Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

t !

Rätsel


Rösselsprung

4. haltbarer Anstrich, 5. Jaroler Heilige,
6. krankhafte Eigenschaft/^ alter Silvester-

a^_

leu

Das Wunder (Vexierrätsel)

Es hat bedient uns gut das Wort
In jenem hübschen Badeort,

Doch laßt uns nun dem Braven streichen
Den Kopf und außerdem zwei Zeichen,
So seht, was dann sich offenbart:

Da stehn gleich vier von seiner Art!

Silben-Rätsel

- fra-af - häck-

Aus obenstehenden Silben sind 11 Wör-
ter zu bilden, deren Anfangsbuchstaben von
oben nach unten gelesen die Antwort auf
die Frage ergeben:

Was schätzen viele Herrn an Damen be-

Die Wörter bedeuten:

1 . turnerische Sonderleistung, 2. beliebter
Likör, 3. für manche der größte Kummer,

5' D

brauch, 8. männliche Filmgröße, 9. eine
biblische Person,407 der Liebling der Fa-
milie, 11. eine Gestalt aus Carmen.

Menschenlos

Da hilft kein Sträuben,- unerbittlich macht
die Zeit aus dem jugendstarken „Mann"
einen müden „Greis". Zehn dazwischenge-
schaltete Wörter zeigen die Verwandlung.
Es darf dabei jedesmal nur ein Buchstabe
weggelassen, hinzugefügt oder ausgetauscht
werden. Die zehn Wörter bedeuten:

1. Nebenfluß des Rheins, 2. Monat,
3. Zeichen, 4- Festessen, 3. Nahrungsmittel,

6. Stadt am Rhein, 7. Werkzeug des Holz-
arbeiters, 8. pflanzliche Triebzelle, 9. Vers-
ende, 10. Nahrungsmittel.

Das Vogelwunder (Scharade)

Daß ein Vogel unentwegt,

Wenn es Zeit ist, Eier legt,
Selbstverständlich falls er munter
Und ein Weibchen —ist kein Wunder.

Aber daß er unerschöpst
Weiterlegt, selbst wenn geköpft:

Dieses find' ich fabelhast!

Kennst du einen, der das schafft?



chm

/ \

den


dem





dem

Hand

furch-

mein

dich

sorg-



ssn^

UHVf

meer

köpf-

\ A

wii-

! /

sehW

V_

lich

nicht

doch


m

No-


k

Herz

dickst


traust

wir

dich

mein

Hand


k

man-

gleicht

/

Meere

an

scher-

! t

ze


Mp


du

‘ che

kW’

/


sch

.den



schö-

\. W**

sturm


be

mäd-

und

«e-

/ \



Stuf

Nie

chen j rRht

kahn

V V"

schö-

fand.

le



>bb'



tref.

f-

A \

mir

ner

und

/




Wj





köffun

V



Lösungen öer Rätsel aus Nr. 4214:

Kreuzwort-Rätsel

A

M

B

0

S

5



L

ft

U

T

[Bl

L

ft

U

N

E

U



ft

L

tl



H

0

L

z



p

U

L

S



R_

T

R

ft

M

n

W

ft

G

E



M

A

»

K

U

F

_E_

0

E

L



0

0

S

E



p

ft

R

ft



s

£

Fl

R

/



H

/

R

T



R

E

L

/

E

F

m

Z

T



§

T

ft

a

T



ft

/

R



ft

R

/

£



T

M



B

ft

D



ft

T





L

L

m

ft

L

ß

E

>

A

F



G

E

L

S

5

E

0

s

m

M

£

T

Z

u

L

H



M

u

s



G

G

T

ft

u



R

0

/

T

0

N

/



G

E

R

L

G

U

N

s

T



N

£



R

/

N

G

m

L

0

6

/

S



ft

R

T



L

S

G

£

K

E

L



M

ft

N

m

ft

N

/

M

0



A

B



ft

N

ft

N

A

S



ft

R

C

0



z

P

T

0

27

r

T

R

ft

N



£

B

B

£

m

H

0

F

R

ft

ft

B



E

H



K

L

E

E



L

£

N

A

ft

m

H

E

/

N



S

ft

ft

L



L

0

B

n

N

P

/

IV

/

£



B

0_

R

tv



J

U_

G

£

N

D

Scharade
Tennis — Sinnet!

Scherz-Rätsel

E4ch=e.

Sprichworträtsel
Wer am Wege baut, hat viele Meister.

Kauderwelsch-Rätsel

„Li".

Abstrich-Rätsel

Iwan—Romeo—Ass—Theben— Uran—
Dom — Belli — Dekan — Lora — Rappen —
Diva—Kauen — Ahnen —Wesir— Kauns—
Trave — Haff — Lichte — Argus —Dirke —
Weiler—Wider— W icke—Digne— Berlin-
Düren — T apet — Posen — Baum — Homer-
Reim — Eiger — Noten — Lava -Tenor-
Hausse.

2n den vorstehenden Wörtern sind je zwei
aufeinanderfolgende Buchstaben zu streichen.
Die verbleibenden Wortreste oder Einzel-
buchstaben, zu neuen Wörtern sinngemäß
verbunden,ergeben:Ein sinniges Epi-
gramm des deutschen Dichters und Ger-
manisten Simrock.

Biene Majas neue st er Streich

Aus fein zerriebenen Rindien,

Die wachsen in China und Indien,
Entstehet ein Gewürzel.

In diesem Aromatikum
Schwelgt mitten eine Biene herum -
Man sieht nur noch den Bürzel.

Nun sag', in welche Spezerei
Fräulein Maja da geraten sei!

Blumen versteck-Rätsel

1. Die Ruhe, der ich stets hold war, will
nicht mehr bei mir einkehren.

2. Der neue Inspektor spaziert wohl über
die Felder wie ein Storch,- Idee von
Landwirtschaft hat er aber gar keine.

3. Der Ritter spornte den Rappen zu wil-
dem Galopp.

4- Im Zorn strafte Eros eine Jungfrau,
die seiner spottete.

5. Männer klebten das Plakat für die Oper
Rienzi an alle Straßenecken.

6. Wir hatten uns verirrt, nun kain die
Nacht,- Schatten stiegen aus der Tiefe
und hüllten alles in Dunkel.

7. Vieles habe ich schon gegen die Gicht
erprobt, aber diese Salbe ist das beste
Mittel dagegen.

8. Die Amerikaner verdienen durch den
Automobilexport riesige Summen.

9. Die Sieger überhäufte man mit Ehren,
Preisen und Anerkennung.

In jedem dieser Sätze ist der Name einer
Pflanze verborgen. Die Anfangsbuchstaben
der richtig gefundenen Wörter bilden den
Namen einer Blume.

240
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen