Wann der Hoch!, der Schmied, auf d' Nacht ins Wirtshaus ganga is,
hat eahm sei' Alte aS Gart'ntürl sperranglweit aufspreizln müaff'n; bal'
er nacha so um ara Zwölfi rum in der Finster sternhagelbsuffa hoam iS,
hat er st' grad an die Gart'nzäu' nachanand vürihantln brauch«, bei'n
Schmick und bei'n Schrof'n, bei'n Holzerwau und bei'n Bodaduller vor-
bei, und wo in Zau' aS Türl off' g'wes'n iS, hat 'S eahm ganz vo' selber
an' Drahdler nach links umi geb'n und der Hochl hat g'wißt, daß er z'haus ie.
Der Hoch! und der Duller (der Boda) ham überzwerch g'heirat' g'habt,
d. h. der Schmied hat den Bodaduller sei' Schwester g'habt und der Boda-
steh blieb'n und hat pfiffi g'schmunzelt und mit die Finga g'schnackelt. Und
an den Abend iS er net wie sunst scho' um Zehni z'hauSganga, sondern im
Wirtshaus hocka blieb'n bei'n Schweiberer und bei'n Herrnjackl, und grad
lusti is er g'wen und hat si' sei Hafei extra guat schmecka laff'n. Der
Hochl, der Schmied, is an an andern Tisch g'seff'n und hat mit 'n Wastl-
wagner und 'n Vogtenauer a Bier ausg'spuit; wann der Schmied a Maß
verspuit hat, hat er s' o'trinka därf'n (wia 's a so der Brauch is), aber
der Schmied hat f glei o'g'setzt und austrunka, damit daß die andern nir
derwischt ham dervo'. Und um Zwölfi is er richti wieda sternhaglvoll
duller den Schmied die sei'. Aber der Boda und sei' Schwester ham 's bei
der« Heiraterei net extra derwischt g'habt: Der Schmied war a narrischer
Kampl, und wann er b'suffa war, hat er sei Wei g'schlag'n; die Boda-
dullin aber war der reinste Ries' Goliath gega dös kloa', schmachti' Brök-
kerl, dös der Bodaduller war, und wann er am Samstag aus 'n Wirts-
haus kemma is und wann er aa no' so zeiti dro' und so nüachtern g'wes'n
is wiar a Brunnaröhrl, seine Prügl hat er halt do' kriagt.
Der Pfarra, o mei God, was hat si' net der für a Müah geb'n mit dene
zwoa! ,,Hochl," hat er oft g'sagt, „daß d' a
Wassa trinka sollst, dös verlangt ja do' ganz
g'wiß koa Mensch net vo' dir. Aber solchane
Rausch, als wia du oft daherbringst, - woaßt,
alles was recht is! Und nacha, wannst aa
zeh'mal a Schmied bist, aber deSweg'n brauchst
do no lang net so grob sei! Wer werd denn
sei Wei schlag'n! Hau auf bei Eis'n (hat er
g'sagt), aber dei Wei laff' in Ruah! Dank God, daß d' so a Brave hast!
Neinaneinz'g vo hundert waar'n dir scho längst auf und davo'." Und der
Bodadullin hat er zuag'red't: „Ja, schaamst di' denn gor it?" hat er
g'sagt, „a Wei, wo sein' Mo schlagt! Wo si' dausad andre d' Finga ab-
schlecka taak'n, wann s' so an Mo kriagat'n. Gunn eahm do
dös u'schuldi Haferl Bier! Er hat 's eh scho net z' guat
bei dir." Gnutzt freili hat 's nix. Er hält si d' Lungl außa-
red'n kinna, der Herr Pfarra, der Schmied hat wia zuvor
sei Wei und die Bodadullin ihran Mo prügelt.
An an SamSta', wia der Boda die Bauern rasiert und
schö" herg'richt g'habt hat auf 'n Sunta, is er wieda zum
Wirt ganga und unterwegs hat er halt wieda über fei Haus-
kreiz nachg'sunna. Auf oamal is er mitl'n auf der Straß'n
g'wes'n und hat si' auf 'n Hoamweg g'richt'. Da hat der Bodaduller
g'schwindi seine zwoa Halbe Bier zahlt und is naus bei der Tür. Draußt
is 'S stockfinsta g'wes'n und nirgads ha: mehr a Liachtl brennt, aber wia der
Boda vür sei Häusl kemma is, hat er do so deutli, wia wann ma durch
d' Hauetür durchischaug'n kunnt, ei'wendi in Häusl sei Alte am unterst'«
Trepp'nftafferl hocka sehgn, fuchSdeifiSwuid und in der oan Hand an Schür-
hackl, in der andern an Stiefiziehr. Da hat der Bodaduller d' Hand vür 's
Mäu, denn er hat schier as Lacha net verheb'n kinna, und ganz staad und
vürstchti, damit 's ja koan Laut vo sich geb'n
hat, hat er dös Gart'ntürl vor sein eigana
Haus aufg'spreizelt. Scho'iS vo' der Weit'n
der Schmied hörbar worn, wiar er daher-
g'stolpert is in sein DampeS und si' an die
Zäun nachanand vürig'hantelt hat. Wiar
er vür den Bodaduller sei Häusl kemma is,
bat er ins Laare tappt und g'sagt: „Aber
heut," hat er g'sagt, „bi .. bi. . bin i amal gsch . . gsch . . gschwindi hoam-
kemma!" Es hat eahm sein g'wohnt'n Drahdler nach links geb'n und er
is über den Grasfleck an d' Haustür torkelt. Da iS aber scho' die Boda-
dullin auffag'fahr'n und hat den Schmied bei 'n Krag'n packt und ins
Haus einazog'n, der Stiefiziehr und der Schürhackl ham auf
sein Buckl aS tanz'n o'g'fanga, und aus der Finster hat 's
Maulfchell'n g'hagelt, daß 's grad a so patscht hat. Der
Schmied is aa net faul g'wes'n und hat zuag'langt und mit
seine Schmiedfäust drauflostrummelt, wo eahm was in Weg
kemma iS. Auf d' Letzt iö er bei der Tür naus und in d'
Stachelbeerstaud'n g'flog'n, im Haus inna aber is ebbas ganz
woanerli und mit Ach und Weh' über d'Stiag'n auffakrocha.
Jetza is der Bodaduller hintern Hauseck vürkemma. Er
32
hat eahm sei' Alte aS Gart'ntürl sperranglweit aufspreizln müaff'n; bal'
er nacha so um ara Zwölfi rum in der Finster sternhagelbsuffa hoam iS,
hat er st' grad an die Gart'nzäu' nachanand vürihantln brauch«, bei'n
Schmick und bei'n Schrof'n, bei'n Holzerwau und bei'n Bodaduller vor-
bei, und wo in Zau' aS Türl off' g'wes'n iS, hat 'S eahm ganz vo' selber
an' Drahdler nach links umi geb'n und der Hochl hat g'wißt, daß er z'haus ie.
Der Hoch! und der Duller (der Boda) ham überzwerch g'heirat' g'habt,
d. h. der Schmied hat den Bodaduller sei' Schwester g'habt und der Boda-
steh blieb'n und hat pfiffi g'schmunzelt und mit die Finga g'schnackelt. Und
an den Abend iS er net wie sunst scho' um Zehni z'hauSganga, sondern im
Wirtshaus hocka blieb'n bei'n Schweiberer und bei'n Herrnjackl, und grad
lusti is er g'wen und hat si' sei Hafei extra guat schmecka laff'n. Der
Hochl, der Schmied, is an an andern Tisch g'seff'n und hat mit 'n Wastl-
wagner und 'n Vogtenauer a Bier ausg'spuit; wann der Schmied a Maß
verspuit hat, hat er s' o'trinka därf'n (wia 's a so der Brauch is), aber
der Schmied hat f glei o'g'setzt und austrunka, damit daß die andern nir
derwischt ham dervo'. Und um Zwölfi is er richti wieda sternhaglvoll
duller den Schmied die sei'. Aber der Boda und sei' Schwester ham 's bei
der« Heiraterei net extra derwischt g'habt: Der Schmied war a narrischer
Kampl, und wann er b'suffa war, hat er sei Wei g'schlag'n; die Boda-
dullin aber war der reinste Ries' Goliath gega dös kloa', schmachti' Brök-
kerl, dös der Bodaduller war, und wann er am Samstag aus 'n Wirts-
haus kemma is und wann er aa no' so zeiti dro' und so nüachtern g'wes'n
is wiar a Brunnaröhrl, seine Prügl hat er halt do' kriagt.
Der Pfarra, o mei God, was hat si' net der für a Müah geb'n mit dene
zwoa! ,,Hochl," hat er oft g'sagt, „daß d' a
Wassa trinka sollst, dös verlangt ja do' ganz
g'wiß koa Mensch net vo' dir. Aber solchane
Rausch, als wia du oft daherbringst, - woaßt,
alles was recht is! Und nacha, wannst aa
zeh'mal a Schmied bist, aber deSweg'n brauchst
do no lang net so grob sei! Wer werd denn
sei Wei schlag'n! Hau auf bei Eis'n (hat er
g'sagt), aber dei Wei laff' in Ruah! Dank God, daß d' so a Brave hast!
Neinaneinz'g vo hundert waar'n dir scho längst auf und davo'." Und der
Bodadullin hat er zuag'red't: „Ja, schaamst di' denn gor it?" hat er
g'sagt, „a Wei, wo sein' Mo schlagt! Wo si' dausad andre d' Finga ab-
schlecka taak'n, wann s' so an Mo kriagat'n. Gunn eahm do
dös u'schuldi Haferl Bier! Er hat 's eh scho net z' guat
bei dir." Gnutzt freili hat 's nix. Er hält si d' Lungl außa-
red'n kinna, der Herr Pfarra, der Schmied hat wia zuvor
sei Wei und die Bodadullin ihran Mo prügelt.
An an SamSta', wia der Boda die Bauern rasiert und
schö" herg'richt g'habt hat auf 'n Sunta, is er wieda zum
Wirt ganga und unterwegs hat er halt wieda über fei Haus-
kreiz nachg'sunna. Auf oamal is er mitl'n auf der Straß'n
g'wes'n und hat si' auf 'n Hoamweg g'richt'. Da hat der Bodaduller
g'schwindi seine zwoa Halbe Bier zahlt und is naus bei der Tür. Draußt
is 'S stockfinsta g'wes'n und nirgads ha: mehr a Liachtl brennt, aber wia der
Boda vür sei Häusl kemma is, hat er do so deutli, wia wann ma durch
d' Hauetür durchischaug'n kunnt, ei'wendi in Häusl sei Alte am unterst'«
Trepp'nftafferl hocka sehgn, fuchSdeifiSwuid und in der oan Hand an Schür-
hackl, in der andern an Stiefiziehr. Da hat der Bodaduller d' Hand vür 's
Mäu, denn er hat schier as Lacha net verheb'n kinna, und ganz staad und
vürstchti, damit 's ja koan Laut vo sich geb'n
hat, hat er dös Gart'ntürl vor sein eigana
Haus aufg'spreizelt. Scho'iS vo' der Weit'n
der Schmied hörbar worn, wiar er daher-
g'stolpert is in sein DampeS und si' an die
Zäun nachanand vürig'hantelt hat. Wiar
er vür den Bodaduller sei Häusl kemma is,
bat er ins Laare tappt und g'sagt: „Aber
heut," hat er g'sagt, „bi .. bi. . bin i amal gsch . . gsch . . gschwindi hoam-
kemma!" Es hat eahm sein g'wohnt'n Drahdler nach links geb'n und er
is über den Grasfleck an d' Haustür torkelt. Da iS aber scho' die Boda-
dullin auffag'fahr'n und hat den Schmied bei 'n Krag'n packt und ins
Haus einazog'n, der Stiefiziehr und der Schürhackl ham auf
sein Buckl aS tanz'n o'g'fanga, und aus der Finster hat 's
Maulfchell'n g'hagelt, daß 's grad a so patscht hat. Der
Schmied is aa net faul g'wes'n und hat zuag'langt und mit
seine Schmiedfäust drauflostrummelt, wo eahm was in Weg
kemma iS. Auf d' Letzt iö er bei der Tür naus und in d'
Stachelbeerstaud'n g'flog'n, im Haus inna aber is ebbas ganz
woanerli und mit Ach und Weh' über d'Stiag'n auffakrocha.
Jetza is der Bodaduller hintern Hauseck vürkemma. Er
32
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"'s Gartentürl"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1927
Entstehungsdatum (normiert)
1922 - 1932
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 167.1927, Nr. 4276, S. 32
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg