Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
“K ütselH

Münchner Schnauferl-Rebus

Rätsel

Wohl Zeder möchte gern es sein.
Und mancher bildet sich's bloß cin,-
Zwei Strichlein nur auf's a in
Eil'

Unö gleich besagt's das Gegenteil.

Das haben die Mädchen
so gerne!

So ein kleines, süßes Mädel,
Hat verdreht mir ganz den Schä-
del

Und sie hat's so weit gebracht,
Daß ich ein eins-zwei gemacht.

Und ich gab es ihr mit Zagen,
Doch sie las es mit Behagen
Und mit leiser Schelmerei
Lispelt sie: «Ach, wie eins-zwei!"

Ketten- Rätsel
Steinberg,--,-,•-,-

-,--,- Steinberg.

Die zweite Silbe des ersten
Wortes ist gleichzeitig die erste
Silbe des zweiten Wortes (zum
Beispiel: Breslau — Laufen). In
dieser Weise sind zwölf Wörter
zu bilden, so daß zuletzt das erste
Wort wieder angefügt werden
kann.

Die alte Jungfer

Die Jungfer Suse grämt sich
sehr: ~

Ihr hat sich verlaufen.

Er kann nicht mehr,- - drum als
Ersatz

Will sie 'nen „ö" sich kaufen.

Lösungen üer Rätsel aus Nr- 4222:

Kreuzwort-Rätsel

Kreuzrätsel

T

EE

,7

D

E

/V

T


4

G

E

N

r

u

Rätsel
Er — ober — er.

3

Chi

nin

le

na

t 2 = Chile
» 3 = Chinin
i 4 = China
23== Lenin
24== Lena
34 = Nina

Symbol

Trauring.

Scherz-Rätsel

„Z" — „eisig" -----
„Zeisig".

Ein Blumenstrauß

t. Aurikel, 2. Kamelie, 3. Primel, 4. Geranie, 5. Mohm
6. Kamille.

Homonym

.Bruderschaft'

24
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen