Paradox
Merkmal ist ’s der Selbstsucht, daß sie
Stets an sich nur denkt; indessen:
G’rad die größten Egoisten
Sind es, die sich leicht „vergessen.“
o. e. w.
Viribus unitis
Der Wahlspruch schuf schon oieles
Auf diesem Erdenrund,
Doch mit oereinten Kräften
Ging manches auch zugrund.
o. L w.
Diplomatie
Ein diplomatischer Mann
Verfolgt seine Pläne still
Und ist am oerbindlichsten dann.
Wenn er sich nicht binden will,
o. e. w.
Vorbeigeraten
Zwei Männer treffen sich im Wirtshaus«. Und wie das so geht im
Leben — sie heben einen nach dem andern und werden redselig.
„Mensch — " sagt der eine, „was ich schon alles in meinem Be-
rufe gemacht habe, das geht wirklich auf keine Bullenhaut mehr! Ich
habe bei Regengüffen, bei Nacht uud Nebel auf Landstraßen kampiert,
ich bin stundenlang auf mei-
Sparbrenner
Otto Müller handelt in Sparbrennern. In Sparbrennern für
Gas. In jeden Gasherd einzubauen. An jeder Lampe zu befestigen.
Garantiert große Ersparnis.
Otto Müller kommt mit seinen Sparbrennern auch nach Pirna.
Seitdem hat sich in Pirna der Gasverbrauch verdoppelt. Als dies
. die Gasanstalt Reick erfuhr,
nem Bauche herumgekrochen
wie die berühmte Schlange,
ich bin Eisenbahnzügen in die
Weichen gefahren, habe zwi-
schenToten undVerwundeten
gelegen, ja — einmal hing ich
sogar hoch oben in den Zwei-
gen eines Birnbaumes . . ."
„Halt!" sagte der andere
bestimmt. „Jetzt weiß ich, wel-
chen Beruf Sie ausüben. Sie
sind — Kinoschauspieler!"
„Nee — vörbeigeraten!"
lachte der erste, „ich bin —
Chauffeur!"
Kindermund
Den dicken Onkel hat ein
scharfer Fußmarsch sehr er-
hitzt, helle Schweißtropfen be-
decken sein Antlitz. Da ruft
Karlchen: .„Mutti, schau,
Onkel Leopold weint mit dem
ganzen Gesicht!"
Das Beruhigungsmittel
schrieb sie an Otto Müller:
„Wollen Sie Ihre Spar-
brenner nicht auch in unserem
Bezirk einführen?"
Antwortete Müller: „Recht
gern. Gibt es dort noch keine
Sparbrenner?"
SchriebReick: „Doch. Aber
die nützen nichts. Die sparen
wirklich."
Der Hut
„Bei dieser Hitze trage ich
den Hut immer in der Hand
und grüße durch ein Kopf-
nicken — nur wenn ein Vor-
gesetzter kommt, setze ich ihn
auf und nehme ihn ab!"
Polizeibericht
. . . Auf die moralischen
Zustände in diesem Stadtteil
werfen die häufigen Schläge-
reien ein grelles Schlaglicht.
Reger Betrieb
„Im Stadt-Theater war
gestern Doppelvorstellung."
„Wieso?"
„Na, auf der Bühne waren
die,Räuber^ und im Zuschau-
erraum,EinsameMenschen^!"
Beruhigung
Die Werbung um meine
Tochter gereicht mir sehr zur
Ehre, Herr Doktor, doch habe
ich gewiffe Bedenken."
„Sie brauchen sich ja nicht
von mir behandeln zu laffen,
gnädige Frau!"
Gastfreundschaft
„Diesen Mittag werden
wir einen Gast haben, Frau!
Richte dich mit dem Kochen
danach!"
„Soll ich so kochen, daß er
wiederkommt oder daß er nicht
wieder kommt?"
Bange Frage
Meier offeriert Pferde-
wurst! Was mag diese Wurst
enthalten, wenn der Meier
sie selbst als „Pferdewurst"
bezeichnet??
136
Merkmal ist ’s der Selbstsucht, daß sie
Stets an sich nur denkt; indessen:
G’rad die größten Egoisten
Sind es, die sich leicht „vergessen.“
o. e. w.
Viribus unitis
Der Wahlspruch schuf schon oieles
Auf diesem Erdenrund,
Doch mit oereinten Kräften
Ging manches auch zugrund.
o. L w.
Diplomatie
Ein diplomatischer Mann
Verfolgt seine Pläne still
Und ist am oerbindlichsten dann.
Wenn er sich nicht binden will,
o. e. w.
Vorbeigeraten
Zwei Männer treffen sich im Wirtshaus«. Und wie das so geht im
Leben — sie heben einen nach dem andern und werden redselig.
„Mensch — " sagt der eine, „was ich schon alles in meinem Be-
rufe gemacht habe, das geht wirklich auf keine Bullenhaut mehr! Ich
habe bei Regengüffen, bei Nacht uud Nebel auf Landstraßen kampiert,
ich bin stundenlang auf mei-
Sparbrenner
Otto Müller handelt in Sparbrennern. In Sparbrennern für
Gas. In jeden Gasherd einzubauen. An jeder Lampe zu befestigen.
Garantiert große Ersparnis.
Otto Müller kommt mit seinen Sparbrennern auch nach Pirna.
Seitdem hat sich in Pirna der Gasverbrauch verdoppelt. Als dies
. die Gasanstalt Reick erfuhr,
nem Bauche herumgekrochen
wie die berühmte Schlange,
ich bin Eisenbahnzügen in die
Weichen gefahren, habe zwi-
schenToten undVerwundeten
gelegen, ja — einmal hing ich
sogar hoch oben in den Zwei-
gen eines Birnbaumes . . ."
„Halt!" sagte der andere
bestimmt. „Jetzt weiß ich, wel-
chen Beruf Sie ausüben. Sie
sind — Kinoschauspieler!"
„Nee — vörbeigeraten!"
lachte der erste, „ich bin —
Chauffeur!"
Kindermund
Den dicken Onkel hat ein
scharfer Fußmarsch sehr er-
hitzt, helle Schweißtropfen be-
decken sein Antlitz. Da ruft
Karlchen: .„Mutti, schau,
Onkel Leopold weint mit dem
ganzen Gesicht!"
Das Beruhigungsmittel
schrieb sie an Otto Müller:
„Wollen Sie Ihre Spar-
brenner nicht auch in unserem
Bezirk einführen?"
Antwortete Müller: „Recht
gern. Gibt es dort noch keine
Sparbrenner?"
SchriebReick: „Doch. Aber
die nützen nichts. Die sparen
wirklich."
Der Hut
„Bei dieser Hitze trage ich
den Hut immer in der Hand
und grüße durch ein Kopf-
nicken — nur wenn ein Vor-
gesetzter kommt, setze ich ihn
auf und nehme ihn ab!"
Polizeibericht
. . . Auf die moralischen
Zustände in diesem Stadtteil
werfen die häufigen Schläge-
reien ein grelles Schlaglicht.
Reger Betrieb
„Im Stadt-Theater war
gestern Doppelvorstellung."
„Wieso?"
„Na, auf der Bühne waren
die,Räuber^ und im Zuschau-
erraum,EinsameMenschen^!"
Beruhigung
Die Werbung um meine
Tochter gereicht mir sehr zur
Ehre, Herr Doktor, doch habe
ich gewiffe Bedenken."
„Sie brauchen sich ja nicht
von mir behandeln zu laffen,
gnädige Frau!"
Gastfreundschaft
„Diesen Mittag werden
wir einen Gast haben, Frau!
Richte dich mit dem Kochen
danach!"
„Soll ich so kochen, daß er
wiederkommt oder daß er nicht
wieder kommt?"
Bange Frage
Meier offeriert Pferde-
wurst! Was mag diese Wurst
enthalten, wenn der Meier
sie selbst als „Pferdewurst"
bezeichnet??
136
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Das Beruhigungsmittel"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsdatum
um 1928
Entstehungsdatum (normiert)
1923 - 1933
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 169.1928, Nr. 4337, S. 136
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg