Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Fachmann

„Kalten Sie den Schriftsteller Knorke für befähigt,
ein Buch über die Ehe zu schreiben, wie er's beabsichtigt ?“
„Warum nicht? Der Knorke ist Fachmann, der war
viermal verheiratet!"

Der vergessene Anfang

„Die Suppe schmeckt direkt komisch!"

„Ja, ja, das schlechte Gedächtnis meiner alten Wirt-
schasterin! Da hat sie wieder mit 'ner Sehr °oladensuppe
angefangen und mit 'ner Krebssuppe aufgehört!"

Der Kegelbruder

Sprößling (bei den Schularbeiten»: „Wie berechnet
man einen Kegel, Vater?"

Vater: „Ja, so ohne weiteres kann ich dir das
nicht erklären; da muß ich erst die Bahn sehen."

Die Novelle

Gustav saß bekümmert bei Kuno.

„Ich habe da neulich eine Novelle geschrieben," sagte
Gustav.

„Das tun wir alle eiirmal," entschuldigte Kuno. „Wovon
handelt sie denn?"

„Sie ist spannend genug! Sie beginnt damit, daß der Leid
vom Dach fällt. Darauf liegt er vier Wochen im Kranken-
haus -"

„§>eld, sagst du?"

„-im Krankenhaus, ohne Besinnung," fuhr Gustav

fort, „verlobt sich mit der Krankenschwester, heiratet sie-"

„Lat er denn die ganze Zeit die Besinnung nicht wieder-
erlangt ?"

Zeichnung von I. L <R.

„Bitte, unterlasse Deine Bemerkungen! — Er heiratet sie,
die Ehe wird denkbar unglücklich, er befreit sich von den Fesseln-"
„Fällt er wieder von einem Dach?"

„Nein, er erschießt erst sie, dann sich."

„Es wäre origineller, wenn er erst sich und dann sie erschießt
Aebrigens, hast du für diese Novelle einen Verleger gefunden?"

„Das ist es ja eben," haderte Gustav mit dem Geschick,
„ich habe sie an einen Verlag geschickt, aber ich bekomme keine
Antwort. Ich bin ganz ungeduldig, ich kann es kaum erwar-
ten, ich fiebere, daß endlich die Nachricht kommt, sie ist ange-
nommen und wird im Druck erscheinen."

„Äm! Da, nimm einen Kognak! Ich kenne diesen Zustand.
Er ist einer der qualvollsten, die man sich denken kann. Du
dauerst mich, aber du darfst die Äoffnung nicht ausgeben, daß
er eines Tages doch beendet wird.

Ich selber habe seinerzeit eine Novelle geschrieben.
Ich tat das, was wir ebenfalls alle einmal tun: ich
schickte sie an einen Verleger. 14 Tage gab ich ihm in
Gedanken Frist, sie zu lesen und mir zu antworten. Es
waren 14 Tage der gespannten Erwartung. Aber die
Antwort kam nicht. Ich geriet in einen Zustand hoch-
gradiger Reizbarkeit.

Von dieser Zeit datiert meine Feindschaft mit allen
Briefträgern, allen Postassistenten, Sekretären und
Direktoren. Ich habe sie alle greulich beschimpft und
der Anterschlagung verdächtigt. Ich schlief nicht mehr,
ich magerte ab, und dieser Zustand dauerte viele Wochen.

Aber schließlich, — und das ist lehrreich für deinen
Fall! — ich glaube, nach drei Monaten, es können aber

auch sechs gewesen sein, schließlich-"

Gustav war aufgesprungen. „Schließlich?" rief er
mit vibrierender Stimme. „Die Spannung löste sich,
du bekamst Gewißheit?"

„Ja!" nickte Kuno.

„And warst du nicht selig, wolltest du nicht die ganze
Welt umarmen?"

„Das gerade nicht, denn schließlich, wollte ich sagen,
bekam ich das Manuskript doch noch zurück." A. W.

Passender

„Was soll ich meiner Tochter schenken,
über's Klavier zu hängen? Den Mozart
oder den Beethoven?" — „Nehmen Sie
Beethoven, — — der war doch taub."

Für alle Fälle

„Noch eins, Äerr Doktor: einer monatelangen Be-
handlung kann ich mich nicht unterziehen; in welcher
Zeit werden Sie mich heilen können?"

„Mit Gottes Kilfe in vier Wochen!"

„And ohne?"

84
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Passender"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Loukota, Josef
Entstehungsdatum
um 1929
Entstehungsdatum (normiert)
1924 - 1934
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 170.1929, Nr. 4358, S. 84

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen