Zeichnungen von E. Croissant
„Guten Morgen, Herr Murmann!"
Von Lieronymus Jobs
In der Wieszeller Schule haben sie keinen Globus. Dafür
aber haben sie in Wieszell einen Tierarzt, der nicht nur einen
ausgezeichneten Globus besitzt, sondern auch als bekannter
Wohltäter und Gönner der Jugend dem Äerrn Lehrer Bier-
beitz schon des öfteren die leihweise Aeberlaffung seines Globus
für Lehrzwecke angeboten hat. And des weiteren haben sie in
Wieszell einen Schulbuben, der, wie nicht bald wieder ein
zweiter, dank seiner Gewiffenhaftigkeit vorbildlich zu Ver-
trauenssendungen sich eignet. And zwar ist dieser seltene Schüler
der Förderer Maxl, der jüngste Sohn des schon wegen seiner
trefflichen Kindererziehung allgemein geachteten Nachtwächters
Lörderer.
52
Als nun eines Tages der §>err Lehrer Bierbeiß in seinem
Anterricht bis zur Entdeckung Amerikas gediehen war, wollte
er den Wieszeller Buben ein recht einprägsames Bild der
Kolumbus-Fahrt mit auf den Lebensweg geben und sprach
deshalb: „Maxl, jetzt lauf nur gschwind zum Lerrn Bezirks-
tierarzt Murmann" — so hieß jener Jugendfreund — „und
sag einen schönen Gruß von mir, und ich ließe von wegen der
Fahrt des Kolumbus um den Globus bitten." And husch, war
der Maxl schon weg auch.
Atemlos, um die Entdeckung Amerikas ja nicht zu ver-
zögern, kam der gewissenhafte Knabe vor der tierärztlichen
Behausung an und schellte, und Äerr Murmann öffnete da-
raus eigenhändig die Tür. „Guten Morgen, §>err Murmann!"
Patsch, da saß dem Musterschüler auch schon eine auf der
„Guten Morgen, Herr Murmann!"
Von Lieronymus Jobs
In der Wieszeller Schule haben sie keinen Globus. Dafür
aber haben sie in Wieszell einen Tierarzt, der nicht nur einen
ausgezeichneten Globus besitzt, sondern auch als bekannter
Wohltäter und Gönner der Jugend dem Äerrn Lehrer Bier-
beitz schon des öfteren die leihweise Aeberlaffung seines Globus
für Lehrzwecke angeboten hat. And des weiteren haben sie in
Wieszell einen Schulbuben, der, wie nicht bald wieder ein
zweiter, dank seiner Gewiffenhaftigkeit vorbildlich zu Ver-
trauenssendungen sich eignet. And zwar ist dieser seltene Schüler
der Förderer Maxl, der jüngste Sohn des schon wegen seiner
trefflichen Kindererziehung allgemein geachteten Nachtwächters
Lörderer.
52
Als nun eines Tages der §>err Lehrer Bierbeiß in seinem
Anterricht bis zur Entdeckung Amerikas gediehen war, wollte
er den Wieszeller Buben ein recht einprägsames Bild der
Kolumbus-Fahrt mit auf den Lebensweg geben und sprach
deshalb: „Maxl, jetzt lauf nur gschwind zum Lerrn Bezirks-
tierarzt Murmann" — so hieß jener Jugendfreund — „und
sag einen schönen Gruß von mir, und ich ließe von wegen der
Fahrt des Kolumbus um den Globus bitten." And husch, war
der Maxl schon weg auch.
Atemlos, um die Entdeckung Amerikas ja nicht zu ver-
zögern, kam der gewissenhafte Knabe vor der tierärztlichen
Behausung an und schellte, und Äerr Murmann öffnete da-
raus eigenhändig die Tür. „Guten Morgen, §>err Murmann!"
Patsch, da saß dem Musterschüler auch schon eine auf der
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Grammophone überall!"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1929
Entstehungsdatum (normiert)
1924 - 1934
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 171.1929, Nr. 4382, S. 52
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg