Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
//

0

Kreuzwort-Rätsel

Von oben nach unten:

TTWtrbelsturm,

2. Baumteil,

3. Laster,

4. Stadt in Böhmen,

5. Musikalische Tonart,

6. Verzückung,

7. Schnittlinie,

9. Gedichtform,

10. pelzkrause,

-42. Adelsprädikat,

14. Mohammedan. Kalif,
45rKletdungsstück,

46. Römischkl Seher,

1-9. Akademischer Titel,

21. Obstmus,

33^Halzp^sttnne,

"24i

26. Mythologischer Riese,

27. Abgegrenzte Fläche,

29. Erkundigung,

30. Kerntruppe,

32. Fertig gekocht,

34. Kosmos,

36. Nebenfluß der Donau,

37. Artikel,

41. Brafll.Wasserschwein,

43. Monat,

44. Göttin der Morgen-
röte,

46. Fremdwort für Stock-
werk,

48. Raubtier,

50. Baumaterial,

51. Mißerfolg,

537Hohlmaß,

55. Bequem,

Herrschertitel,

59. Abgekürzter weibl. Vorname,
677'HafenstaVk,

62r Entgelt,

65. Spottname des Nordamerikaners,

66. König.



7

0


1

10,»

iS

7f

R


'p

d

/V


19)

j—


T

*

T

(/




2b

r

r



31

&

t

32



47,

'S-

3_

33

%

L

3

0

%

E

OD

m

l

%

e

re

Ol

r\



■*

m

2/V


24-'/

ULs


' i

i



3^"

(4/

43

Av

a

V| 57

öi- yf~

164


r i/

d

>

61

'

f- n


(A


y

20

4

£

i


0

62

a

LZ

69

_

%

13

14.



< ^


4

I5*7!

a i

45

51

67

4?

4

59

4

l As

21

44

rr

46


Don links nach rechts:
-4.. Trauerspiel,

-^.-Bewohner einer Mittelmeer-
insel,

^ Gartenfrucht,

10. Vergnügungslokal,

-44rFluß in Italien,

13. Kurort bei Lüttich,

15. Erzieherin,
16:Herrschertitel,

17. Kirchliche Insignie,

19. Alleebaum,

20. Entwicklungs-
abschnitt,

27. Stromzuleitcr,

25. Himmelsrichtung,

2L, Fluß in Bosnien,

30. Gesteinsfiüffigkeit,

34. Mutlos,

33. Amtstitel,

35. Englischer Titel,

37. Eingeweide,

38. Rüge,

39. Fußpunkt (astronom.),

40. Ftlmgcöße,

42. Bergweide,

44. Schmal,

45. - Hochwertig,

47. Fluß in Pole»,

49. Finnische Hafenstadt,
5-2,-Griechisch. Buchstabe,
54. Grasfläche,

56. Medtzinalöl,

58. Mittel«lterl. Gerichts-
diener,

60. Nagetier,

61. Geographischer Punkt,

63. Zauberkunst,

64. Wild,

65. Klangvoll, wohltönend,

67. Göttin (latetn.),

68. - Stadt in Lettland,

69. Griechischer Dichter,

70. Europäisches Reich.

Vielgestaltig

Manch 3 besuchst gewiß auch du.

Die Schönheit aber stirbt durch u.

Treue Freundschaft

Wie heißt der Freund zu meiner Linken?

2ch bin ein Teil von ihm,

Er ist ein Teil von mir.

Und nirgends ist ein paar zu finden,

Das Freundesbande enger binden.

Verklärung

Es sank ein Gott ins Gewässer hinab,-
Schon blüht eine Blume auf seinem Grab.

Laut und deutlich

Der init „mu" haßt alle Unterschiede.

Der mit 'nein Fluß freut sich an seinem Liede.

Chemie

Dem Metall nahm ich zwei Zeichen,

Da mußt' es einer Säure weichen.

W.oI.Cm,v

Silbenrätsel

Aus diesen Silben sollen 12 Wörter gebildet
werden, die der nachfolgenden Bedeutung ent-
sprechen. Deren Anfangs- und dann Endbuchsta-
ben nennen dir, beides von oben nach unten ge-
lesen, eine zeitgemäße Frage aus Faust.

1. Stadt in Hessen-Nassau, Gestalt aus
Freischütz^). nordafrikanisches Gebiet, 4. Bezeich-
nung für etwas Unechtes, 5. Vogel, ß, Dumm-
heiten,^Brettspiel^87-asiatisches Gebiet nördlich
des persischen Meerbusens, 9. Frauengestalt aus
Lohengrin, 10. biblische Krastgestalt, 11. heftiger
Sturm, 12. Glaubensabtrünniger.


wrh



t

Verblüht

Sie waren einst auch, „eins" und schön,-
Jedoch ist „zwei" die Zeit. —

Heut' sind sie alte „Eins-zwei" nun,
Weil keiner sie gefreit.

Hoch hinaus

„Kannst du den Eins da droben sehn?" —
Zwei-drei, ich will ums Fernrohr gehn!"

Wir sah'n dann deutlich ihn durchs Rohr
Und kamen uns gar wichtig vor.

Mein Freund scherzt: „Topp, bist du dabei?
Wir gründen eine Eins-zwei-drei!"

Pyramide

Mitlaut
. Wildbret

. . Schmetterling

. - . weiblicher Vorname

.... berühmtes Schloß

Die Lösung darf nur neun verschiedene Zeichen
enthalten. In dem berühmten Schloß sind die
sämtlich vertreten. Die Mittellinie von oben nach
unten nennt ein nützliches Tier.

Zweierlei

Zwischen zwei Zeichen tritt ein Ei:

Da ist's mit aller Lust vorbei.

Träten E r und S i e hinein,

Könnt' Forschers Reiseziel es sein.

SZ


312


st / J
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen