Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wywfomi

Jet^t sind Sic endlich ühcr’n Berg, Wenn es den Körper schutzlos trifft.
Jedoch es war kein leichtes Werk; Wer sich durch L,ysoform Bewahrt,

Zu stark wirkt der Bazillen Gift, Gar manche Doktorrechnung spart.

Lysoform z. Schutze geg. Ansteckung. Für Kranken- u. Hautpflege. Gegen schlechte Gerüche. Angenehm riechend, ungefährlich,
erfrischend. Zu Waschungen u. Spülungen. Edelgrüne Originalfl. z. M. 1.10 u. 2.20 (100 u. 250 g). In all. Apotheken u. Drogerien.

Hat fein Schwaga aus die Stachelbeerln
außazog'n, Hat 'n z'HauSbracht und eahm a
Pslafta auf d'Naf'n pappt und anVerband
über 's Hirn g'macht; nachad is er hoam
und bat fein'Wei an Umschlag auf 'n Kopf
und anZahnbund umsG'sichtg'wickelt. Sei
Alte hat 'n schier ehrfürchti vo der Seit'n
o'g'schaugt dabei und oa über 's andermal
rummelt: „Ma sollt 's net glaub'»," hat s' brummelt: „a so a kloans
^anndl, und hat a solchane Kraft!"

2m ganz'n Dorf iS vo nir andern net g'red't worn
^>a vom Bodaduller und sein« Schwester, und was für
" schneid auf oamal in die zwoa nei'g'fahr'n is. Der
^"rgamoasta hat g'sagt: „Da siecht ma' 's ganz deutli,

">a8 für a übernatürliche Stirk'n der g'rechte Zürn aa
an schwach» Mensch'» verleiht!" Und der Tirolerschuasta
g'moant: „Wißts, wiar er mir vürkimmt, der Boda-
^uller? Akkrat wia der kloa David, der selm dem Pfilister,
bem ^ief’n Goliath Herr worn is; und d' Schmiedin

möcht i am liabern mit dera . . ., wia hat f
jetza glei g'hoaß'n, ja richti, mit der Judith
vergleicha, wo den Halafernes um an Kopf
kürzer g'macht hat." A so ham s' g'sagt und
dös Wort vom Burgamoasta und vom Tiroler-
schuafta hat si' im ganz'n Dorfumanand'gred't.

Der Hochl, der Schmied, is no guatding
acht Tag mit sein Pstasta auf der Nas'n in der Schmitt'n g'stand'n und
hat auf sei Eis'n g'haut, daß as Feia nur grad a so umanandag'spritzt is.

Aber sei Wei hat er in der Zukunft nimmer g'schlag'n,
vor lauter Respekt, es kunnt' eahm am End aa amal a
so geh wia dem Halafernes. Der Bodaduller bat si' aa
nimm» beklag'» brauch«, und im Fruahjahr hat er 'nMaler
b'stellt und der hat eahm auf sei Häusl a wunderschön?
Buidl auffamal'n müaff'n, dös hat den kloan David vür-
g'stellt, wiar er grad über den ung'schlacht'n Ries'n Goliath
ei'ruckt. Und no ebbs anderscht hat der dankbare Boda-
duller o'g'stricha, mit grasgreana Olfarb und bsundana
Liab: sei Gart'ntürl. immam Fr°»>

A us Sachsen

Denn bei der Besichtigung des Domschatzes der berühmte Reliquien-
schrein aus dem 13. Jahrhundert gezeigt wird, gestiftet vom Burggraf
Kuno dem Heizbaren und seiner Gemahlin Elsbeth der Verschwiemelten,
bann wird der Berliner wegwerfend sagen: „Jott, is doch bloß Silba va-
jvldet! Un die Fijuren sind ooch kleen jenuch."

Darauf erwidert der stets anwesende Sachse regelmäßig: „Ja, me,
^>ewr Herre, die gleen'n sin» nu mal »ich greeßr!"

Starker Tobak

Ein Chicagoer erzählt: „Bei uns ist jetzt ein Theater eröffnet worden,
das ist so groß, daß, wenn die Zuschauer der letze» Reihen mit unreifem
Obst nach dem Schauspieler werfen, dieses verfault auf der Bühne ankommt."

„Da sollten Sie aber 'mal erst unsere neue Oper sehen," erwidert ihm
ein New Porker, „wenn da von den hintersten Bänken mit rohen Eiern
geworfen wird, flattern diese als ausgewachsene Hühner den Sängern um
die Köpfe."

Sobalös fiaartiwftur

Gesunde, kraftvolle, gepflegte Menschen zu erziehen, ist da« Bestreben unserer Zeit; es ist wohl noch
nie dem Sport und der Körperpflege so viel Jntereffe zugewandt worden wie heute. Nichts darf da
vernachlässigt werden, und ist besonders dem Haar die sorgsamste Pflege angedeihen zu laffen. Ein gutes
unübertreffliches Haarpflegemittel ist Sebalds Haartinktur; es befördert den Haarwuchs und
erfrischt und stärkt die Kopfnerven. Eine Kopfmaffage nach dem Sport mit diesem vorzüglichen
Mittel wird stets als eine besondere Erfrischung empfunden. - Flasche 2.- und 4.- Mark.
Ish. SlnAw Sedall, Hillesheim, gegr. 1868.

33
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"'s Gartentürl"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Stockmann, Hermann
Entstehungsdatum
um 1927
Entstehungsdatum (normiert)
1922 - 1932
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 167.1927, Nr. 4276, S. 33

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen