Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeichnung von E. I. Bauer

Lieber Dichter Von A. W.

Vom Dichten leben — das kann nur
ein Klempner.

Dichtkunst ist ein Landwerk, in dem
es zu viel Lehrjungen und zu wenig
Meister gibt.

Philister kritisieren immer an Dich-
tungen, sie seien nicht wirklich genug,
sie ständen mit dem Leben in Wider-
spruch.

Aber bitte: was hat die Wirklich-
keit mit dem Leben zu tun?

Die höchste Form der Dichtung ist
der Luinor, wie die reifste Leistung
des Lebendigen das Spiel ist.

Der Dichter braucht Umwelt,
die Dichtung Nachwelt.

Zwischen Dichter und Kritiker liegt
eine Kluft: der Dichter ist das Sprach-
rohr des Allgemeinen, der Kritiker
das Sprachrohr der Allgemeinheit.

*

Goethe war der größte Gelegenheits-
dichter. Seine Gelegenheit war die Welt.

Der kranke Pantoffelheld

„Lat der Kranke phantasiert?"

„Furchtbar! Einmal verlangte er
sogar den Lausschlüssel!"

Vermeintlicher Nachbar

„Denke dir, eben dringt ein verwegen
aussehender Kerl ins Musikzimmer,
hält eine Waffe hoch und ruft: Keinen
Ton, oder ich schieße!"

„Sie wollten wohl gerade singen?"

Wohl vorbereitet »3ch will mich heute mit Ihrer Schwester ver-
loben — ob sie mich wohl erhört?"

„Das kommt auf Ihren Antrag an."

„Ach ja — darf ich Ihnen den mal aufsagen?"

Wiffensbereicherung Von ®. ©tibert«

Es ist nun einmal heute schon so: nichts steht mehr auf
festen Füßen, keine Staatsform, kein Naturgesetz, keine Wahr-
heit. Wer hätte zum Beispiel die langen Jahrzehnte her, seit
auch die deutsche Binnenbevölkerung Seefische konsumiert, je-
mals daran gedacht, datz ein Lering, ein schlichter Salzhering,
dessen Lebensfaden mit der Einpökelung und Plazierung im
Versandfäßchen doch wahrhaft gründlich genug und ein für
allemal abgeschnitten schien, noch sehr schmerzhaft sich betätigen
kann und demzufolge also wohl noch leben muß? Niemand
Hütte so etwas für möglich gehalten, und einem einfachen
Landmann, dem alten Blitzbauern -Iackl von Allerding, blieb
es Vorbehalten, die neue biologische Wahrheit zu enthüllen.

Der Iackl hatte sich nämlich beim Kramer von Allerding
einen Salzhering gekauft, die Kramerin das Wasserwesen an
der Schwanzflosse dem Fäßchen entnommen, und der Iackl mit
der Leringsflosse zwischen Daumen und Zeigefinger sich aus
den Leimweg nach dem nahen Blitzbauernhof begeben, allwo

er die leckere Meeresspende in seiner Austragsstube zu ver-
zehren gedachte, weil die ewigen Nudeln der regierenden
Blitzbäueriu, wie er sagte, einem sonst noch die ganze Lebens-
freude untergrüben. Kurz vor dieser Leimkehr des Iackl aber
hatte sich im Allerdinger Landhaus des Kommerzienrats Amsel-
schlag, das in diesem Spätherbst nur noch die beiden Buben
des Besitzers mit einer Tante bewohnten, folgendes begeben.

Die Tante sprach: „Lier, mein Eduard, hast du zur lebens-
langen Erinnerung an mich und deinen heutigen neunten Ge-
burtstag von mir das langersehnte Luftgewehr. Verwende es
vernünftig und gut, auf daß es dir immer eine Quelle des
Glückes sei!" Nach flüchtigem Dank enteilte Eduard mit der
Glücksquelle und seinem um ein Jahr älteren Bruder Fritz
in den Arwald, als welcher den beiden Knaben drei Laselnuß-
stauden in der die Landstraße beherrschenden Gartenecke galten.
Lier legten sie sich in de» Linterhalt und auf die Lauer, fest
entschlossen, jeden Feind, der sich etwa heranwagen sollte, ohne
weiteres niederzustrecken.

405
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Wohl vorbereitet"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Bauer, Carl Josef
Entstehungsdatum
um 1929
Entstehungsdatum (normiert)
1924 - 1934
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 170.1929, Nr. 4378, S. 405

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen