Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stilblüten aus Zeitungen

„Wir warnen hiemit alle und jeden, keine Verleumdung über
mich und meine Haushälterin zu äußern, da wir genau wissen, was
geschehen ist. Sollte dieses wieder passieren, so sehen wir uns zu
weiteren Schritten veranlaßt."

8 CHü S S E

Mißlich

Bekannter: „Nun, hat dein Vater beim gestrigen Schießen einen
Preis bekommen?"

Junge: „Ich glaube nicht, denn als er heimkam, hat er nicht

einmal die Zimmertüre getroffen."

„Ich erkläre die Ehegattin des
Tischlermeisters Krabbel für eine
rechtschaffene Person und warne
vor Weiterverbreitung und Miß-
brauch."

„Ich warne hiemit jedermann,
nieinem Sohn Viktor etwas auf
meinen Namen zu verabfolgen, da
ich für nichts gut bin."

„Da mich meine Frau aus Bös-
willigkeit oder Blödsinn verlaffen
bat, so bitte ich sämtliche Militär-,

Polizei- und Zivilpersonen, ob sie
nicht so freundlich sind und dieselbe
gesehen haben."

„Ich nehme die Beleidigung
gegen Georg B. in betrunkenem
Zustande mit dem Ausdruck des
Bedauerns zurück."

„Für die mir geleistete Hilfe
bei der Brandstiftung meiner
Scheune spreche ich allen herzlichen
Dank aus."

„Meine Frau, der die Haare so furchtbar ausgingen, ist durch
Gebrauch dieser einen Lieferung vollständig davon befreit, was ich
mit wärmstem Dank bezeugen kann."

Zu verkaufen

In einem österreichischen Blatte
bietet ein Eierhändler seine Pro-
dukte in folgender Weise an:
„Frische Eier, von meinen eigenen
Hühnern täglich ins Haus ge-
bracht." Der Mann besitzt offenbar
die intelligentesten Hennen!

Zugedeckt

Pastor Kümmel schimpft mit
seiner Frau: „Kannst du dir das
nicht endlich abgewöhnen? Wenn
du schläfst, redest du immer."

Sagt gelaffen Frau Pastor
Kümmel: „Und wenn du redest,
schläft die ganze Gemeinde."

Aus einer Münchner
Volksschulklasse
Zu' Beginn des Schulunter-
richts befiehlt der Lehrer seinen
Kindern die Plätze einzunehmen.
Einige müffen sich wegen Platz-
mangel auf den Kathederantritt
setzen. Der Unterricht beginnt mit
Religionsstunde. - Auf die Frage des Lehrers : „Wozu seid ihr auf
Erden?" antwortet prompt der zu seinen Füßen sitzende Marl: „Bol

ma in der Bank koan Plotz mer Ham, Herr Lehrer."

DIE BEIDEN TREFFSCHÜTZEN

Es sprach Herr Bodo, der alte Graf,

Beim Fest der Armbrustschüben:

„Ein steilgespanntes Flachshaar traf
Mein Bolz einst mit der Spitfen.

Fr traf es auf fufzig Schritt Distanz
Genau in der Hälft' seiner Länge,

Nach oben und unten Derblieben zwo ganz
Gleichmäßig gemessene Stränge.“

Graf Hildebrand vom Nachbarschloß
Der sprach: „Ein Armbrustschießer,

Wie ich damals gervest, der schoß
Wahrhaftig noch präziser!

Ich traf einen Strähn auf neunzig Schritt.

Doch hab ich viel schärfer gehalten,

Ich schoß ihn nicht gröblich entzmei in der Mitt',
Ich hab ihn Dielmehro — gespalten!“

Herr Bodo schnappt nach Luft und sprach:
„Ich zielte mit Augen geschlossen!“

Herr Hildebrand stand auch nicht nach:

„Ich hab um das Hauseck geschossen!“

Herrn Bodos Animort mar Grimm und Hohn,
Herr Hildebrand ließ sich nicht äffen, —

Beim Scheiden klangs mie düstres Droh'n;

„ Wir merden uns später noch treffen!“

Die Sonne oerlodert' am Himmelsrand,
Der Mond schien so blutrot — oh!

Da traf Graf Bodo Graf Hildebrand
Und Hildebrand Graf Bodo.

Sie trafen sich beide zu nächtlicher Stund,

So mie sie 's beim Scheiden ermogen.

Im «Goldenen Bären» beim Wein Don Burgund
Und haben dort — meitergelogen! D.A.Hastas

Vor der Fahrt zum Bundesschießen
„Also es gilt, Protzenbauer, wenn i in München auf die laufende Sau an
ersten Preis krieg', nach» krieg i dei'Iawort, daß i dei Cenzl heirat'n derf!"

18
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Schüsse" "Die beiden Treffschützen"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Flechtner, Otto
Entstehungsdatum
um 1927
Entstehungsdatum (normiert)
1922 - 1932
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 167.1927, Nr. 4275, S. 18

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen