Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeitgemäß: „Ich wünsche mir zum Christkind eine Puppe mit Uhrwerk, die mit den Beinen mensendieckt, wenn man sie aufzieht!"

WeihnachtS-Schnipfel

Je höher das Stockwerk, desto weniger wachsen die Christbäumr
in den Himmel.

Buben und Mädeln können noch an's Christkind glauben, -
der Vater muß dran glauben.

Die größte Weihnachtsüberraschung ist, wenn der Gatte erfährt,
daß er sich die neuen Salongardinen gewünscht hat.

Viele junge Damen wünschen sich zu Weihnachten einen „Mann
mit Auto". Frägt man, welche Eigenschaft sie beanspruchen, dann
heißt es prompt: „Weißlackiert, viersitzig, mit allen Schikanen."

Verlobte Weihnachten - geschiedene Ostern.

Weihnachtsunterricht

Der Herr Lehrer hat in der letzten Stunde erzählt, wie Josef
und Maria von Nazareth nach Bethlehem reisen mußten, weil
befohlen war, daß sich alle Bewohner Palästinas zur Volkszählung
an ihren Geburtsorten einzufinden hatten.

„Also wer kann mir sagen" - so knüpft er am nächsten Tage
wieder an - „warum die Volkszählung in Palästina für viele
Israeliten sehr unangenehm war?" — Allen voran erhebt der
kleine Moritzl stürmisch den Finger: „Weil sie iS hineingesallen
mitten ins Weihnachtsgeschäft!"

Die Strapaze

Zeschnick trifft seinen Freund, den berühmten Schnelläufer
im Kaffee. Totenbleich sitzt der berühmte Mann in einer Ecke.

„Um Gotteswillen, was ist Ihnen denn zugestoßen?" ruft
Zeschnick. „Ist etwa Ihr Weltrekord gebrochen? Haben Sie über-
trainiert?"

„Nein", flüstert kaum hörbar der SportSmann, „ich habe bloß
meine Frau bei ihren Weihnachtseinkäufen begleitet ..."

Das Weihnachtsgeschenk

Oberförster Schmand hatte gelegentlich den Wunsch nach einem
Drillingsgewehr geäußert.

Lydia, seine junge Frau, hatte in ihrem Innern beschloffen,
ihm das gewünschte Mordinstrument zu Weihnachten zu schenken.

Aber der Mensch denkt und der Klapperstorch lenkt.

Zu Weihnachten brachte Frau Lydia stramme Drillinge zur Welt.

Oberförster Schmand sah sich die Bescherung mit einem
hemmunglos verlegenen Gesicht an.

„Ein Drillingsgewehr wollte ich dir schenken zu Weihnachten,
und Drillinge sind es geworden", meinte Frau Lydia.

„Donnerwetter noch mal", kratzte sich Schmand am Kopf, eine
einfache Iagdbüchfe hätte es schließlich auch getan ..."

und ihre Hände ineinanderlegenP

Und daß ein Wandrer heute rückwärts schaut,

sein Auge sucht, wo ihm noch urvertraut

verbliebne Liebe im Geäste blüht,

die sammelt er um sein verwaist Gemüt. —

Dies ist, weil jenes Kind aus Liebe starb

und um den Frieden für die Menschen warb.

Tantris

und daß in fremdem Land und ferner Zeit
Verirrte, tief verstrickt in Schuld und Leid,
vom großen Tone dieser Nacht getroffen
auf einmal sich die Seelen halten offen
und aller Tage Irrtum schwören ab
und pflanzen über ihrer Leben Grab
verschlungnen Leides blühend neuen Segen

302
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Zeitgemäß"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Pfeiffer, Reinhold
Entstehungsdatum
um 1926
Entstehungsdatum (normiert)
1921 - 1931
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 165.1926, Nr. 4247, S. 302

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen