Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MIstl und Slba»

B)agrechte Reihen:

1- Schöpfer des Reiterftand-
^ides des Großen Kurfürsten
Berlin, 5. Gesichtsmaske, 6.
^'»verteilter Schmutz, 8. Beu-
^sall in der Grammatik, 11.
^an. Fluß, 12. wertloses Zeug,
Stadt an der Mainmün-
^"»g, 14. Berliner Tierbild-
^"uer f-, 16. turanifcher Herr-
^chertitel, >8. Siltenlebre, 21.
Naturerscheinung, 22.Religion,
Richtung in Kunst u. Lite-
ratur.

Senkrechte Reihen:

>. indische Anrede sür Euro-
päer, 2. Geliebte des Zeus, 3.
p'blische Gestalt, 4. altgerman.
^chrifkzeichen, 5.OpervonWag-
^r, 7. eine 2lrt Ziehharmonika,
Münchner Maler, 15. Blume,

8.Brennstoff, 9. Teil der brit. ind. Provinz Bomaby, IO. bekannter
17. nordsranz. Stadt, 19. Schweizer Held, 20. Teil des Auges.

&dfadf

Von A. Troitzkv

sbcckekxb

Weiß zieht und halt remis.

Stellung:

Weih: Kfl, Ba6, e6, f5, h2 (5)

Schwarz: Kh3. Lb6, Sa4, Bf4, h4 (5)

Lösung

"»<t gaX8 Q83 - la '£ ß!'W tz! a-buiagA
^uiqomgu» z,,-IZX -f 4-82-948 \

^~t®S 22-92 'S 2BX9qi 12®-9» I

Bearbeitet von S. Schmitt, Breslau

Die Zahlen sind durch Buchstaben zu ersetzen,
bis sich folgendes ergibt:

1-10

Spiegel der Persönlichkeit

1-2

Nahrungsmittel

1 2 3 4 6 8

Zutat zum Kuchen

13 4 6

Wassertier

1-5

Besitzwort

12 6 7

Ausdruck für Hast

12 8 9

aussterbender Baum

1 2 10 1

Zahlwort

2 3 4 6

Nagetier

3 4 6 7 9

Dicksaft

3 4 6 8

Farbe

3 4 8 9 10

Schenkwort

4 6 7 10

Hirschart

4 6 8 9

deutscher Strom

6-10

Inbegriff des Daseins

6 7 9

Schiffseite

7-10

Ausdruck sür flach

7-1

Landjchaftsform

8-1

Fremdwort für gut

10-4

Restbegriff

10-5

Schrägheitswort

Zitaträtsrl

1. Ein frommer Knecht war Fridolin. (Schiller)

2. Ein edler Sinn liebt edlere Gestalten. (Schiller)

3. Hier bin ich Mensch, hier bars ich'« sein. (Goethe)

4. Das Ewig-Weibliche zieht uns hinan. (Goethe)

5. So wirkt mit Macht der edle Mann. (Goethe)
ö. Alle Menschen werden Brüder. (Schiller)

7. Wir heften uns an seine Sohlen. (Schiller)

Jedem Zitat ist «in Wort zu entnehmen. Diese Worte
nennen im Zusammenhang ein Zitat aus Goethes Taffo.

Besuchskartenrätsel

HA NS //. v. HO BE ER

FORST

Was ist der Herr?

Lösungen der Rätsel aus Nr.4330

Silben-Kreuzworträtsel

Wagrechte Reihen: I.Evangelium,4.aber,
5.Bravo, 7.Koralle, 8.Abel, lO.Rasen, I I.Lido,
12. Alpha, I Z.Seni, 15. Elsa, 17. Heidelberg,
18. Galle, 2O. Senne, 2 l. Segelregatta;

Senkrechte Reihen: I. Eber, 2.General-
stab, 3.Umbra, 4.Adria, 6.Vogesen, 9.Bellini,
IO. Raphael, 13. Senegal, 14. Heidelbeere,
16. Sabine, >9. Lese, 2O. Senta.

Kästchen-Rätsel

Alles aus einmal tun zu wollen
zerstört alles auf einmal.

Besuchskarten rätselt Hotelbesitzer

Füll-Rätsel

E

N

Z

I

A

N

B

E

N

Z

I

N

B

L

E

N

D

E

1

A

L

E

NT

T

R

E

N

N

E

N
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen