Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
RAT

Silben-Rätsel

Aus den Silben

«^- a—ak—be/—der—bris—de'—l^e—de—he—dein der—dl—di ,
di—dut—e—e—elms—sr- ex—feu fi—fort^-gly'—häu—he
hl h^l ifl.— in—ip^ land Xtf li lin^ inal -ini -ini - na

njl—nord—nur—P^—Ph^e—que—iP-r/—rv—ro—rot—sal sal
sÜ>e-ser—sol—tan—tr^—ui/—vü-wei—wi^ wie—zend-zunt
sind 23 Wörter zu bilden, deren Anfangs- und Endbuchstaben,
beide von oben nach unten gelesen, einen Spruch ergeben. Die
Wörter bedeuten:

I. Deutscher Dichter. 2. Stadt am Golf von Salerno. 3.Altägypt.
Schriftzeichen. 4. Käse. 5. Kaffernvolk. 6. Baum. 7. Stadt in
England. 8. Türk. Stadt. 9. Oper von Lortzing. 10. Schnaps.

I I. Zählmaß. 17. Baum. 13. Naturerscheinung. 14. Weibl.
Vorname. 15. Nutzpflanze. 16. Deutscher Dichter. 17. Buch-
zeichen. 18. Nordamerikanischer Staat. 19. Fahrrad. 20. Salz-
saures Ammoniak. 21. Alter ausgedienter Soldat. 22. Be-
kannter Streckenläufer. 23. Französischer Schriftsteller.

„ Punkt-Probleme

l . . , laTI*v, . a.

s-,

e.

- - t. r, . a .. l,
. s.. a,

.. i. e .

An Stelle der Punkte sollen bestimmte Buchstaben gesetzt
werden, so daß abwechselnd immer der Name einer Blumen-
pflanze und eines deutschen Flusses zu lesen ist. Die starken
Punkte bezeichnen einen Gedichte-Zyklus von Äeinrich Leine.

8

K


LOSUNGEN

AUS NUMMER 4379

6 A-

Zähe Begleiterinnen.

Jeder Tag bringt neue Sorgen.

Q A

a

Kreuzworträtsel mit magischem Diamant

Das Beste, was an farbigen Abbildungen geboten werden kan»! Glänzend ausgestattete Hefte! Erstaunlich billig! Die Sammlung wird fortgesetzt!

penpflanzcn. 12 Farbentafeln mit Insekten. Lest 1: Käfer. Lest 2: 34 farbige Abbildungen und An- Sternfreunde. Bearbeitet von Dr.

>7 Abbild. 32 Seit. Text. Rm. 1.5» Verschiedene Insekten. Je 12 Das. leitung zum Sammeln Rm. —.2» G. Vene, Gotha. Neue Methode,

latomie des Mensche». 12 far- 2» u. 16 Seiten Text, je Rm.—.9» Pilze. 4»in feinemFarbendruck aus. sich schnell und sicher am Sternen-

inge Tafeln mit 20 Abbildungen, Krankheiten des Mensche». 12 Far- geführte naturgetreue Abbildun. Himmel zurechkzufinden. 2» Seilen

>0 Setten Text. . . . Rm. 1.2» bentafeln, 2« Seit. Text. Rm. 1.2» gen der wichtigsten eßbaren und Text mit 1.S»--"» -- ' 2»

Für Herausgabe und Redaktion verantwortlich: Ferdinand Schreiber, Mür
Zn Desterreich für die Herausgabe und Redaktion veranti
Alle Rechte für sämtliche Artikel und Illustrationen Vorbehalten.

nd Verlag v
Mohr, Bu>
enteil verant

Alpenpflanzen. 12 Farbentafeln mit
57 Abbild. 32 Seit. Text. Rm. 1.5»
Anatomie des Menschen. 12 far-
bige Tafeln mit 20 Abbildungen,
2V Seiten Text.... Rm. 1.2»
Entwilklungsgeschichte der Erde.
12 feine Farbendrucktafeln mit 33
naturgetreuen Abbildungen nebst
51 Seiten erläut. Text. Rm. 2.—
Fische. 12 farbige Tafeln mit 42 Ab-
bildunge», 24 Seit. Text. Rm. 1.5»
Frühlingsblumen. 12 Farbentafeln
»ach Lumidre-Aufnahmen und 1»

Seiten Text .Rm. 1.50

Getreide-, Wiesen- u. Wetdegräser.
2 einzeln käufliche Hefte mit 38
Seiten Text und 88 Abbildungen
auf 18 farbigen Tafeln je Rm. 1.3»
Heilpflanzen. 12 Farbentafeln mit
naturgetr. Abb., 16 S2.TexkRm.1.2v

Insekten. Heft I: Käfer. Lest 2:
Verschiedene Insekten. Je 12 Taf.
26 u. 16 Seiten-Text, je Rm. —.90
Krankheiten des Menschen. 12 Far-
bentafeln, 2» Seit. Text. Rm. 1.2»
Kräutersammler. 12 feine Farben-
drucktafeln mit 0» naturgetreuen
Abbildungen nebst 62 Seit, erläut.
Text von A. Dinand . . Rm. 2.5»
Kriechtiere und Lurche. 12 Farben-
drucktafeln init 59 naturgetr. Abb.
nebst 24 Setten Text. . Rm. 1.50
Mineralien. Heft 1: 1» farbige Taf.
20 Seiten Text. Heft 2: 1« farbige
Tafeln, 24 Seiten Text je Rm. 1.60
Pflanzenschutzbüchletn für Franken.
8 Farbentafeln 16 Seiten Rm. -.6»

34 farbige Abbildungen und An-
leitung zum Sammeln Rm. —.20
Pilze. 40 in feinemFarbendruck aus-
geführte naturgetreue Abbildun-
aen der wichtigsten eßbaren und
schädlichen Pilze . . . Rm —“n
Säugetiere. Kl. Ausgabe. 1
mit je 12 Farbendrucktafel
zusammen 94 Abbildungen
16 Seiten Text. . je Rm.
Große Ausgabe.3 Hefte mit
bis II farbigen Tafeln und ■

Text.je RM.

Schmetterlinge »nd Raupen.

Heft 1: 12 Tafeln und 16 S->
Heft 2: 13 Tafeln und 24 S

Text.se Rm.

Sommerblumen. 12 Farben«,
nach Naturaufnahmen, 16 Si
^Text.Rm.

Pilze. Taschenatlas der eßbaren und
schädlichen, v. Prof. Dr. Dämmer.

Zu bezieh, durch alle einschlägig. Geschäfte am Platze; wo keines erreichbar, wende man sich an den Verlag. Ausfiihrl.

Verlag von I. F. Schreiber, Eßlinge-
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen