Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Entrückten

„Nun möchte ich wirklich wissen, ist das der
Schluß der Redoute, auf die wir gegangen sind,
oder ist das schon der Anfang der nächsten?"

Geschichte vom Obergerichtsvollzieher

Lin munterer Jüngling zeigte sich Helle;

Sein Name ist Fellberg, dazu noch Georg.

Er fand des Erwerbes prächtigste Quelle.

Die Menschen stecken in Pump jetzt und Borg;
Prozesse gibt es um Forderungen
Am meisten natürlich im großen Berlin,
Weshalb sich dort auch, denn viel wird erzwungen,
Die meisten Gerichtsvollzieher bemühn.

Da findet ein neuer ein Plätzchen noch immer!

So dachte der Jüngling, der muntere Schorsch.

Zu einem „Büro" erhob er sein Zimmer,

Sich selber aber ernannte er forsch
Zu einem Obergerichtsvollzieher,

Obgleich er zum „Ober" sicher zu jung.

Auf selbst geschaffenem Posten gedieh er;

Die Sache bekam gewaltigen Schwung.

Er hat aus den Listen aller Termine
Die Namen vieler Parteien ersehn;

An diese lieh er mit großer Routine
Dann allerlei Kostenrechnungen gehn:

Sie schulden zu oben genanntem Verfahren
Den hier notierten Kostenbetrag,

Der gleich, um weiteren Umstand zu sparen,
per Postnachnahme bezahlt werden mag.

Vorzüglich waren die Formulare,

Der ganze Vorgang wirkte so echt;

Der Schorsch bekam in Fülle das Bare,

Die meisten Leute haben geblecht.

Denn wenn der Mensch bei der heutigen Lage
Was vom Gerichtsvollzieher bekimmt,

Dann findet er ohne weitere Frage
Das ganz natürlich und denkt sich: Es stimmt!

Run aber faßten den Schorsch sie beim Wickel,

Und sein Betrieb, der forsche, muß ruhn;

Er kriegt als ganz infames Karnickel
Jetzt ernstlich mit dem Gerichte zu tun.

Manch Gläubiger aber, der das gelesen,

Denkt über den findigen Jüngling bei sich:

Wie schade, daß er kein echter gewesen, —

Das wär' ein Gerichtsvollzieher für mich!

Piro

Bei dem man so die Hüie schwenkt,

Der muß nicht nur beliebt allein,
Er muß auch dessen würdig sein.
Der laute Jubel hier beweist,

Wie sehr man ,,Conti“ schützt und preist.

Aufgeweckte Jungens

haben in ihrem Zimmer den neuelten „Zeppelin"
hängen, gefertigt naA Schreibers Tech-
nischen Modellierbogen.
Format jedes Bogens 36:43 cm.
Das . , preis für jeden Bogen

Iß eine ftark nUT 30 Pfg.

verkleinerte Abbil-
dung eines fertigen Modells
„Graf Zeppelin" nach den
Bogen Nr. 182/185. Länge des Modells
94 cm. Preis der 4 Bogen nur Rm. 1.20.

Neben diesem Modell dürfen nicht fehlen: Nr. 77/80
Junkers Flugzeug „Bremen", 4 bogig Rm. 1.20. Des
weiteren für die flugbegeilterten Jungens „Anleitung zum Bau
freifliegender Flugzeugmodelle. Mit vielen Abbildungen. Von )ng.
Hohm. Rm. 1.40 — Zu beziehen durch jedes einschlägige Geschäft am Platze/
wo keines erreichbar, wende man fich an den Verlag

J. F. Schreiber, Esslingen a. N. und München

teigen-Annahme: Verlag „Fliegende Blätter u. Meggendorfer Blätter“, München 27, Möhlstr. 34 u. alle Annoncen-Expeditionen 77
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Die Entrückten"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Entstehungsdatum
um 1929
Entstehungsdatum (normiert)
1924 - 1934
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 170.1929, Nr. 4357, S. 77

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen