Mllkl und Echo»
Kreuzwort-Nätsel
Von links nach rechts: Von oben nach unten:
I. Stadt in Südmähren
1. auffälliges Ereignis
^57 prompt wirkend, erprobt
2. rührig, lebhaft (Fremdwort)
Grünfutter
J¥. Bewohner einer brit. Insel
in Gruß
XInsekt
yt: Blumenstrauch
6. Gedicht
A-57 daher (Fremdw.)
7. Gebirgsstock in der Schweiz
I77 Fischgattung
8. Eigensinn
^^Widerwillen, Abscheu
10. Duellbeisteher
Bedrängnis, Unglück
A3. mäßig warm
,247'Hutmaterial
-14. Ausbefferung
JA: Wochentag
.16. Edelmetall
23. Filmschauspiel
^07 Erdbegleiter
J5-. Dienerin
-TckXgeheimes Gericht
JJ' Sinnesorgan
22. Kirchendiener
L8:^Waffervogel
23. Schimmelbildung
30c Kopfbedeckung
24. übertrieben
jyC. türkischer Titel
^57 Vogel
-3D mittelalterliches Kampfspiel
26. franz. Romanschriftsteller
35. Abkochung
26. Liebesgott
.36. Lebemann (franz.)
.30. Ortsbezeichnung
37. nahe Anverwandte
„327Straße (franz.)
großer Fluß
I47ägypt. Himmelsgöttin
Lösungen der Rätsel aus Nr. 4226:
Auszählrätsel
Zu beginnen ist mit dem ersten Buchstaben und
je vier solche sind weiterhin zu überspringen -
„Willst du Männer gesprächig machen
Sprich von Sachen
Soll das Gespräch mit Frauen sich lohnen
Sprich von Personen.“ 3. ®i9r.
Rätsel: Treue, Reue.
Schach
In einer Schnellpartie im Münchner Schachklub kam kürzlich folgende,
recht intereffante Stellung zustande:
abcdefgh
Weiß: Kf'2, Tg4, Sd2, Bg2, g6, h3.
Schwarz: Kh2, Lhö, Bf4, g5, g7, h4.
Weiß konnte hier, wie folgt, ein Matt in fünf Zügen geben, nämlich:
l. 8d2-k3f Kh2-hl. 2. g2—g‘3! (Ein überraschender Zug) h4Xg3+.
3. K.f2 — fl g3— g2f. 4. K beliefe. g2 —gl D 5. Tg4Xgl +•
Diese Partiestellung erinnert an eine originelle Wette, die im Jahre 1858
in New Pork im Morphy Cheß-Room zwischen S. Loyd, dem bekannten
Problemkomponisten und einem Löser, der sich rühmte, in jedemProblem auf den
ersten Blick den Stein zu erkennen, der in der Hauptvariante mattsetzt, zustande
kam. Lopd stellte letzterem zu diesem Zwecke ein Problem mit der Bedingung,
den Stein sofort zu bezeichnen, der höchstwahrscheinlich nicht mattsetzen
kann. Sein Gegner gab prompt den Bauern b2 als diesen an. Wie die Wette
ausgeht, zeigt die Lösung.
Hiemit das Problem, das in einem Wettbewerb in Paris >867 preis-
gekrönt wurde:
a
b
c
d
e f
s
h
8
¥
D
X
£
jjj
D
8
7
B
1
m
■ 1
1
1
7
6
3
■
f
■
■
N
6
5
4
U
jjj
H
D
4
3
P
B
1
H
2
3
2
1
D
ji
B
K>
D
2
1
m
■
lH
B
1
a
b
c
d
e f
g
h
Matt in 5 Zügen.
Weiß: Kh5, Tb3, e2, Sal, h3, Bb2, c2, g3.
Schwarz: Khl, Tc8, Ld8, Sa8, Ba3, b6, b7, e3, f7, h7.
Lösung: I.b2-b4ü (Drohtmitd' d5 und 1 k5 undeckbares
Matt) Pe8-e5! (Der einzige Zug) 2.b4Xe5! (DrohtPbl 4=)
a3 —a2! 3. c5-c6 (Droht wieder Pd5 undPk5) bd8-e/
(Deckt zwar die beiden Drohungen, aber . . .) 4. e6Xb7!! er-
zwingt das Matt auf beliebige Züge durch 5. b7Xa8 L 4=.
Eine der berühmtesten Aufgaben der Problemliteratur.
Aufgabe
19
12
17
14
16
18
15
20
13
72
Kreuzwort-Nätsel
Von links nach rechts: Von oben nach unten:
I. Stadt in Südmähren
1. auffälliges Ereignis
^57 prompt wirkend, erprobt
2. rührig, lebhaft (Fremdwort)
Grünfutter
J¥. Bewohner einer brit. Insel
in Gruß
XInsekt
yt: Blumenstrauch
6. Gedicht
A-57 daher (Fremdw.)
7. Gebirgsstock in der Schweiz
I77 Fischgattung
8. Eigensinn
^^Widerwillen, Abscheu
10. Duellbeisteher
Bedrängnis, Unglück
A3. mäßig warm
,247'Hutmaterial
-14. Ausbefferung
JA: Wochentag
.16. Edelmetall
23. Filmschauspiel
^07 Erdbegleiter
J5-. Dienerin
-TckXgeheimes Gericht
JJ' Sinnesorgan
22. Kirchendiener
L8:^Waffervogel
23. Schimmelbildung
30c Kopfbedeckung
24. übertrieben
jyC. türkischer Titel
^57 Vogel
-3D mittelalterliches Kampfspiel
26. franz. Romanschriftsteller
35. Abkochung
26. Liebesgott
.36. Lebemann (franz.)
.30. Ortsbezeichnung
37. nahe Anverwandte
„327Straße (franz.)
großer Fluß
I47ägypt. Himmelsgöttin
Lösungen der Rätsel aus Nr. 4226:
Auszählrätsel
Zu beginnen ist mit dem ersten Buchstaben und
je vier solche sind weiterhin zu überspringen -
„Willst du Männer gesprächig machen
Sprich von Sachen
Soll das Gespräch mit Frauen sich lohnen
Sprich von Personen.“ 3. ®i9r.
Rätsel: Treue, Reue.
Schach
In einer Schnellpartie im Münchner Schachklub kam kürzlich folgende,
recht intereffante Stellung zustande:
abcdefgh
Weiß: Kf'2, Tg4, Sd2, Bg2, g6, h3.
Schwarz: Kh2, Lhö, Bf4, g5, g7, h4.
Weiß konnte hier, wie folgt, ein Matt in fünf Zügen geben, nämlich:
l. 8d2-k3f Kh2-hl. 2. g2—g‘3! (Ein überraschender Zug) h4Xg3+.
3. K.f2 — fl g3— g2f. 4. K beliefe. g2 —gl D 5. Tg4Xgl +•
Diese Partiestellung erinnert an eine originelle Wette, die im Jahre 1858
in New Pork im Morphy Cheß-Room zwischen S. Loyd, dem bekannten
Problemkomponisten und einem Löser, der sich rühmte, in jedemProblem auf den
ersten Blick den Stein zu erkennen, der in der Hauptvariante mattsetzt, zustande
kam. Lopd stellte letzterem zu diesem Zwecke ein Problem mit der Bedingung,
den Stein sofort zu bezeichnen, der höchstwahrscheinlich nicht mattsetzen
kann. Sein Gegner gab prompt den Bauern b2 als diesen an. Wie die Wette
ausgeht, zeigt die Lösung.
Hiemit das Problem, das in einem Wettbewerb in Paris >867 preis-
gekrönt wurde:
a
b
c
d
e f
s
h
8
¥
D
X
£
jjj
D
8
7
B
1
m
■ 1
1
1
7
6
3
■
f
■
■
N
6
5
4
U
jjj
H
D
4
3
P
B
1
H
2
3
2
1
D
ji
B
K>
D
2
1
m
■
lH
B
1
a
b
c
d
e f
g
h
Matt in 5 Zügen.
Weiß: Kh5, Tb3, e2, Sal, h3, Bb2, c2, g3.
Schwarz: Khl, Tc8, Ld8, Sa8, Ba3, b6, b7, e3, f7, h7.
Lösung: I.b2-b4ü (Drohtmitd' d5 und 1 k5 undeckbares
Matt) Pe8-e5! (Der einzige Zug) 2.b4Xe5! (DrohtPbl 4=)
a3 —a2! 3. c5-c6 (Droht wieder Pd5 undPk5) bd8-e/
(Deckt zwar die beiden Drohungen, aber . . .) 4. e6Xb7!! er-
zwingt das Matt auf beliebige Züge durch 5. b7Xa8 L 4=.
Eine der berühmtesten Aufgaben der Problemliteratur.
Aufgabe
19
12
17
14
16
18
15
20
13
72