Trockenlegung
Aus „Wein" muß „Wasser" werden,
und zwar durch Zwischenschaltung von
9 Hauptwörtern folgender Bedeutung:
1. Ausdruck für „Leben", 2. japanische
Münze, 3. germanisches Göttergeschlecht,
4. Hafen von Arabien, 5. Blutgefäß,
6. Zwist, 7. Bergarbeiter, 8. von Ge-
schichtsforschern in jüngster Zeit viel um-
strittener Raine, 9. was ich dir nicht
wünsche.
Es darf dabei jedesmal nur ein Buch-
stabe weggelassen, hinzugefügt oder aus-
getauscht werden.
Lösungen öer Rätsel aus Kr. 4215:
Das Wunder
Servierkellner — vier Kellner.
Silben-Rätsel
1. Salto mortale, 2.Chartreuse,3.Haar-
ausfall, 4.Ölfarbe, 5. Notburga, 6. Eifer-
sucht, 7. Bleigießen, 8. Emil Jannings,
9. Judas Ischariot, 10. Nesthäkchen,
11. Escamillo = Schöne Beine.
Menschenlos
Mann — Main — Mai — Mal—Mahl —
Mehl — Kehl — Keil — Keim — Reim «-
Reis—Greis.
Das Vogelwunder
Geier — Eier.
Lauieneckerl
Na di und Limonadi
Langsam, und AmoLL E Z).R.
paLheiLscE i ,
) %
T~p—
vJ p- •
i—•-=—•-—J
-G-
-Gl-
1. Auf so an Aus - lag - stan - dl fürGmttas-und Obst-be-
AmoU
jfc 1 ] ] ~j
\H
S
mit
c
—J—f
57
Tf+n
m ÄA ,j
jj
bP- «
—m-
darf, da liegt ganz vorn am Ran-dl a Ra-di, groß und
AmolL
DmoCC
J|J-p J
scharf. Und wis - a - wie vom Ra - di, drent kn der Kra - mc-
s? c
57
rJ r m '' ignp
rci, gibt's süa-ße Li - mo - na - di in Fla - schln nach der Reih'.
2. Dös war a Glanz und Schimma,
Bald grün, bald gelb, bald rot I
Was Schöner's gibt's scho' nimma!
Der Radi schwächt' si' z' Tod.
Er seufzt: „O, wann i Radi
Bloß auf a Viert'lstund'
Mit so ra Limonadi
Wo zammakema kunnt!"
3. Ost käst a Mensch a Flaschl,
Bald rot, bald gelb, bald grün,
Und steckt si's in sei' Taschl
Und hatscht damit dahin.
Auf d' Rächt, da liegt der Radi
Ro' unverkaster do, -
Dö süaßn Limonadi,
Dö san scho' woaß Gott wo!
4. Der Radi kann's net faff'n,
Am Herz frißt eahm der Wurm,
Ma' schmeißt 'n weg auf Gaff'u,
Und dort'n is er gsturm I
- 's is g'scheiter, daß der Radi
Si' druckt hat aus 'n Lebm,-
Zamm mit ra Limonadi
Hätt's doch an Unglück gebm!
D. A. Hast»«.
252
Rösselsprung
Du schönes Fischermädchen,
Treibe den Kahn ans Land,-
Komm zu mir und setze dich nieder,
Wir kosen, Hand in Hand.
Leg' an mein Herz dein Köpfchen
Und fürchte dich nicht so sehr,-
Vertraust du dich doch sorglos
Täglich dem wilden Meer!
Mein Herz gleicht ganz dem Meere,
Hat Sturm und Ebb' und Flut,
Und manche schöne perle
Zn seiner Tiefe ruht.
Abstrich-Rätsel
I<wa)n, Rom<eo>, A<ss>, Th<eb>en,
U<ra> n ,D<om> ,Be<ll)i, De<ka>n, L<or>a,
<Ra>ppen, D<iv)a, K<au>en, <Ah>nen,
’W<es>ir, <Ka)uns, Tr<av>e, <Ha)fF,
Lidi<te>, A<rg)us, Di<rk>e, WeiKer),
Wi<de>r, Wi(ck)e, Di<gn>e, B<er>lin,
D<ür>en, Tap<et>, P<os>en, <Ba>um,
H<om>er, <Re>im, Eig<er>, N<ot>en,
<La)va,Te(no)r, Haus<se) = In. Rom,
Athen und bei den Lappen — Da
kennen wir uns trefflich aus — Die-
weil wir wie die Blinden tappen —
Umher im eig nen Vaterhaus!
BieneMajasneuesterStreich
Z — imme — t.
Blumenversteck-Rätsel
1. Hederich, 2. Orchidee, 3. Ritter-
sporn, 4. Teerose, 5. Enzian, 6. Nacht-
schatten, 7. Salbei, 8. Ilex, 9. Ehrenpreis
= Hortensie.
Aus „Wein" muß „Wasser" werden,
und zwar durch Zwischenschaltung von
9 Hauptwörtern folgender Bedeutung:
1. Ausdruck für „Leben", 2. japanische
Münze, 3. germanisches Göttergeschlecht,
4. Hafen von Arabien, 5. Blutgefäß,
6. Zwist, 7. Bergarbeiter, 8. von Ge-
schichtsforschern in jüngster Zeit viel um-
strittener Raine, 9. was ich dir nicht
wünsche.
Es darf dabei jedesmal nur ein Buch-
stabe weggelassen, hinzugefügt oder aus-
getauscht werden.
Lösungen öer Rätsel aus Kr. 4215:
Das Wunder
Servierkellner — vier Kellner.
Silben-Rätsel
1. Salto mortale, 2.Chartreuse,3.Haar-
ausfall, 4.Ölfarbe, 5. Notburga, 6. Eifer-
sucht, 7. Bleigießen, 8. Emil Jannings,
9. Judas Ischariot, 10. Nesthäkchen,
11. Escamillo = Schöne Beine.
Menschenlos
Mann — Main — Mai — Mal—Mahl —
Mehl — Kehl — Keil — Keim — Reim «-
Reis—Greis.
Das Vogelwunder
Geier — Eier.
Lauieneckerl
Na di und Limonadi
Langsam, und AmoLL E Z).R.
paLheiLscE i ,
) %
T~p—
vJ p- •
i—•-=—•-—J
-G-
-Gl-
1. Auf so an Aus - lag - stan - dl fürGmttas-und Obst-be-
AmoU
jfc 1 ] ] ~j
\H
S
mit
c
—J—f
57
Tf+n
m ÄA ,j
jj
bP- «
—m-
darf, da liegt ganz vorn am Ran-dl a Ra-di, groß und
AmolL
DmoCC
J|J-p J
scharf. Und wis - a - wie vom Ra - di, drent kn der Kra - mc-
s? c
57
rJ r m '' ignp
rci, gibt's süa-ße Li - mo - na - di in Fla - schln nach der Reih'.
2. Dös war a Glanz und Schimma,
Bald grün, bald gelb, bald rot I
Was Schöner's gibt's scho' nimma!
Der Radi schwächt' si' z' Tod.
Er seufzt: „O, wann i Radi
Bloß auf a Viert'lstund'
Mit so ra Limonadi
Wo zammakema kunnt!"
3. Ost käst a Mensch a Flaschl,
Bald rot, bald gelb, bald grün,
Und steckt si's in sei' Taschl
Und hatscht damit dahin.
Auf d' Rächt, da liegt der Radi
Ro' unverkaster do, -
Dö süaßn Limonadi,
Dö san scho' woaß Gott wo!
4. Der Radi kann's net faff'n,
Am Herz frißt eahm der Wurm,
Ma' schmeißt 'n weg auf Gaff'u,
Und dort'n is er gsturm I
- 's is g'scheiter, daß der Radi
Si' druckt hat aus 'n Lebm,-
Zamm mit ra Limonadi
Hätt's doch an Unglück gebm!
D. A. Hast»«.
252
Rösselsprung
Du schönes Fischermädchen,
Treibe den Kahn ans Land,-
Komm zu mir und setze dich nieder,
Wir kosen, Hand in Hand.
Leg' an mein Herz dein Köpfchen
Und fürchte dich nicht so sehr,-
Vertraust du dich doch sorglos
Täglich dem wilden Meer!
Mein Herz gleicht ganz dem Meere,
Hat Sturm und Ebb' und Flut,
Und manche schöne perle
Zn seiner Tiefe ruht.
Abstrich-Rätsel
I<wa)n, Rom<eo>, A<ss>, Th<eb>en,
U<ra> n ,D<om> ,Be<ll)i, De<ka>n, L<or>a,
<Ra>ppen, D<iv)a, K<au>en, <Ah>nen,
’W<es>ir, <Ka)uns, Tr<av>e, <Ha)fF,
Lidi<te>, A<rg)us, Di<rk>e, WeiKer),
Wi<de>r, Wi(ck)e, Di<gn>e, B<er>lin,
D<ür>en, Tap<et>, P<os>en, <Ba>um,
H<om>er, <Re>im, Eig<er>, N<ot>en,
<La)va,Te(no)r, Haus<se) = In. Rom,
Athen und bei den Lappen — Da
kennen wir uns trefflich aus — Die-
weil wir wie die Blinden tappen —
Umher im eig nen Vaterhaus!
BieneMajasneuesterStreich
Z — imme — t.
Blumenversteck-Rätsel
1. Hederich, 2. Orchidee, 3. Ritter-
sporn, 4. Teerose, 5. Enzian, 6. Nacht-
schatten, 7. Salbei, 8. Ilex, 9. Ehrenpreis
= Hortensie.