Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
otfel“

Scherz-Rebus

Versteck-Rätsel

a-a-an- her -- da - de - en-
er=es=ga=gar=gaf n=ge -gei-
gem-ger-fte-fte-ja-sti-lting-
stob-ler-!ö-mo-na-nan-ni-
o-per-ra-ring-se - Lee - ser-
si-ta-ti-ti-ton jün«we =we.

Aus vorstehenden Silben
sind 19 Wörter von nachstehen-
der Bedeutung zu bilden, deren
Anfangsbuchstaben von oben
nach unten gelesen ein bekann-
tes Sprichwort ergeben.

1. männlicher Vorname,
„•'2. europäischer Staats. Ne-
benfluß des Rheins, st. ita-
lienischer Alpensee, 5. Streich-
instrument, 6. Bewohner der
Arktis,?. Fluß in Norddeutsch-

bederhalter—Ochsenrunge
— Oalxenfrist — Holunder-
busch — 6e8tellun§ — Kodiin-
diina.

Jedem der obenstehenden
Wörter sind vier nebeneinan-
derstehende Buchstaben zu ent-
nehmen. Zusammengereihk er-
geben diese ein vielgenanntes
Sprichwort.

Bei Itzig & Co.

„Werwarf ins Tintenfaß mir
Sand?"

Der Prinzipal ist wutent-
brannt. -

„Der Stift, der ,s'? - Ich
möcht's beschwören,-

Den Bengel will ich ,r' doch
lehren!"

jand, 8. Bühnenwerk, 9. Fisch, 10. Stadt
in China, 11. Silbermünze, 12. Erdteil,
Ist. Raubtier, Ist. Fluß in Italien, 15- Edel-
wild, 16. planet, 1?. Raubtier, 18. männ-
licher Vorname, 19. Wasserfall.

Scherz-Rebus

E Fr// au.

Seltsame Nester

Zur Versammlung vieler Cherusker, gestern,
kam Selma mit ihren Kränzchenschwestern.
Sie tranken Tee in fröhlichem Kreise
und sprachen von Nordpol und ewigem Eise.
Bei Paraffinkerzen sahen sie dann
den Ulk: „Wie Kastor Chemie studiert" an.
Auf dem Rad lernte Formelkram allerlei er,
den leierte er mit vielem Geschrei her!
Bruder Pollux - höchst arglos - hat unter-
dessen

im Omnibus Sardinen gegessen.

Zeus selbst, im Olymp, schlug Eierschnee
g'rade

und bezog aus Tarasp echt Milchschokolade.

Zwölf Vögel nisten in diesem „Gedicht".
Entdeckst du sie nicht?

wei-


ben

zum


der

sein


die

lantz

all-

stier

liebt

le-

n^lr-

sän-

ge-

narr

tut

der

wer

der^

wird

vid

der

ren

ger

wie

m


friedr

toll

gar

und

ein

sang


es

/

rvestz

doch


bleibt

da-

hck-



kannt

strguß

Vers


steift

uftd

weib



far*

/

rm

vom


tor

'VT

/

wer

ther


leu-/


bringt


ih-

Nr

wein

dok-

nicht

f\

und

b l ei-

/ f

ru

spar-

sr


lu-

ei-

es

stand

seifte

samt

wir

d»?


treib

liebt

tbr

beit"


drum

wie


wvll

g«-



Lösungen üer Rätsel aus Nr. 4&16 :

Anti-Prohibitions-

Rebus

Auf a so ran Schwind'l
'rei'saus'n, is do' net ohne
weitas faßbar!

Trockenlegung

Wein — Sein — Sen —
Äsen — Aden — Ader —
Hader — Hauer — Hauser
— Hasser— Wasser.

Rätsel

Die Ersten findest du an bunten Schwingen
Und auch auf Auen, die der Lenz berührt/
Im Spiele können sie den Sieg dir bringen.
Schon manchen haben schnöde sie verführt.
Mein Zweiter übt sich in beredter Sprache,-
Auf Bergen zeigt er oft sich wunderschön.
Er glüht in Liebe wie in Durst nach Rache.
Hast du ihn recht, wird es dir wohl ergeh'n.
Mein Ganzer ist so winzig, ist so nichtig.
Doch das Geschick webt seine Ketten draus
Bald fein und weich, bald ehern und ge-
wichtig. —

Der Letzte löscht die matten Lichter aus.

Der Sonntagsjäger
(Silben-Rätsel)

„Eins!" — schreit der Sepp in Wut ent-
brannt,

„Du zwei - drei! Is dös net a Schand'?

Fast hätt'st d' ma oani aufibrannt!

So an Patzer g'hört koa G'wehr in d'
Hand!"-

Dem Stadtfrack wird's drei — zwei und
mau:

„Ich Hab' di' g'halten für a Sau,

Mit meiner Brilln seh' ich net g'nau",

Da schallt's „Eins - zwei - drei!" durch
die Au. —

hu-ul

264
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen