Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
StrafschützendeBezeichnung

De Feierdache

»Der Chef hat mich einen unzurechnungsfähigen Idioten genannt!
Was sott ich da tun?"

»Mit der Kaffe durchgehen, Mensch! Jedes Gericht wird dich auf
das Zeugnis dieses hervorragenden Mannes hin freisprechen!"

Der Schäker

Verehrer der Tochter (zu der unerwartet eintretenden Mutter):
»Hände hoch!"

»Was fällt Ihnen ein? Was wollen Sie?"

»Ihren Segen, Frau Mittler!"

Drafen Meiersch neilich Bemmchens beim Schbazierengehn:

»Nu — wie Ham d'nn Sie de Feierdache verläbt?"

„Ach, mir Ham diesma' nich viel gemachd: 'n erschden Feierdach
war'n mir mit Dittrichens un Naumanns bei Andons'n zweeden
Feierdach war'n Naumanns un Andons un mir bei Dittrichens -
un in dritten Feierdach war'n Andons »m Dittrichens un Naumanns
bei uns!"

Kindliche Ubertrumpfung

»Atsch, Lieschen, ich besitze fetzt einen Teddy-Bären!"

»Ich werde Mama sagen, sie soll mir einen Teddy-Löwen kaufen."

Katheder-

blüte

- Das muß
man Iwan dem
Schrecklichen
lassen: er machte
seinein Nameit
Ebre!

Druck fehler

Bei der Hoch-
zeit seinerToch-
ter zeigte der
Fettwaren-
händler seinen
ganzen Reich-
tum. Im gan-
zen Hause stan-
den mächtige
Kübel mit pal-
iit i n.

Ahnungs-

voll

Auch ein Familienmitglied

Ist jemand in Ihrer Familie, der gut schwimmen kann?" — »Ja ... unser Goldfisch!"

Brautmutter
zumDienstmäd-
chen, das die

Verlobungsanzeige zurZeitungsredaktion gebracht hat: »In der heuti-
gen Nummer kann die Verlobungsanzeige nicht mehr erscheinen, da
sei cs zu spät, erst in der morgigen."

Brautvater: »Wenn cs da nur nicht auch zu spät ist."

»Ich will ein Buch schreiben über den Umgang
ziehern."

Das respektlose Kind

Ehefeind -
liche Beur-
teilung

»Hat Ihr
Freund von
dem komplizier-
ten Beinbruch
etwas zurück-
behalten ?" —
»Leider!" -
»Was denn?"
- »Eine Frau!
Er hat seine
Pflegerin ge-
heiratet!"

Zeit-

gemäßes

Buch

«Nun, lieber
Freund," wird
der junge
Schriftsteller
gefragt, »was
hast du jetzt
für literarische
Pläne?"

mit Gerichtsvoll-

An zweiterStelle

„Die meisten Ehen werden doch im Himmel geschlossen."

»Dann gommt aber gleich der Gino."

Gut Deutsch

Geck (Sänger): „Haben gnädiges Fräulein Frösche gern?" (Er
meinte Froschschenkelgericht.)

Dame: »Nicht besonders. Doch lassen Sie sich durch meine An-
wesenheit im Quaken nur nicht stören!"

Marion spielt Schule. Annemarie ist die Lehrerin. Annemarie
nimmt die »Personalien" auf.

„Name?" — »Marion."

„Geburtstag?" - „3. XI."

»Geburtsort?" — »München."

„Alter?" — „Richard."

Da schaut Annemarie auf: „Ja, wie denn? Was sott denn nur
das heißen?"

Marion ist verwundert über die Verwunderung: »Nu ja, mein
Alter heißt doch Richard ..."

44
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Auch ein Familienmitglied"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Neu, Paul
Entstehungsdatum
um 1926
Entstehungsdatum (normiert)
1921 - 1931
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 164.1926, Nr. 4199, S. 44

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen