Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
murmelte: „Eine Wunde, an der man sich zu Tode blutet!" „Ja,"
sagte der mit den Runen des Wissens im Antlitz, „ein Leid, an dem
man sich totweint!" Doch ein Sinnender des Ostens tröstete ihn:
„Das Leben ist ein Traum, an dem man sich in den Tod träumt!"
„Ein Witz ist es, an dem man sich totlacht!" ries der Zyniker. Sie
wollten nicht einig werden. Der Meister schwieg und lauschte den
wechselnden Reden. Endlich, da alle verstummten, nahm er das
Wort. „Muß es denn unbedingt etwas sein, an dem man den Tod
sindet? Das Leben ist eben das Leben! Das Leuchten eines Funkens

zwischen seinem Ausblitzen und seinem Verlöschen im ewig Dunklen."
Er zauderte lange. Dann suhr er sort: „Ich will euch sein Geheim-
nis offenbaren. Das Leben ist —" In diesem Augenblick rauschte
ein Adler der Gottheit hernieder und entsührte den Meister in die
unerreichbaren Fernen des Lichts. Memals haben seine Schüler er
fahren, was das Leben ist. „Et wohnt im Licht und wird uns die
Wege weisen!" ermutigten sie sich einander. Aber es war nicht so.
Der Adler hatte ihn fallen lassen. Man fand seinen zerschmetterten
Leichnam auf einer Klippe des ruhlos rollenden Meeres.

Edmund S ch o pen

„Der altegei-.

zige Meier soll ja Was Be

auf der Hochzeit „Ein Kokoslaüfer gefällig. Gnädige?"

seiner Tochter

plötzlich unter Vergiftungserscheinungen erkrankt sein." - „7km»?
Sollte er sich vermitgistet haben?"

Sparsam

Ein biederer Handwerker hat eine Rechnung für Arbeiten am Amts-
gericht einzureichen. Da der Richter beurlaubt ist, will er seine For-
derung an den stellvertretenden Assessor richten und da er nicht weiß,
wie man das Wort Assessor schreibt, fragt er seinen Sohn, der die
Aufbauschule besucht. Dieser diktiert: A-ff-e-ss-o-r. „Was," schreit der
Vater und haut mit der Faust auf den Tisch — „vier s haben die Leute,
wo bei unsereinem überall geknausert wird — könnten die nicht auch
mit zwei s genug haben!!!"

sonderes

— „Haben Sie keinen Amokläufer?"

Kürzlich treffe
ichmeinenFreund

Abu Hassan auf der Friedrichstraße. „Aa," sage ich, „bei euch in der
Türkei werden ja alle Harems aufgelöst. Da hast du den deinigen
wohl auch abgeschafft?"

„Aber weshalb denn?" antwortet er vergnügt, „ich lebe doch jetzt
in Berlin."

Kritik

Maler: „Sagen Sie, wie gefällt Ihnen denn mein neuestes Land-
schaftsgemälde?"

Kritiker: „Vicht schlecht, nur die Schafe sehen Wolken gleich."
Maler: „Es sollen ja auch Wolken sein."

Kritiker: „So, dann bin ich wohl das Schaf."

Flügellahm

„Sie sind ver-
heiratet? Da ist
es also doch einer
Dame gelungen.
Sie einzufan-
gen."

„Kunststück!
Wenn einem die
Steuer so die
Flügel stutzt."

Kleine

Schwäche

llrobatum est

„Da soll den
Ärzten kürzlich
ein Mann vor-
geführt worden
sein, der gänzlich
vergeh en hat, daß
er verheiratet ist!
Ich will mal
schnell hin und
ihn interviewen,
wie er das ge-
macht hat!"

„Meier hat
mir noch immer
nicht den ent-
liehenen Regen-
schirm zurückge-
schickt ! Der weiß
anscheinend nicht,
was sich gehört?"

„O doch! Aber
er vergißt immer,
was anderen ge-
hört."

Begründete

Vermutung

In der
Sprechstunde

„Ach,Herr Sa
nitätsrat, meine
Tochterist wieder
gar nicht wohl-
auf. Sicher hat
sie wieder dicke
Mandeln!"

„Ich glaube,
das junge Fräu-
lein leidet mehr
an großen Ro-
sinen !"

281
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Was Besonderes"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Winkler, Rolf
Entstehungsdatum
um 1926
Entstehungsdatum (normiert)
1921 - 1931
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 164.1926, Nr. 4219, S. 281

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen