Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeichnung von S?. Stirner

Sein Tagwerk ist bescheiden
lm Sommer, und die Mühe klein:
Er läßt die Rinder weiden, —

Die sorgen dann für sich allein.

Und legt sich nach dem Grasen
Sacht kauend seine Herde dann,
Wirft er sich auf den Rasen
Und schaut den weiten Himmel an.

Der Hütejunge

Er sieht die Wolken gehen.
Wohin? Wo kommen sie wohl her?
Wer kann das wohl verstehen, —
Das Denken ist doch gar so sdiwer.

Da mag er lieber sinnen
Und träumt die Zukunft sich zurecht:
Was wird er wohl beginnen,
Wenn er ein großer Bauernknecht?

Er dient beim reichsten Bauern,
Und Sonntags zeigt er sich im Glanz,
Und Mädchen müssen trauern,

Hat er sie nicht geholt zum Tanz.

Der stärkste aller Knechte
Ist er; man folgt ihm auf sein Wort,
Tut alles, was er möchte.

Und grollt er, laufen alle fort.

Peter Robinson

Wissensbereicherung

Da kam der Blitzbauern-Iackl des Wegs, den Salzhering,
diesen Lort der Lebensfreude, vorsichtig vor sich und sein grün-
samtenes Gilet — denn es war Sonntag — hinhaltend. Mit
keinem Gedanken dachte der Iackl an ein Attentat auf die
Familie Amselschlag; auch war seine Zugehörigkeit zum Stamm
der Altbayern noch nie in Zweifel gezogen worden. Gleich-
wohl behauptete jetzt der Knabe Fritz: „Dort! Siehst du! Ein
Delaware! Aebersallen will er uns! Fertig!" und Eduard
Amselschlag brachte das mit einem Bolzen geladene Gewehr
in Anschlag. „Feuer!" kommandierte sein Bruder. And augen-
blicklich schreit der Blihbauern-Iackl: „Achaz, Saudeifi!" und
wirft den Fisch weg und schlenzt die schmerzende Land aus und
trampelt auf dem Lering herum und schreit dazu: „Lätt i di
nur glei beim Kramer drin aufgessen, du Rabenviech, du hinter-
listigs! Aber wart nur, dir will i 's Beißen austreiben!" und
vertrampelt in seinem gerechten Zorn den heimtückischen Fisch
zu einem Brei.

406

Aus der Schule

„Wie entsteht ein luftleerer Raum?"

„Wenn ein Radfahrer in einen Nagel fährt."

Der Dramatiker Weizenfeld hat vorige Woche eine Ar-
ausführung gehabt, — das Stück ist inzwischen bereits wieder
abgesetzt worden. Leute trifft er den Doktor Lartknoch, den
Kritiker. Mit dem ist er ganz gut bekannt. O, sie haben manche
Pulle zusammen geleert!

Leicht vorwurfsvoll und nicht ohne Wehmut beginnt
Weizenfeld: „Lieber Doktor, Sie haben mich aber neulich
eklig Verrissen. Schauderhaft haben Sie mich herunterge-
macht."

Dr. Lartknoch hört sowas nicht gern; er windet sich etwas.
„Aber, Bester, was wollen Sie! Was soll ich denn machen?
Zch kann doch schließlich nicht gar zu sehr von dem allgemeinen
Arteil der Kollegen abweichen." Piro
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der Hütejunge"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Stirner, Karl
Entstehungsdatum
um 1929
Entstehungsdatum (normiert)
1924 - 1934
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 170.1929, Nr. 4378, S. 406

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen