Romane der Lebenden
Die schöne Reihe vollwertiger Ori§inalromane bekannter
deutscher Schriftsteller.
Jeder Band etwa 250-320 Seiten stark auf holzfreiem Papier in
hochelegantem Ganzleinenband mit Golds. Titeldruck
nur M. 2.~ der Prachtband.
Inhaltlich besser und gehaltvoller als die Sintflut ausländischer Romane —
und nur M. 2.— der Band.
Bisher sind erschienen:
Band 1 Olga Wohlbrück, Die Sukosss. Umfang 320 Seit.
Ein sibirischer Roman, leidenschaftlich und sinnenstark.
Band 2 Henriette v. Meerheimb,
Die Herzogin von Malakoff. Umfang 288 Seiten.
Historischer Roman der preisgekrönten Verfasserin aus der Zeit
des zweiten Kaiserreichs. Ein Kabinettstück v.Frauenliebr u. Haß.
Band 3 Paul Burg, Des galanten Grafen
Königsmarck letztes Liebesabenteuer
Reich illustriert. Glitzernde gefährliche Vergangenheiten —
Rokoko! Umfang 272 Seiten.
Band -t Paul Burg, Sibylle. Umfang 30-1 Seiten.
Reich illustriert.Ein Künstlerroman, der vieles auf den Kopf stellt.
Band 5 Viktor Blüthgen, Geheimnisvolle Kräfte
Ein Spiritiskenroman. Umfang 312 Seiten.
Band 6 Hirschberg-Iura,
Schminke, Herz und Rampenlicht
Ein Theaterroman. Umfang 218 Seiten.
Band 7 Lisbeth Dill, Das Haus ohne Gesicht
Lothringer Roman. Umfang 256 Seiten.
Band 8 G. Brausewetter, Zwischen zwei Welten
Ein Zirkusroman. Umfang 288 Seiten.
Band 9 Paul Burg, Die Liebesbeichte. Umfang 256 Seiten.
Ein Bekenntnisroman von gesunder Sinnlichkeit.
Band 10 Guido Kreutzer, Glück ohne Ruh
Ein Ostpreußenroman. Umfang 256 Seiten.
Band ii Artur Brausewetter, Das Glück. Umfang 256 S.
Eine der schönsten Gaben des bekannten Romanziers.
Band 12 Felix Babor, Die goldene Venus
Der Roman vom Ewigweiblichen. Umfang 272 Seiten.
Durch jede Buch- und Papierhandlung oder direkt von der i
MitteldeutschcVerlagsgesellschaft m.b.H. Leipzig, 0.27,
Eichstädtslr. 17.
„Versteht die das bester?"
Kleiner Wochenmarkt
(Gereimtes und Ungereimtes von P. R.)
Die Mistinguette, die Pariser Revuediva, tritt eine Welt-
tournee an. Dafür hat sie sich eine Bühnentoilette anfertigen lasten,
die mit Edelsteinen bestickt ist und zwei Millionen Franken kostet.
Das Kleid ist nicht zu teuer. Denn die Mistinguette will ja
damit sehr viele Leute auziehen.
In Philadelphia hat ein Kongreß von Anthropologen statt-
gesunden, auf dem über den „Menschen der Zukunft" gesprochen
wurde. Die Herren waren einstimmig der Meinung, der Zukunsts-
mensch werde von viel mehr verträglichem Charakter sei» als
der heutige.
Diese Ansicht der Anthropologen kann ein wertvolles Argu-
ment abgeben für jene Diplomaten in Genf, denen die Erörterung
der Abrüstung oder Rüstungsbeschränkung unangenehm ist. Sie
können sich nun darauf berufen, daß es mit der Entwickelung des
Zukunftsmenschen ganz von selber kommen werde.
Ein neuer Klavierspiel-Rekord ist in Wien aufgestellt worden:
Geza Ledowsky hat 76 Stunden lang Klavier gespielt — ohne
die geringste Unterbrechung, denn während knapper Mahlzeiten
spielte er wenigstens mit einer Hand.
Er paukte durch sechsundsiebzig Stunden,
Hat Beifall und Bewund'rung gefunden
Bei Leuten, welche kamen und gingen.
Doch iväre in Zukunft darauf zu dringen:
Das Publikum, froh bei solchen Genüssen,
Sollt' auch die ganze Zeit dableiben müssen.
Es fällt auf, daß unter den Jazz- und Schlagerkomponisten
fast nur ausländische Namen sind. Meist sind es aber Pseudonyme,
die sich Deutsche zugelegt haben. So hat der Koniponist CurtGold
inann allein 26 Pseudonyme. Darunter sind nur zwei deutsche
Namen, nämlich H. Biedermann und Curt Fröhlich, sonst aber
nennt er sich Anatole Bernard, Juan Goniez, William B»ung.
Boris Iwanow, Pedro Gonzales und Pablo Gonzales, Bill-Bill,
Charles Olivier, Enrique Santacruz usw.
Warum nur wählen wohl die Herren solche exotischen Pseu
donyme? Wahrscheinlich, damit das Publikum nicht auf den
Gedanken komme, daß die Kompositionen nicht weit her seien.
316
Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. aut die „Fliegenden Blätter und Meggendorfer Blätter“ beziehen.
Die schöne Reihe vollwertiger Ori§inalromane bekannter
deutscher Schriftsteller.
Jeder Band etwa 250-320 Seiten stark auf holzfreiem Papier in
hochelegantem Ganzleinenband mit Golds. Titeldruck
nur M. 2.~ der Prachtband.
Inhaltlich besser und gehaltvoller als die Sintflut ausländischer Romane —
und nur M. 2.— der Band.
Bisher sind erschienen:
Band 1 Olga Wohlbrück, Die Sukosss. Umfang 320 Seit.
Ein sibirischer Roman, leidenschaftlich und sinnenstark.
Band 2 Henriette v. Meerheimb,
Die Herzogin von Malakoff. Umfang 288 Seiten.
Historischer Roman der preisgekrönten Verfasserin aus der Zeit
des zweiten Kaiserreichs. Ein Kabinettstück v.Frauenliebr u. Haß.
Band 3 Paul Burg, Des galanten Grafen
Königsmarck letztes Liebesabenteuer
Reich illustriert. Glitzernde gefährliche Vergangenheiten —
Rokoko! Umfang 272 Seiten.
Band -t Paul Burg, Sibylle. Umfang 30-1 Seiten.
Reich illustriert.Ein Künstlerroman, der vieles auf den Kopf stellt.
Band 5 Viktor Blüthgen, Geheimnisvolle Kräfte
Ein Spiritiskenroman. Umfang 312 Seiten.
Band 6 Hirschberg-Iura,
Schminke, Herz und Rampenlicht
Ein Theaterroman. Umfang 218 Seiten.
Band 7 Lisbeth Dill, Das Haus ohne Gesicht
Lothringer Roman. Umfang 256 Seiten.
Band 8 G. Brausewetter, Zwischen zwei Welten
Ein Zirkusroman. Umfang 288 Seiten.
Band 9 Paul Burg, Die Liebesbeichte. Umfang 256 Seiten.
Ein Bekenntnisroman von gesunder Sinnlichkeit.
Band 10 Guido Kreutzer, Glück ohne Ruh
Ein Ostpreußenroman. Umfang 256 Seiten.
Band ii Artur Brausewetter, Das Glück. Umfang 256 S.
Eine der schönsten Gaben des bekannten Romanziers.
Band 12 Felix Babor, Die goldene Venus
Der Roman vom Ewigweiblichen. Umfang 272 Seiten.
Durch jede Buch- und Papierhandlung oder direkt von der i
MitteldeutschcVerlagsgesellschaft m.b.H. Leipzig, 0.27,
Eichstädtslr. 17.
„Versteht die das bester?"
Kleiner Wochenmarkt
(Gereimtes und Ungereimtes von P. R.)
Die Mistinguette, die Pariser Revuediva, tritt eine Welt-
tournee an. Dafür hat sie sich eine Bühnentoilette anfertigen lasten,
die mit Edelsteinen bestickt ist und zwei Millionen Franken kostet.
Das Kleid ist nicht zu teuer. Denn die Mistinguette will ja
damit sehr viele Leute auziehen.
In Philadelphia hat ein Kongreß von Anthropologen statt-
gesunden, auf dem über den „Menschen der Zukunft" gesprochen
wurde. Die Herren waren einstimmig der Meinung, der Zukunsts-
mensch werde von viel mehr verträglichem Charakter sei» als
der heutige.
Diese Ansicht der Anthropologen kann ein wertvolles Argu-
ment abgeben für jene Diplomaten in Genf, denen die Erörterung
der Abrüstung oder Rüstungsbeschränkung unangenehm ist. Sie
können sich nun darauf berufen, daß es mit der Entwickelung des
Zukunftsmenschen ganz von selber kommen werde.
Ein neuer Klavierspiel-Rekord ist in Wien aufgestellt worden:
Geza Ledowsky hat 76 Stunden lang Klavier gespielt — ohne
die geringste Unterbrechung, denn während knapper Mahlzeiten
spielte er wenigstens mit einer Hand.
Er paukte durch sechsundsiebzig Stunden,
Hat Beifall und Bewund'rung gefunden
Bei Leuten, welche kamen und gingen.
Doch iväre in Zukunft darauf zu dringen:
Das Publikum, froh bei solchen Genüssen,
Sollt' auch die ganze Zeit dableiben müssen.
Es fällt auf, daß unter den Jazz- und Schlagerkomponisten
fast nur ausländische Namen sind. Meist sind es aber Pseudonyme,
die sich Deutsche zugelegt haben. So hat der Koniponist CurtGold
inann allein 26 Pseudonyme. Darunter sind nur zwei deutsche
Namen, nämlich H. Biedermann und Curt Fröhlich, sonst aber
nennt er sich Anatole Bernard, Juan Goniez, William B»ung.
Boris Iwanow, Pedro Gonzales und Pablo Gonzales, Bill-Bill,
Charles Olivier, Enrique Santacruz usw.
Warum nur wählen wohl die Herren solche exotischen Pseu
donyme? Wahrscheinlich, damit das Publikum nicht auf den
Gedanken komme, daß die Kompositionen nicht weit her seien.
316
Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. aut die „Fliegenden Blätter und Meggendorfer Blätter“ beziehen.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Du, Mutter, wieviel Milch kriegst du aus so 'ner Dose?"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1929
Entstehungsdatum (normiert)
1924 - 1934
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 170.1929, Nr. 4372, S. 316
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg