucht,Blume,ZNsSchmuck-
gegenstand, 29! Affe,-Ll7 Stadt in
Bayern,-22. ein &ott,ß^ein starker
Sturm, 24T kurze Erzählung, Be-
täubungsmittel, 26. weiblicher Bor-
name, 27. wohlriechende Blume.
HR a t s e t~
Kreuzwort-Rätsel
Von links nach rechts:
^chekirchl. Würdenträger, 3. GegnerLuthers^Himmelsrichtung^TrFluß in
Frankreich, 9. Komponist,!!. Wort für selten,/Ls Szenenreihe von Schnitzler,
/-fTurnerausdruck, 14 Derbrennungsstätte,-ff7. Gattungsbegriff,.ck8.'weib-
licher Vorname,-2Cf, Körperteil, 21. Gestalt aus der „Fledermaus", 22. deutsche
Industriestadt.
Bon oben nach unten:
^"wütender Mensch, 3. Ort am Tegernsee, ff. Schlange,--6. Wort für
Schlaf,^."üppiges Gelage, 10. See in der Holsteinischen Schweiz,/?. Längen-
maß, 16. ungewöhnlich großer Mensch, ,1H. Kälteprodukt.
Auszähl-Rätsel
w, e, n, 8, 1, e, r, i, p, e, r,
c, r, r, g, a, h, i, i, a, n, t, c, s, 9
d, a, h, t, 8, t, 1, t, m, o, e, s, »'
e, t, f, d, a, i, i, e, e, t, s, e, h, f'
8, t, f, I, k, >, 8, e, e, r, c, c, n,f'
a, h, h, t, d, k, e, I, r, e, e, r, >, jj'
r, h, n, m, s, s, 1, a, m, t, t, e, »'
e, e, e, r, v, r, t, h.
Die vorstehenden Buchstabe»-
serien enthalten: Lin kdoralifte»'
Epigramm von „Karldien '
Wo die Auszählung zu beginnen H»1
und welche Anzahl von Buchstabe»
weiters fortlaufend zu überspringe»
ist, soll gesucht werden. - g.Glgr. -
Der Weiberfeind
Sie heult — es geht durch Mark u»^
Bein -
Und prahlt und lockt mit ihren Reize»-
„Das kann doch nur ein Weibsbild
sein!"
„Laßt mich mit Galanterie nicht
geizen!"
Und - schwupp! — schlag' ich ihr
ab den Kopf.
Da ward ein neues Weib gebore»-
„Verfluchte Hydra!" — „Armer
Tropf!"
„Gib hoffnungslos das Spiel ver-
loren!"
O alte Burschenherrlichkeit
Es sprach der Silberbräutigam
Herr Gottlob August Schelmenreich:
„Als ich dereinst mein Weibchen nahm,
da war ich F und f zugleich."
H. M.
Rösselsprung
men
muß
ten
dum
lü
er
war
dum
wer
bis
men
meist
stets
erst
hat
gen
den
fand
nen
Hand
itur
der
zur
der
lügt
will
es
be
wer
sei
mer
selbst
ihm
be
denn
be
hat
que
sich
glau
Lösungen öer Rätsel aus !Hr. 41-7:
Kreuzwort-Rätsel
4
/V
A
L
U
T
E
B
H
(J
1
/
r
A
U
A
1
A
G
A
L
A
ET
T
0
A/
/
Z
Z
A
3
N
A
llllll
A
llllll
L
R
B
E
L
U
T
s
C
H
/
S
T
A
/V
E
!
II
E
llllll
A
B
lllll
H
llllll
E
Q
R
/
L
L
E
A
G
O
T
T
/
lllll
M
A
/
B
A
R
lllll
Z
E
III
II
HIHI
S
E
M
A
A
2.
llllll
lllll
H
B
R
A
u
T
G
A
L
A
#\
O
lllll
L
E
/
1°
E
L
lllll
U
K
E
F
/
R
N
/
E
T
_d
Rösselsprung
Auf das Trinken müssen
Es trinkt die Erde, trinkt der Baum,
Das Meer trinkt Stromes Fluten,
Die Sonne trinkt des Meeres Schaum,
Der Mond der Sonne Gluten.
Wenn Mutter Erde, Wald und Meer,
Wenn Mond und Sonne trinken, ^
Ihr Freunde, sagt, was wollt ihr mehr •
Warum soll i ch nicht trinken?
Gustav Heubner
Kryptogramm
Stu-ckte-n, Iffolb-etn, Zig-euner, Amn-^
sWe, 6etr--eue-n, O-rüö-cben, RotUerd^a»1'
öst«ere-idi, EUn^ang, Bernst»e<n, Wal"'
heUmat, Rot-tma-nn, Eer-neu-g, Re-^»4
me, Re-gen-sburg, FF-aumen, W-egt-e>'
lung, Fre-tst-aat, Ver-ckie-nsc, R-aus-ania^'
Ra-ste-te, Ta-uer-n — Die einzig
Steuer, über deren Kleinheit m»1
zu klagen pflegt, ist die Au ssteu«1'
Silben-Rätsel
1. Skandinavien, 2. Fdelweiss, 3. Fute, 4. Fagabund,
5. t/nband, 6. Saffian, 7. Diana, 8. Faffael, 9. Ex libris,
10. /sabella, 11. Quitte, 12. Uhu, 13. Album, 14. Fastatt,
15. Tambour, 16. Linoleum = Servus Drei Quart 1!
36
Scharade
Arm — Brust.
O diese Kinder
Kaffer — G affer.
k (kn - dsM-dn-e-^enAet-e^el-
fprf&gg*ge=gel-gen=ig6 *giäejtäf-
' }^d^^i=I(aff=kii#ko«laiUKfii
l»n-de»k-k- li - li - li »iü - na-I>sk-
jjaf-ne-ne-ne -M^r-po -sr-pbo -
j^j^r^srt^ptlasa^sc^af'--se ^«e»
se =ß<f\z-8i-8ti-la-tßZ=i<5» „turi
Jdr=jjtfT »yel^wal =wekf=»»ö= yatF
jxr=jüs.
Aus obenstehenden Silben sind
, 27 Wörter zu bilden, deren Anfangs-
bucbstaben von oben nach unten ge-
x'uX lesen ein Sprichwort ergeben.
Die Wörter bedeuten:
^Hunderassen Edelstein,3.Land,
‘Wv.'M, jf/einc Krankheit,^ein Zahnpflege-
mittel^ ein Wäschestück,N^Schrift-
deuter^Baum^. ein Tanz,/<^ eine
ägyptische Stadt, yf. eine Schuß-
waffe, >2. Kopfbedeckung, AEi, ein
Säugetier^1<Heilanstalt^R5lKampf-
spiel, MsBezeichnung für Hanswurst,
^ Frucht,Blume,ZNsSchmuck-
gegenstand, 29! Affe,-Ll7 Stadt in
Bayern,-22. ein &ott,ß^ein starker
Sturm, 24T kurze Erzählung, Be-
täubungsmittel, 26. weiblicher Bor-
name, 27. wohlriechende Blume.
HR a t s e t~
Kreuzwort-Rätsel
Von links nach rechts:
^chekirchl. Würdenträger, 3. GegnerLuthers^Himmelsrichtung^TrFluß in
Frankreich, 9. Komponist,!!. Wort für selten,/Ls Szenenreihe von Schnitzler,
/-fTurnerausdruck, 14 Derbrennungsstätte,-ff7. Gattungsbegriff,.ck8.'weib-
licher Vorname,-2Cf, Körperteil, 21. Gestalt aus der „Fledermaus", 22. deutsche
Industriestadt.
Bon oben nach unten:
^"wütender Mensch, 3. Ort am Tegernsee, ff. Schlange,--6. Wort für
Schlaf,^."üppiges Gelage, 10. See in der Holsteinischen Schweiz,/?. Längen-
maß, 16. ungewöhnlich großer Mensch, ,1H. Kälteprodukt.
Auszähl-Rätsel
w, e, n, 8, 1, e, r, i, p, e, r,
c, r, r, g, a, h, i, i, a, n, t, c, s, 9
d, a, h, t, 8, t, 1, t, m, o, e, s, »'
e, t, f, d, a, i, i, e, e, t, s, e, h, f'
8, t, f, I, k, >, 8, e, e, r, c, c, n,f'
a, h, h, t, d, k, e, I, r, e, e, r, >, jj'
r, h, n, m, s, s, 1, a, m, t, t, e, »'
e, e, e, r, v, r, t, h.
Die vorstehenden Buchstabe»-
serien enthalten: Lin kdoralifte»'
Epigramm von „Karldien '
Wo die Auszählung zu beginnen H»1
und welche Anzahl von Buchstabe»
weiters fortlaufend zu überspringe»
ist, soll gesucht werden. - g.Glgr. -
Der Weiberfeind
Sie heult — es geht durch Mark u»^
Bein -
Und prahlt und lockt mit ihren Reize»-
„Das kann doch nur ein Weibsbild
sein!"
„Laßt mich mit Galanterie nicht
geizen!"
Und - schwupp! — schlag' ich ihr
ab den Kopf.
Da ward ein neues Weib gebore»-
„Verfluchte Hydra!" — „Armer
Tropf!"
„Gib hoffnungslos das Spiel ver-
loren!"
O alte Burschenherrlichkeit
Es sprach der Silberbräutigam
Herr Gottlob August Schelmenreich:
„Als ich dereinst mein Weibchen nahm,
da war ich F und f zugleich."
H. M.
Rösselsprung
men
muß
ten
dum
lü
er
war
dum
wer
bis
men
meist
stets
erst
hat
gen
den
fand
nen
Hand
itur
der
zur
der
lügt
will
es
be
wer
sei
mer
selbst
ihm
be
denn
be
hat
que
sich
glau
Lösungen öer Rätsel aus !Hr. 41-7:
Kreuzwort-Rätsel
4
/V
A
L
U
T
E
B
H
(J
1
/
r
A
U
A
1
A
G
A
L
A
ET
T
0
A/
/
Z
Z
A
3
N
A
llllll
A
llllll
L
R
B
E
L
U
T
s
C
H
/
S
T
A
/V
E
!
II
E
llllll
A
B
lllll
H
llllll
E
Q
R
/
L
L
E
A
G
O
T
T
/
lllll
M
A
/
B
A
R
lllll
Z
E
III
II
HIHI
S
E
M
A
A
2.
llllll
lllll
H
B
R
A
u
T
G
A
L
A
#\
O
lllll
L
E
/
1°
E
L
lllll
U
K
E
F
/
R
N
/
E
T
_d
Rösselsprung
Auf das Trinken müssen
Es trinkt die Erde, trinkt der Baum,
Das Meer trinkt Stromes Fluten,
Die Sonne trinkt des Meeres Schaum,
Der Mond der Sonne Gluten.
Wenn Mutter Erde, Wald und Meer,
Wenn Mond und Sonne trinken, ^
Ihr Freunde, sagt, was wollt ihr mehr •
Warum soll i ch nicht trinken?
Gustav Heubner
Kryptogramm
Stu-ckte-n, Iffolb-etn, Zig-euner, Amn-^
sWe, 6etr--eue-n, O-rüö-cben, RotUerd^a»1'
öst«ere-idi, EUn^ang, Bernst»e<n, Wal"'
heUmat, Rot-tma-nn, Eer-neu-g, Re-^»4
me, Re-gen-sburg, FF-aumen, W-egt-e>'
lung, Fre-tst-aat, Ver-ckie-nsc, R-aus-ania^'
Ra-ste-te, Ta-uer-n — Die einzig
Steuer, über deren Kleinheit m»1
zu klagen pflegt, ist die Au ssteu«1'
Silben-Rätsel
1. Skandinavien, 2. Fdelweiss, 3. Fute, 4. Fagabund,
5. t/nband, 6. Saffian, 7. Diana, 8. Faffael, 9. Ex libris,
10. /sabella, 11. Quitte, 12. Uhu, 13. Album, 14. Fastatt,
15. Tambour, 16. Linoleum = Servus Drei Quart 1!
36
Scharade
Arm — Brust.
O diese Kinder
Kaffer — G affer.