Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Trockene Marterln

O Ehristenmensch, horch mit Bewegung:
Hier liegt als Opfer der Trockenlegung
Herr Michael Saufaus, Bürstenbinder.
Wohl ihml Jiun ist der alte Sünder
Am End' seines bitter'n Martyriums!
In der Höll' erfinden f nix so Dumm's!

Zukunftsgespräch

Verkäufer: „Füllfederhalter wün-
schen Sie? Ein Stück?"

Münchener: „Na na! - wie viel
braucht ma denn zu an Ouartl?"

Das gute Münchner Herz

„I woaß gar net, was ihr mit die
Amerikaner habts! Nir kann i mehr
verstehen und verzeih'», daß oaner
überm Wasser fürs Trock'nleg'n is."

Na also

Arzt: „Sie müssen regelmäßig
leben, nicht soviel saufen!"

Patient: „Bitte, ich sauf' doch
ohnehin regelmäßig!"

Gewappnet

„Daß Sie, Herr Generaldirektor,
so ruhig der Trockenlegungsgefahr
gegenüber bleiben, ist mir ganz unver-
ständlich."

„Aber wieso denn? Ich war von
jeher prinzipiell auslchließlich für
.Henkell Trocken'."

Scherzfrage

Was ist der Unterschied zwischen
einem abgebauten türkischen Groß-
vezier und einem abgebauten Mün-
chener Schenkkellner?

■3 ) i 0 ££ Shoß 3}Q
mn asuprzzuschAasg zhoß

siq mn psnvar aossaaijoaH .»q,

ier ruht der Lastulus Obertupfa
om Hopsazupfa und Zupfgekg'nrupfa!

Oft hat er nach'm Hopsazupfa
Die Zupfgeig'n g'rupft tm Zupfaschupfa
Bon zwegn an grüabin Krüagllupfa
Und Hopfazupfaschupfahupfa.

— Seit so Tropfa jed'n Trupfa
Abg'schafft Ham aüs Malz und Hupfa,

Tuat der Castulus Obertupfa
Bloß mehr schnupf«.

Weise Fürsorge
Im Falle derAnnahme des Trocken-
legungsgesetzes gedenkt der Verein
zur Erhaltung der Schönheiten des
bayerischen Hochlandes um unsere
oberbayerischen Seen jeweils einen
Stacheldrahtzaun zu ziehen, um in
der heißen Jahreszeit bei starkem
Fremdenzuzug ein gewissenloses Aus-
trinken derselben tunlichst zu verhin-
dern.

Vor der Trockenlegung
Man hatte die Polizei auf einen
Weinhändler aufmerksam gemacht,
dessen Weine einen gewissen wäßri-
gen Beigeschmack hatten.

Als der Wachtmeister überraschend
den Keller betrat, ertappte er den
Wasserkünstler denn auch gerade bei
einer seiner Meisterleistungen.

„Na, Freundche, was soll denn
des heiße ?" fragte der Ortsgestrenge.

„Ach, wissen Se, Herr Wacht-
meister," antwortete der Händler,
„des is nor ene theoretische Vorübung
fier die Herabminderung desAlkohol-
gehalts."

Mißverständnis
»Hast du den Zeitungsartikel ge-
lesen: .Alkoholorgien vor Gericht'?"

„Nein. Das wäre doch früher sicher
nicht vorgekommen, daß im Gerichts-
saal vor den Augen der Richter so
furchtbar gesoffen wurde."

O Wanv'rer, denk'mit Augenwtsch'n
An die traurigen Folgen der prohibkschn:

Der ehrengeachtete Georg Meyer,

Im ganzen Bezirksamt der größte Brauer,
Schenkt 's Bier in Apothekerglasln
Nur mehr an g'wisse Vettern und Basln.
plagt dich somit der Durst zu viel je,

Mußt du hinein in diese Familie! D.A.tzastas

242
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Trockene Marterln"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Neu, Paul
Entstehungsdatum
um 1926
Entstehungsdatum (normiert)
1921 - 1931
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 164.1926, Nr. 4216, S. 242

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen