BÄTS E E
Kreuzworträtsel
Von links nach rechts:
X Dichtungsart,^Laubbaum, S^Pflan-
zenart, ^7., Siegesgöttin, y6. griech. Buch-
stabe, yt. Gelöbnis, y(. Notenname,
ägypt. Göttin, jrf. Land an der asrik. Ost-
küste, wo die Ägypter Weibrauch holten,
Ablaufstellc, ^9^Abk. für Sachsen-
Altenburg, 21. deutscher Geograph,
Rinderart, y. Nebenfluß der Donau,
2/. Fluß in Mitteldeutschland, Tf. Vogel.
Von oben nach unten:
X. siehe unten!, ital. Notenname,
}. weiblich. Vorname, F^Flächenmaß, 5.
siehe un«tt!,^ Gewürz,siehe unten!,
9. Vogel, y. Abkürzung für Tara, JZf.
Notenname, \tf. landwirtschaslich. Besitz,
\f(. Teil der Wohnung,^7. siehe unten!,
20. Verhältniswort, 22- Verhältniswort, iX. Verhältniswort mit Dativ, 26. franz. Geschlechts-
wort. — Die senkrechten Reihenyf nennen ein Sprichwort.
Füllrätsel
o
i
(Vvl
4* *
i
k
W
o
1
L
A
\\
T
O
i
l
&
r
o
i
0
s
i'
o
1
o
1
Einsetz-Rätsel
Zwischen dieWörterist je ein einsilbiges Haupt-
wort zu setzen, welches dem ersten Wort alsSchluß-
dem zweiten als Ansangssilbe dient. Die An-
fangsbuchstaben der eingesetzten Wörter nennen,
aneinander gereiht, einen deutsche» Komponisten.
Oral, t —' — Tanz
Haupt Arzt
Balin -B -0 - Hund
Stand A - - Glas
Raub ^ Stahl
Zoll
See
Ball
A tiT
Mann
Ruf
— Haut
Quadraträtsel
M A '
n (, /v
e z e
Aus den 16 Buchstaben find 4 Wörter zu bilden, die
senkrecht und wagrecht dasselbe ergeben ^brKinderpftegerin,
-LT^ulturpflanze, >.Bergn>erk^-4^asttier,
y'
—
y'
-4-
jü-
m
p-
>•-
Lösungen der Rätsel aus Nr. 4348
Kreuzworträtsel
Von links nach rechts: l. Berchtesgaden,
7. Karo, 8. Ofen, 10. Raffe, 14. Adebar, 15.
Erwerb, 16. Taler, 18. Anni, 19. Eden, 20.
Amazonenstrom.
Von oben nach unten: 2. Ravenna, 3.
Horatio, 4. Eis, 5. Goerres, 6. Demeter, 9. Tau,
11. Ara, 12. See, 13. Abt, 17. Lee.
Füllrätsel
A
L
B
A
N
1
E
N
F
A
L
7
B
O
O
7
S
F
A
L
P
E
L
Z
S
C
H
A
L
M
E
I
ir
A
L
H
A
L
L
A
B
A
S
E
B
A
L
l
H
A
N
N
I
B
A
L
Die sreien Felder find auLzusüllen, so daß flch Wörter
folgender Bedeutung ergeben: I. geschichtl. bekannte Stadt,
t. Europäisches Land, V schmaler Gang,^Selbstgespräch,
F. deutsch- Stadt, 6. geographischer Begriff.
Rumpfrätsel
& ach deutscher Dichter,
z**cage^K Körperteil,
z£alt.& Ostseeprovinzler,
& gav ß Pflanze,
Ä* nse /^.Gebiet im Wasser,
*C ssi Cf- Küchengewürz,
A toi 0» Gewand.
Man form« Wortbilder von angegebener Bedeutung,
indem man die Striche durch Buchstaben ersetz«. Wird dann
die Reihenfolge der Wörter richtig geändert, so nennen An-
fang«. und Endbuchstaben, beide von oben nach unten ge-
lesen, je einen afrikanischen Strom.
Rösselsprung
ter
schön-
al-
sie
ist
Her»
zwei-
mit-
es
schafft
ler»
UN-
Kla-
cm-
Zim-
die
dem
ein
ist
fei-
der-
ter
das
vier
Ob's
ches
mer-
nied-
Ge-
Haft
nutz
Split»
zier
li-
Zitatenrätsel
Eines schickt sich nicht für alle.
Magisches Quadrat
r h e i n
beide
eitel
ideal
n e 1 1 y
Auszählrätsrl
Mit dem zweiten Buchstaben ist zu beginnen
und je zwei solche sind weiters fortlaufend zu über-
springen : »Die sieb der Bühnendichtkunst weihn
- Kaum zählbar sind die Massen ... - Es muß
doch äußerst schwierig sein - Kein Drama zu
verfassen!“
/JCLcZm
Wi-
Kreuzworträtsel
Von links nach rechts:
X Dichtungsart,^Laubbaum, S^Pflan-
zenart, ^7., Siegesgöttin, y6. griech. Buch-
stabe, yt. Gelöbnis, y(. Notenname,
ägypt. Göttin, jrf. Land an der asrik. Ost-
küste, wo die Ägypter Weibrauch holten,
Ablaufstellc, ^9^Abk. für Sachsen-
Altenburg, 21. deutscher Geograph,
Rinderart, y. Nebenfluß der Donau,
2/. Fluß in Mitteldeutschland, Tf. Vogel.
Von oben nach unten:
X. siehe unten!, ital. Notenname,
}. weiblich. Vorname, F^Flächenmaß, 5.
siehe un«tt!,^ Gewürz,siehe unten!,
9. Vogel, y. Abkürzung für Tara, JZf.
Notenname, \tf. landwirtschaslich. Besitz,
\f(. Teil der Wohnung,^7. siehe unten!,
20. Verhältniswort, 22- Verhältniswort, iX. Verhältniswort mit Dativ, 26. franz. Geschlechts-
wort. — Die senkrechten Reihenyf nennen ein Sprichwort.
Füllrätsel
o
i
(Vvl
4* *
i
k
W
o
1
L
A
\\
T
O
i
l
&
r
o
i
0
s
i'
o
1
o
1
Einsetz-Rätsel
Zwischen dieWörterist je ein einsilbiges Haupt-
wort zu setzen, welches dem ersten Wort alsSchluß-
dem zweiten als Ansangssilbe dient. Die An-
fangsbuchstaben der eingesetzten Wörter nennen,
aneinander gereiht, einen deutsche» Komponisten.
Oral, t —' — Tanz
Haupt Arzt
Balin -B -0 - Hund
Stand A - - Glas
Raub ^ Stahl
Zoll
See
Ball
A tiT
Mann
Ruf
— Haut
Quadraträtsel
M A '
n (, /v
e z e
Aus den 16 Buchstaben find 4 Wörter zu bilden, die
senkrecht und wagrecht dasselbe ergeben ^brKinderpftegerin,
-LT^ulturpflanze, >.Bergn>erk^-4^asttier,
y'
—
y'
-4-
jü-
m
p-
>•-
Lösungen der Rätsel aus Nr. 4348
Kreuzworträtsel
Von links nach rechts: l. Berchtesgaden,
7. Karo, 8. Ofen, 10. Raffe, 14. Adebar, 15.
Erwerb, 16. Taler, 18. Anni, 19. Eden, 20.
Amazonenstrom.
Von oben nach unten: 2. Ravenna, 3.
Horatio, 4. Eis, 5. Goerres, 6. Demeter, 9. Tau,
11. Ara, 12. See, 13. Abt, 17. Lee.
Füllrätsel
A
L
B
A
N
1
E
N
F
A
L
7
B
O
O
7
S
F
A
L
P
E
L
Z
S
C
H
A
L
M
E
I
ir
A
L
H
A
L
L
A
B
A
S
E
B
A
L
l
H
A
N
N
I
B
A
L
Die sreien Felder find auLzusüllen, so daß flch Wörter
folgender Bedeutung ergeben: I. geschichtl. bekannte Stadt,
t. Europäisches Land, V schmaler Gang,^Selbstgespräch,
F. deutsch- Stadt, 6. geographischer Begriff.
Rumpfrätsel
& ach deutscher Dichter,
z**cage^K Körperteil,
z£alt.& Ostseeprovinzler,
& gav ß Pflanze,
Ä* nse /^.Gebiet im Wasser,
*C ssi Cf- Küchengewürz,
A toi 0» Gewand.
Man form« Wortbilder von angegebener Bedeutung,
indem man die Striche durch Buchstaben ersetz«. Wird dann
die Reihenfolge der Wörter richtig geändert, so nennen An-
fang«. und Endbuchstaben, beide von oben nach unten ge-
lesen, je einen afrikanischen Strom.
Rösselsprung
ter
schön-
al-
sie
ist
Her»
zwei-
mit-
es
schafft
ler»
UN-
Kla-
cm-
Zim-
die
dem
ein
ist
fei-
der-
ter
das
vier
Ob's
ches
mer-
nied-
Ge-
Haft
nutz
Split»
zier
li-
Zitatenrätsel
Eines schickt sich nicht für alle.
Magisches Quadrat
r h e i n
beide
eitel
ideal
n e 1 1 y
Auszählrätsrl
Mit dem zweiten Buchstaben ist zu beginnen
und je zwei solche sind weiters fortlaufend zu über-
springen : »Die sieb der Bühnendichtkunst weihn
- Kaum zählbar sind die Massen ... - Es muß
doch äußerst schwierig sein - Kein Drama zu
verfassen!“
/JCLcZm
Wi-