Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
MÄTSEIL

Wagrech»: I. Teil der Bibel, 4. Bindewort, 5. Bei-
^llsbezeugung, 7. Meerestier, 8. Bruder Kain», IO. Grae-
^»che, I I. Strand Venedig», 12. griechischer Buchnabe,
*7. Person au» Wallenstein, 15. Person au» Lokengrin,
^7. deutsche Universitätsstadt, 18. Körperorgan, 20. Alpen-
^woh ier, 21. Sportveranstaltung.

'recht; 1. männliches Säugetier, 2. militärisches
v - o, 3. Mineral, 4. Meer, 6. Gebirge, 9. Spern-
E^npoinst. 10. Erzengel, 13. Flusi in Afrika, 14. Wald-
Frauenname, 19. Weinernte, 20. Person aus
<tl ' >en Holländer.

E

N

£

1


IV

5

E

N

z

/

IV

i

i

E

N

D

t

T



E

N

T


5

IV

V

E

N

Die freien Felder sind so auSzusüllen, daß
Wörter von nachstehender Bedeutung entstehen:

1. Alpenblume,

2. Triebstoff,

3. Teil des Photoapparates,

4. besondere Begabung,

5. sportliche Veranstaltung.

1 len

][

ZU


mal II

al

II tun I

i *es i


| stört


auf

L

zerll

ein


| wol |

ein

les

auf

mal

Die Kästchen ergeben geordnet einen Spruch
von Lichtenberg.

Besuchs karienrätsel

/. E () II. li E /

T R 1 E S T

Was ist der Herr?

Lösungen der Rätsel aus Nr.4Z2S

Besuchskartenrätsel: ^utomobilfabrikant.

Buchst« den-Umstrll-Rätsel

I. Helm, 2. Eifel, 3. Ilse, 4. Mehl, 5. Urban. 6.
Neger, 7. Dame, 8. Torte, 9. Eisen, 10. Christ,

II. Noske, 12. Ibsen, 13. Kram -

Heim und Technik.
Image description
There is no information available here for this page.

Temporarily hide column
 
Annotationen