Peinliche Logik
Manschen har stark rote
Haare und wird deshalb von
andern Kindern manchmal ge-
hänselt. Die Mutter tröstet
sie: „Kind, deine Haare hat
der liebe Gott gemacht, und
was der liebe Gott macht, ist
gut."
„So," erwidertMariechen
nach einigem Besinnen, „und
warum läsit denn dann du
deine Haare immer wo an-
ders machen?"
Ein Problem
Lieschen, abends beim Aus-
ziehen das Schutzengelbild an
der Wand betrachtend:
„Mutti, wie kommen eigent-
lich die Engel mit den Flü-
geln in das lange Nachthemd
hinein?"
Heiratsbüro
„Die junge Dame, die Sie
mir empfehlen, hat ja schon
ein künstliches Gebiß!"
„Seien Sie froh! Dann
brauchen Sie ihr später keine
zu kaufen!"
Anerkennung!
„Das sind also Goethes sämtliche Werke? Der Mann hat ja riesig viel
geschrieben!" — „Ja — und alles noch ohne Schreibmaschine!"
Geschäftstrick
Der Konfektionär Tulpen-
stock hat einen neuen Ver-
käufer ausgenommen. Für das
zu erwartende, lebhafte Weih-
nachtsgeschäft.
„Herr Schneider," belehrt
er den Neuling, „paffen Sie
gut auf: wir haben schlechte
Ware und gute Ware! Welche
Ware werden Sie der Kund-
schaft vor Weihnachten ge-
ben?"
„Natürlich die schlechte!"
„Grundfalsch! die gute!!
— Denn nach Neujahr wird
ohnedies wieder alles umge-
tauscht und dann hängen wir
den Leuten den Pofel an!"
Der höfliche Sachse
Zwischen Glauchau und
Meerane steigt ein Mann zu
mir in mein Abteil, in dem ich
allein saß :„Ach entschuldigen,
se", sagte er zu mir nach einer
Weile, „daß ich Sie geenen
Dischkursch mit Sie erst an-
fangen kann, aber ich muß
Sie uff der nächsten Station
schon widder aussteigen."
VARIANTE
EINEM DICHTER
FRAGE
Wenn zwei ein Lustspiel schreiben,
Ist oft das Ergebnis mager :
„ Zwei Seelen und kein Gedanke.
Zwei Köpfe und kein Schlager!“
O. E. w.
Wie klein auch der Kreis, Du hast doch manch' Sehnen
Der empor zu dir schaut, Und Hoffen gestillt
Weil du ihn getröstet, Und so deine Sendung
Beglückt und erbaut — Als Dichter erfüllt.
O. W.
„Ich fahr nidd Motorrad, noch Automobil“,
Sagt jüngst mir mein Spezi, der Peter Schlemihl;
Da muß man im Ernst doch die Frage erheben:
„Zum Teufel, will der Mensch dennemig leben?"
Salmen
308
Manschen har stark rote
Haare und wird deshalb von
andern Kindern manchmal ge-
hänselt. Die Mutter tröstet
sie: „Kind, deine Haare hat
der liebe Gott gemacht, und
was der liebe Gott macht, ist
gut."
„So," erwidertMariechen
nach einigem Besinnen, „und
warum läsit denn dann du
deine Haare immer wo an-
ders machen?"
Ein Problem
Lieschen, abends beim Aus-
ziehen das Schutzengelbild an
der Wand betrachtend:
„Mutti, wie kommen eigent-
lich die Engel mit den Flü-
geln in das lange Nachthemd
hinein?"
Heiratsbüro
„Die junge Dame, die Sie
mir empfehlen, hat ja schon
ein künstliches Gebiß!"
„Seien Sie froh! Dann
brauchen Sie ihr später keine
zu kaufen!"
Anerkennung!
„Das sind also Goethes sämtliche Werke? Der Mann hat ja riesig viel
geschrieben!" — „Ja — und alles noch ohne Schreibmaschine!"
Geschäftstrick
Der Konfektionär Tulpen-
stock hat einen neuen Ver-
käufer ausgenommen. Für das
zu erwartende, lebhafte Weih-
nachtsgeschäft.
„Herr Schneider," belehrt
er den Neuling, „paffen Sie
gut auf: wir haben schlechte
Ware und gute Ware! Welche
Ware werden Sie der Kund-
schaft vor Weihnachten ge-
ben?"
„Natürlich die schlechte!"
„Grundfalsch! die gute!!
— Denn nach Neujahr wird
ohnedies wieder alles umge-
tauscht und dann hängen wir
den Leuten den Pofel an!"
Der höfliche Sachse
Zwischen Glauchau und
Meerane steigt ein Mann zu
mir in mein Abteil, in dem ich
allein saß :„Ach entschuldigen,
se", sagte er zu mir nach einer
Weile, „daß ich Sie geenen
Dischkursch mit Sie erst an-
fangen kann, aber ich muß
Sie uff der nächsten Station
schon widder aussteigen."
VARIANTE
EINEM DICHTER
FRAGE
Wenn zwei ein Lustspiel schreiben,
Ist oft das Ergebnis mager :
„ Zwei Seelen und kein Gedanke.
Zwei Köpfe und kein Schlager!“
O. E. w.
Wie klein auch der Kreis, Du hast doch manch' Sehnen
Der empor zu dir schaut, Und Hoffen gestillt
Weil du ihn getröstet, Und so deine Sendung
Beglückt und erbaut — Als Dichter erfüllt.
O. W.
„Ich fahr nidd Motorrad, noch Automobil“,
Sagt jüngst mir mein Spezi, der Peter Schlemihl;
Da muß man im Ernst doch die Frage erheben:
„Zum Teufel, will der Mensch dennemig leben?"
Salmen
308
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Anerkennung!" "Einst"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1928
Entstehungsdatum (normiert)
1923 - 1933
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 169.1928, Nr. 4351, S. 308
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg