Zeitglossen
Am Breslauer Gericht ist zum erstenmal derVersuch gemacht worden, zur
Erläuterung von Verkehrsunfällen Spielzeug auf den Richtertisch zu stellen:
kleine bunte Häuschen, Bleifiguren, Straßenbahnen und Autos, mit denen
der Vorfall wabrkeitsgetreu rekonstruiert werden soll. Besonders hübsch ist
es zu sehen, wen» Angeklagter und Richter sich zerkriegen und der eine zum
andern sagt: „Wenn de »ich willst, wie ich will, spiel ich »ich mehr mit!"
Am Bodevsee hatte ein Hotelbesitzer ohne Erlaubnis Kies aus dem
See für die Bekiesung des Hotelgartens geschöpft, wurde jedoch an die Be-
hörde verraten und erhielt den Strafbefehl, als Ersatz einen Wagen voll
Kies zu kaufen und diesen wieder in den See zu schütten! — Da war der
See wieder ruhig.
Quartett spielen konn-
te, ohne daß die vier
ihren Aufenthaltsort
verließen.— Wie leicht
werden sich künftig drei
Mann zum Skat ;u-
sammenfinden!
Die Delegierten
des Völkerbundes ha-
ben beschloffen, durch
ein besonderes Komitee
die Vögel allerStaaten
unter den Schutz des
Völkerbundes zu stellen; ähnliche Maßnahmen in Bezug auf die übrige
Tierwelt sollen folge». - Hoffentlich ist, wenn der Mensch dran kommt,
noch genügend Personal für Komiteebildung vorhanden!
Vorbeugend bei
Neigung zu Gicht usw.
Stcmtl. Fach ingen erhält Körper llV
und Geist frisch und gesund I
Brunnenschriften durch das Fadiinger
Zentralbüro, Berlin W8, Wilhelmstr. SS-
Erhältlich in Mineralwasser-
Handlungen, Apotheken,
Drogerien usw.
In Novisad in Iugoslavie» hatte eine Wirtin ihrem Zimmerherrn
gerade die Suppe auf den Tisch gestellt, als durch das Dach ein Flugzeug
stürzte: es fiel sozusagen in die Suppe. — Und aus alter Gewohnheit
sprach der Zimmerherr: „Schon wieder eine Fliege drin!"
Die englische Regierung
ließ, um einen Feldzug gegen
verschiedene Schweineseuchen
einzuleite», 14 lebensgroße
Schweine aus Papiermache
anfertigen und mit den Merk,
malen von 14 verschiedenen
Krankheiten anmale»; da die
Naturfarbe der Schweine
fleckig war, meldeten sich em-
pört die Landwirre aus Wes.
sex: Wie man dazu komme,
die berühmten Schweine ihrer
Grafschaft in so widerlicher
Weise zu verhöhnen; daraus
gab die Regierung dieSchwei-
ne dem Malermeister zurück
und ließ die Grundfarbe in
schwarz verwandeln; gleich
meldeten sich mit wildem Pro-
test die Züchter von Porkshire
und verbaten sich energisch,
gerade ihre Schweine zum
Abbild von 14 Krankheiten
zu niachen; wieder ließ die
Regierung die Farbe umän-
dern, und nun meldete sich Somersat, und jetzt
stehen die 14 Schweine wieder beim Maler, man
weiß nicht, was noch werden mag. Der Maler ist
jedenfalls der Überzeugung, daß ein Schwein aus
Papiermache unter Umständen nahrhafter sein
kann, als ein echtes.
Ein englischer Ägyptologe, der Reve-
rend Walter Wynn, hat herausgebracht, daß
die gesamte Weltgeschichte von Urbeginn bis
ans Ende in der Pyramide von Gizeh genau
ausgezeichnet sei. — Könnte man da nicht et-
waig« unangenehme Stellen der Zukunft und
vor allem das Ende selbst einfach ausradieren?
Ein pbantaftischer Radioversuch zeigte
kürzlich die Möglichkeit, daß dnrch Kopfhörer-
Verbindung ein Geiger in Stockholm mit einem
zweiten Geiger in Sevilla, einem Bratschisten
in Baltimore und einem Cellisten in Rom ein
Kleines Weltkarussell
Blick auf die Ahnen.
Ein Wiener Gelebrter stellte
den Menschen die natürliche
Bewegung der Affen als Vor-
bild auf. Der Mann ist wahr-
fcheinlich begeisterter Pianist
und möchte das Problem lö-
sen, wie man ohne Partner
— vierhändig spielen kann.
Materielle Gespenster.
Ein sächsischer „Geisterbe-
schwörer" namens Keller er-
zählte seinen Klienten, seine
Geister forderten für ihre
Wirksamkeit bares Geld. Er
nahm die Summen in Emp-
pfang, um sie an die Gespen-
ster-Kaffe weiterzuleiten. Der
Mann kriegte — er batte
Schwierig. „Mein Freund Maier - hup - hat seinen Hausschlüsiel vergeffen u.a. eine von ihm prophezeite
' Brandstiftung selber herbei-
geführt — vier Jahre Zucht-
Hans. Wenn er gescheit ist,
schickt er statt seiner das wucherische Gespenst,
um die Strafe abzubrummen. . . .
hup
Da will ich ihn unter der Tür durchschieben — hup
Am Löwendenkmal in Luzern
Helvetipfium fidei ac* virtuti
Mit Schweizertreue, Schweizertapferkeit
Habt ihr für den Bourbonen einst gestritten,
Habt für den welschen Fürst den Tod erlitten,
Echt deutsch — für Fremde allezeit bereit.
Mit eurer Allemannenbiederkeit
Gefallt ihr Galliern, ltaliern, Briten,
Und deutsch in Muttersprache, Landessitten,
Liegt oft mit deutschen Brüdern ihr im Streit.
Wann folget ihr der Stimme der Natur?
Wann schwört ihr ihn, den heil’gen Rütlischwur,
Der alle deutschen Stämme ewig bindet?
Daß ihr die alte Heimat wieder findet,
Daß euch die Freiheit nie ein Feind entwindet,
Löscht aus von welschem Geist die letzte Spurl
Heinrich Molenaar
Der Roman auf der Hemdbrust. Ein
amerikanischer Wäschefabrikant bat eine Hemd-
brust erfunden, aus seidenpapierartige» Schick-
ten bestebend, die auf der Rückseite ei» Roman
in Fortsetzungen ziert. - Hoffentlich ist dem
Verfasier dieses Romans nie der Faden geris-
sen, sonst hätte der Träger des literarischen
Wäschestücks leicht ein - Loch im Hemde-
Briefkaste«
Weekend. Sicherlich kann man ein Week-
endhäuechen aus Pappendeckel und Büroklam-
mern errichten. — Noch zweckmäßiger ist es
freilich, we»» Sie sich das Häuschen komforta.
bel an eine Scheunenwand malen.
22
Am Breslauer Gericht ist zum erstenmal derVersuch gemacht worden, zur
Erläuterung von Verkehrsunfällen Spielzeug auf den Richtertisch zu stellen:
kleine bunte Häuschen, Bleifiguren, Straßenbahnen und Autos, mit denen
der Vorfall wabrkeitsgetreu rekonstruiert werden soll. Besonders hübsch ist
es zu sehen, wen» Angeklagter und Richter sich zerkriegen und der eine zum
andern sagt: „Wenn de »ich willst, wie ich will, spiel ich »ich mehr mit!"
Am Bodevsee hatte ein Hotelbesitzer ohne Erlaubnis Kies aus dem
See für die Bekiesung des Hotelgartens geschöpft, wurde jedoch an die Be-
hörde verraten und erhielt den Strafbefehl, als Ersatz einen Wagen voll
Kies zu kaufen und diesen wieder in den See zu schütten! — Da war der
See wieder ruhig.
Quartett spielen konn-
te, ohne daß die vier
ihren Aufenthaltsort
verließen.— Wie leicht
werden sich künftig drei
Mann zum Skat ;u-
sammenfinden!
Die Delegierten
des Völkerbundes ha-
ben beschloffen, durch
ein besonderes Komitee
die Vögel allerStaaten
unter den Schutz des
Völkerbundes zu stellen; ähnliche Maßnahmen in Bezug auf die übrige
Tierwelt sollen folge». - Hoffentlich ist, wenn der Mensch dran kommt,
noch genügend Personal für Komiteebildung vorhanden!
Vorbeugend bei
Neigung zu Gicht usw.
Stcmtl. Fach ingen erhält Körper llV
und Geist frisch und gesund I
Brunnenschriften durch das Fadiinger
Zentralbüro, Berlin W8, Wilhelmstr. SS-
Erhältlich in Mineralwasser-
Handlungen, Apotheken,
Drogerien usw.
In Novisad in Iugoslavie» hatte eine Wirtin ihrem Zimmerherrn
gerade die Suppe auf den Tisch gestellt, als durch das Dach ein Flugzeug
stürzte: es fiel sozusagen in die Suppe. — Und aus alter Gewohnheit
sprach der Zimmerherr: „Schon wieder eine Fliege drin!"
Die englische Regierung
ließ, um einen Feldzug gegen
verschiedene Schweineseuchen
einzuleite», 14 lebensgroße
Schweine aus Papiermache
anfertigen und mit den Merk,
malen von 14 verschiedenen
Krankheiten anmale»; da die
Naturfarbe der Schweine
fleckig war, meldeten sich em-
pört die Landwirre aus Wes.
sex: Wie man dazu komme,
die berühmten Schweine ihrer
Grafschaft in so widerlicher
Weise zu verhöhnen; daraus
gab die Regierung dieSchwei-
ne dem Malermeister zurück
und ließ die Grundfarbe in
schwarz verwandeln; gleich
meldeten sich mit wildem Pro-
test die Züchter von Porkshire
und verbaten sich energisch,
gerade ihre Schweine zum
Abbild von 14 Krankheiten
zu niachen; wieder ließ die
Regierung die Farbe umän-
dern, und nun meldete sich Somersat, und jetzt
stehen die 14 Schweine wieder beim Maler, man
weiß nicht, was noch werden mag. Der Maler ist
jedenfalls der Überzeugung, daß ein Schwein aus
Papiermache unter Umständen nahrhafter sein
kann, als ein echtes.
Ein englischer Ägyptologe, der Reve-
rend Walter Wynn, hat herausgebracht, daß
die gesamte Weltgeschichte von Urbeginn bis
ans Ende in der Pyramide von Gizeh genau
ausgezeichnet sei. — Könnte man da nicht et-
waig« unangenehme Stellen der Zukunft und
vor allem das Ende selbst einfach ausradieren?
Ein pbantaftischer Radioversuch zeigte
kürzlich die Möglichkeit, daß dnrch Kopfhörer-
Verbindung ein Geiger in Stockholm mit einem
zweiten Geiger in Sevilla, einem Bratschisten
in Baltimore und einem Cellisten in Rom ein
Kleines Weltkarussell
Blick auf die Ahnen.
Ein Wiener Gelebrter stellte
den Menschen die natürliche
Bewegung der Affen als Vor-
bild auf. Der Mann ist wahr-
fcheinlich begeisterter Pianist
und möchte das Problem lö-
sen, wie man ohne Partner
— vierhändig spielen kann.
Materielle Gespenster.
Ein sächsischer „Geisterbe-
schwörer" namens Keller er-
zählte seinen Klienten, seine
Geister forderten für ihre
Wirksamkeit bares Geld. Er
nahm die Summen in Emp-
pfang, um sie an die Gespen-
ster-Kaffe weiterzuleiten. Der
Mann kriegte — er batte
Schwierig. „Mein Freund Maier - hup - hat seinen Hausschlüsiel vergeffen u.a. eine von ihm prophezeite
' Brandstiftung selber herbei-
geführt — vier Jahre Zucht-
Hans. Wenn er gescheit ist,
schickt er statt seiner das wucherische Gespenst,
um die Strafe abzubrummen. . . .
hup
Da will ich ihn unter der Tür durchschieben — hup
Am Löwendenkmal in Luzern
Helvetipfium fidei ac* virtuti
Mit Schweizertreue, Schweizertapferkeit
Habt ihr für den Bourbonen einst gestritten,
Habt für den welschen Fürst den Tod erlitten,
Echt deutsch — für Fremde allezeit bereit.
Mit eurer Allemannenbiederkeit
Gefallt ihr Galliern, ltaliern, Briten,
Und deutsch in Muttersprache, Landessitten,
Liegt oft mit deutschen Brüdern ihr im Streit.
Wann folget ihr der Stimme der Natur?
Wann schwört ihr ihn, den heil’gen Rütlischwur,
Der alle deutschen Stämme ewig bindet?
Daß ihr die alte Heimat wieder findet,
Daß euch die Freiheit nie ein Feind entwindet,
Löscht aus von welschem Geist die letzte Spurl
Heinrich Molenaar
Der Roman auf der Hemdbrust. Ein
amerikanischer Wäschefabrikant bat eine Hemd-
brust erfunden, aus seidenpapierartige» Schick-
ten bestebend, die auf der Rückseite ei» Roman
in Fortsetzungen ziert. - Hoffentlich ist dem
Verfasier dieses Romans nie der Faden geris-
sen, sonst hätte der Träger des literarischen
Wäschestücks leicht ein - Loch im Hemde-
Briefkaste«
Weekend. Sicherlich kann man ein Week-
endhäuechen aus Pappendeckel und Büroklam-
mern errichten. — Noch zweckmäßiger ist es
freilich, we»» Sie sich das Häuschen komforta.
bel an eine Scheunenwand malen.
22
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Schwierig"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1928
Entstehungsdatum (normiert)
1923 - 1933
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 169.1928, Nr. 4327, S. 22
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg