Rätsel
Scherzbilderrätsel
Rätsel
Ist seine predigt Eins vorbei,
So spricht der Pastor sein Zwei — drei.
Daß er dürft' auf der Kanzel steh'n,
Mußt' er durch Eins - zwei — drei erst
gehn.
Ergänzungs-Rätsel
Sala . . . der, .... ingen, Trei . . . s,
Leg .. cfise,.. ehern, R... schau,... rut,
Kloster .. .., Tu vgut,Wasserf ...,
An ^ . g, .... zahl, Schn .. . erl, Rie .. .-
burgj Rh . . . fall, Räuber . ... e, Ha-
gel.er, Altwi . .er.
Die Punkte sollen durch Buchstaben
erseht werden, die in jedem der so neu-
erstehenden Hauptwörter eine Silbe bil-
den. Letztere ergeben zusammengestellt
einen für nachdenkliche Leute
sehr nützlichen Rat.
Worträtsel
Mein Erstes nehm ich aus der Erde
Falten,
Wo es bei eitel Gold bescheiden ruht.
Und Kräfte, die vermählt mit Feuers-
glut,
Lass' ich aus ihm manch Nützliches
gestalten.
Mein Zweiter ist beim Spiele oft im
Spiele,
Und auch im Leben ist er wohlbekannt.
Dort zeigt er sich gemessen und ge-
wandt,
Und was er nimmt, nimmt er mit
edler Kühle.
Mein Ganzes findest du auf der
Palette.
Dort rufen Mord und Brand es um
die Wette.
Arithmogriph
Kreuzwort-Rätsel
1 2 34 5
Verwandter
266768
Verband
6 1 299 1
Stadt in Schle-
sien
10 11 1 2 12 1
ist heute an der
Tagesordnung
7 11 132 11 49
Apostel d. Goten
104994 7
Stadt in Nieder-
bayern
104 14 1 12
Postsendung
111111
Längenmaß
6 2 15 16 1
Gestalt d. griech.
Mythe
17 4 18 1 11
deutscher Fluß
1 1964 6 2
Oper von Verdi
2 11249
einWerkHomers
5 2 16 1
Gesichtsausdruck
Metamorphose
Ein lieblicher Gott ist ins Wasser ge-
fallen /
Jetzt spielt er gesellig mit Fischen und
Quallen
Und hat sich als Blume daran gewöhnt.
Zu leben im feuchten Element.
Lösungen öer Rätsel aus Rr. 4217:
Scherz-Rebus
Abreisskalender.
Rösselsprung
Glosse
„Wer nicht liebt Wein, Weib und
Gesang,
Der bleibt ein Narr sein Leben lang."
Gut.
Doch wer es tut.
Wer Weiber liebt, der wird zum
Narren/
Die Sänger haben ihren Sparren,-
Und gar der Wein, wie allbekannt.
Bringt seine Leute vom Verstand.
Drum, du guter
Doktor Luther,
Es treib' es einer, wie er woll',
Wir bleiben samt und sonders toll.
David Frledr. Strauß
Silben-Rätsel
t. Jakob, 2. Ungarn, 3. Nahe,
4. Gardasee, 5. Geige, 6. Eskimo,
7. Weser, 8. Oper, 9. Hering, lo.Nan-
king, 11. Taler, 12. Asien, 13. Löwe,
14. Tiber, 15. Gemse, 16. Erde,
17. Tiger, 18. Anton, 19. Niagara —
Jung gewohnt, alt getan.
Scherz-Rebus
Eine geschiedene Frau.
Die Anfangsbuchstaben der an-
statt der Zahlenreihen gefundenen
Wörter, von oben nach unten ge-
lesen, und die dritten Buchstaben,
diese jedoch in der umgekehrten Rich-
tung gelesen, nennen dir je ein Büh-
nenwerk von Henrik Ibsen.
t: i V ! LL rr n
Von links nach rechts:
h Kälteprodukt,^"Körperteil, 7,'Fluß in Schleswig-Holstein, 9.'reicher
Inder, 147'Grenzort in Bayern, EStadt am Kurischen Haff, ll.weibliches
Haustier, 14. Gewässer, 16, Wurfspieß, 17.optisches Instrument, 18. Han-
delsabgabe, 19T Körperteil, 21. Handwerkszeug, 23. Herrschertitel, 24. Ne-
benfluß der Drau,26i Stadt in Marokko, 2?. männlicher Vorname, 29.'Fluß
in Ägypten, 10. biblische Gestalt, ILLFlußmündung, 34. Teil des Wagens,
Iff7nordischer Schriftsteller.
Von oben nach unten:
Schwurformrl, 2. deutscher Badeort,-T. deutsches Gebirge, 4- Sohn
Noahs, Fisch, -67 Nebenfluß des Rheins, 7. griechische Göttin, 8. ge-
sprochene Wortfolge,^, pelzart, PR Trinkstube, 15. tierische Milchdrüse,
Jj6r deutscher Dichter des 18. Jahrhunderts, 19. orientalische Kaufhalle,
ZOrlörichter Mensch, 21. Kleiderschmuck, 2-2. Zündschnur, 21. Teil des Fußes,
2)rMädchenname, 27. Reinigungsmittel, 28. flüssiges Fett, 11. Landschaft,
ZArTeil des Auges.
-/
Seltsame Nester
Lerche, Amsel, Ente, Xieise, Fink,
Storch, Adler, Reiher, Star, Bussard,
Geier, Specht.
Versteck-Rätsel
Der Hunger ist der beste Koch.
Bei Itzig & Co.
Moses — mores.
Rätsel
Augenblick.
Der Sonntagsjäger
Ha — la — li.
HiJtter
andiono
heioelblrq
Luöwlaapiati 12.
Scherzbilderrätsel
Rätsel
Ist seine predigt Eins vorbei,
So spricht der Pastor sein Zwei — drei.
Daß er dürft' auf der Kanzel steh'n,
Mußt' er durch Eins - zwei — drei erst
gehn.
Ergänzungs-Rätsel
Sala . . . der, .... ingen, Trei . . . s,
Leg .. cfise,.. ehern, R... schau,... rut,
Kloster .. .., Tu vgut,Wasserf ...,
An ^ . g, .... zahl, Schn .. . erl, Rie .. .-
burgj Rh . . . fall, Räuber . ... e, Ha-
gel.er, Altwi . .er.
Die Punkte sollen durch Buchstaben
erseht werden, die in jedem der so neu-
erstehenden Hauptwörter eine Silbe bil-
den. Letztere ergeben zusammengestellt
einen für nachdenkliche Leute
sehr nützlichen Rat.
Worträtsel
Mein Erstes nehm ich aus der Erde
Falten,
Wo es bei eitel Gold bescheiden ruht.
Und Kräfte, die vermählt mit Feuers-
glut,
Lass' ich aus ihm manch Nützliches
gestalten.
Mein Zweiter ist beim Spiele oft im
Spiele,
Und auch im Leben ist er wohlbekannt.
Dort zeigt er sich gemessen und ge-
wandt,
Und was er nimmt, nimmt er mit
edler Kühle.
Mein Ganzes findest du auf der
Palette.
Dort rufen Mord und Brand es um
die Wette.
Arithmogriph
Kreuzwort-Rätsel
1 2 34 5
Verwandter
266768
Verband
6 1 299 1
Stadt in Schle-
sien
10 11 1 2 12 1
ist heute an der
Tagesordnung
7 11 132 11 49
Apostel d. Goten
104994 7
Stadt in Nieder-
bayern
104 14 1 12
Postsendung
111111
Längenmaß
6 2 15 16 1
Gestalt d. griech.
Mythe
17 4 18 1 11
deutscher Fluß
1 1964 6 2
Oper von Verdi
2 11249
einWerkHomers
5 2 16 1
Gesichtsausdruck
Metamorphose
Ein lieblicher Gott ist ins Wasser ge-
fallen /
Jetzt spielt er gesellig mit Fischen und
Quallen
Und hat sich als Blume daran gewöhnt.
Zu leben im feuchten Element.
Lösungen öer Rätsel aus Rr. 4217:
Scherz-Rebus
Abreisskalender.
Rösselsprung
Glosse
„Wer nicht liebt Wein, Weib und
Gesang,
Der bleibt ein Narr sein Leben lang."
Gut.
Doch wer es tut.
Wer Weiber liebt, der wird zum
Narren/
Die Sänger haben ihren Sparren,-
Und gar der Wein, wie allbekannt.
Bringt seine Leute vom Verstand.
Drum, du guter
Doktor Luther,
Es treib' es einer, wie er woll',
Wir bleiben samt und sonders toll.
David Frledr. Strauß
Silben-Rätsel
t. Jakob, 2. Ungarn, 3. Nahe,
4. Gardasee, 5. Geige, 6. Eskimo,
7. Weser, 8. Oper, 9. Hering, lo.Nan-
king, 11. Taler, 12. Asien, 13. Löwe,
14. Tiber, 15. Gemse, 16. Erde,
17. Tiger, 18. Anton, 19. Niagara —
Jung gewohnt, alt getan.
Scherz-Rebus
Eine geschiedene Frau.
Die Anfangsbuchstaben der an-
statt der Zahlenreihen gefundenen
Wörter, von oben nach unten ge-
lesen, und die dritten Buchstaben,
diese jedoch in der umgekehrten Rich-
tung gelesen, nennen dir je ein Büh-
nenwerk von Henrik Ibsen.
t: i V ! LL rr n
Von links nach rechts:
h Kälteprodukt,^"Körperteil, 7,'Fluß in Schleswig-Holstein, 9.'reicher
Inder, 147'Grenzort in Bayern, EStadt am Kurischen Haff, ll.weibliches
Haustier, 14. Gewässer, 16, Wurfspieß, 17.optisches Instrument, 18. Han-
delsabgabe, 19T Körperteil, 21. Handwerkszeug, 23. Herrschertitel, 24. Ne-
benfluß der Drau,26i Stadt in Marokko, 2?. männlicher Vorname, 29.'Fluß
in Ägypten, 10. biblische Gestalt, ILLFlußmündung, 34. Teil des Wagens,
Iff7nordischer Schriftsteller.
Von oben nach unten:
Schwurformrl, 2. deutscher Badeort,-T. deutsches Gebirge, 4- Sohn
Noahs, Fisch, -67 Nebenfluß des Rheins, 7. griechische Göttin, 8. ge-
sprochene Wortfolge,^, pelzart, PR Trinkstube, 15. tierische Milchdrüse,
Jj6r deutscher Dichter des 18. Jahrhunderts, 19. orientalische Kaufhalle,
ZOrlörichter Mensch, 21. Kleiderschmuck, 2-2. Zündschnur, 21. Teil des Fußes,
2)rMädchenname, 27. Reinigungsmittel, 28. flüssiges Fett, 11. Landschaft,
ZArTeil des Auges.
-/
Seltsame Nester
Lerche, Amsel, Ente, Xieise, Fink,
Storch, Adler, Reiher, Star, Bussard,
Geier, Specht.
Versteck-Rätsel
Der Hunger ist der beste Koch.
Bei Itzig & Co.
Moses — mores.
Rätsel
Augenblick.
Der Sonntagsjäger
Ha — la — li.
HiJtter
andiono
heioelblrq
Luöwlaapiati 12.