Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Der kleine Schlaumaier

Der kleine Äugo ist mit seinen Eltern zur Sommerfrische am Meer.
!lnd soll in's Wasser. Das erste Mal! Ein kleines Stück geht er, dann
kehrt er um und mag nicht mehr. „Ausgeschlossen! Ich weiß jetzt, wie's
bis zu den Knien tut — und das Uebrige kann ich mir vorstellen!"

An ein Buch

Du bist auf meinem Sekretär
Am Ehrenplatz vertreten,

Du stehst so zwischen dem Homer
Und Herrn Geheimrat Goethen.

Ich schlag dich auf und bin beschwingt,
Kann über Länder eilen,

Aus jeder deiner Lettern klingt
Oer Sang der tausend Weilen.

Uch glaube nicht, daß er — ach nein! —
3m Ernst von dir geniert ist,

Wenn du auch nicht in Gold und Schwein,
Nein, einfach gelb broschiert bist.

Blau liegt das Meer. Die Woge schäumt
Am Bug des Schiffs nur leise.

Um schwanke Masten zieh» verträumt
Seemöwen weite Kreise.

Selbst Goethe, der poeterich,
Wenn er auch ein Genie ist,

Er schrieb kein einzges Buch wie dich,
Das nichts als Poesie ist.

Propeller klirren, und es braust
Um unsre Silberflügel —

Lebt wohl, die ihr am Boden haust!
Fort über Tal und Hügel!

Das Wandern, Sonne, Schauen ist,
See, Berg und fremde Sterne,
Das Märchenfahrt im Blauen ist
Und Sehnsucht in die Ferne.

Die Kleinbahn keucht mit mir bergan
— Oabumdada — und prustet
Asthmatisch wie ein alter Mann
Und pfeift, wo eine Kuh steht.

Kein Maler malt wie du es triffst,
Schüf er mit Zauberpinseln:

3ch schlag dich auf und du verschiffst
Mich nach den selgen 3nseln.

Und weiter, weiter! Schöne Welk!

3ch reise ohne Pause,

Brauch kein Gepäck und auch kein Geld
Und bleib sogar zuhause.

Du gutes Büchlein, wie bezahl
3ch dirs, was soll ich tuen?

Du machst mich ja zum Rübezahl
Mit Siebenmeilenschuhen.

Die Sängerin

Begreift ihr nun und schätzt jetzt mehr,
Wenn mau solch einen Schah hat,
Daß zwischen Goethe und Homer
Das Kursbuch seinen Platz hat?

A. w.

Riemenschneider war müde gewesen von der langen Fahrt am heißen
Sommertage; und deshalb hatte er sich schon um zehn Uhr zur Ruhe be-
geben — im Fremdenheim „Strandschlößchen", in dem er nun vier Wochen
lang zu weilen und neue Kräfte zu sammeln gedachte. Gerade war er schon
etwas eingedruselt, da machte ihn der Schall einer süßen Stimme wieder

munter. „Letzte Rose, was willst du-" erklang es. Donner, das war

ja eine wunderbare Sopranstimme! Und von einer Schulung! Sicherlich einer
professionellen Sängerin angehörend. And die wohnte also auch im „Strand-
schlößchen," und er würde mit ihr bekannt werden. Angenehm, sehr ange-
nehm! And mit diesem Gedanken schlief Riemenschneider ein.

..Seil langen Jahren benutze ich schon Ihre Chlorodont-Zahnpaste. Ich
beoorzuge Ihre Zahnpaste den anderen Fabrikaten wegen Ihrer er<
frtzchenden Wirkung. Mit Stolz kann ich sagen, daß ich ein regelmäßiges,
blendend weißes Gebiß habe. Ich werde deshalb oft gefragt — womit
putzen Sie Ihre Zähne — worauf ich prompt zur Antwort gebe —
„mit Chlorodont-Zahnpaste". gez. B. D., Wiesbaden. — Ueberzeuqen
Sie sich zuerst durch Kauf einer Tube zu 80 Pf., große Tube I Mk
Chlorodont-Zahnbürsten 1.2b Mk., für Kinder 70 Pf., Chlorodont-
Mundwasser 1.25 Ml. Zu haben in allen Chlorodont-Verkaufsstellen.


SiegebendemFrauen-
kopf etwasTypisches,
besonders Anziehen-
des , Interessantes.

Mit Hilfe des „Eta-
Haarkräuselgeist“
läßt sich — ohne An-
wendung des Brenn-
eisens — nicht nur
wolliges, gekräusel-
tes Haar erzeugen,
sondern es lassen sich

auch Locken bilden,]___mmmm^

die mehrere Tage, auch bei Transpiration oder
feuchter Luft halten. „Eta-Haarkräuselgeist“ ver-
leiht dem Haar zudem ein lockeres und volles Aus-
sehen, gibt der Frisur eine prachtvolle, elegante,
haltbare Form. — Preis für eine Flasche Mk. 2.—.
Post-Nachnahme-Versand durch die Eta-chem.-techn.
Fabrik, G. m. b. H., Berlin-Pankow 25, Borkumstr.2.

Kaffee

[Westphal Spezial-Mischungi

rein schmeckend, frisch O 7C r
geröstet . . Pfund RM. * Oi
5 Pfd. portofr. zur Probe gegen ,

Nachn. Bei Nichtgef. Zurückn.

Mustor auf Wunsch gratis!

Gustav Westphal

i Altona 10 Hamburg]

Täglich bis
M. 20 -

können Sie durch Heim-
arbeit usw. verdienen.
Send. Sie Ihre Adresse an

N. Beiter, Mannheim

Postfach 612

Die Schreiberschen 5 Struwwelpeter-Malbücher kosten zusammen 2.50 Rm. und sind durch alle
einschläg. Geschäfte zu beziehen. Verlag J. F. Schreiber, Esslingen a. N. und München 27

Lebensmittel-
Preisliste kostenlos.

Seit75Jahren beliefere ich
Berufs-Musiker, Musik-
vereine usw. mit erstklas-
sigen Instrumenten und
Saiten. Werden auch Sie
mein Kunde! Katalog frei.
Teilzahlungen.

ß. A. Wunderlich

Siebenbrunn26(Vogtl.)

Marke Thüringer Ritter

Pflauiiieninus

g .rant. reine zuckerge-
süßte feinste Qual.,
10 Pfd.-Eimer 3,75 Mk.
ab hier Nachnahme.
OttoRitter,Pflaumenmusfabr.,
Schkölen i. Thür. 169.


sowie

Qicht, Jlheuma,

J^chias, geheilt l

So--j . welligen wucnen semou sich das

offene Bein und verschwand die quälende Flechte. — 30 Jahre
lang habe ich 12 Kuren versucht; keiner konnte mein Bein
h,el.e!\nt!r - l? a ,ü 1 n■ — Habe keine Schmerzen mehr. —
i Jetat habe ich wieder Freude am Leben, kann schon sehr gut
i n'i^ReJrh116"^- Krampfadergeschwtir gänzlich geheilt. —
l Die Beschwerden der Krampfadern völlig gewichen.

I FrfJhr„n!?!,„ährine<r spezial ärztlicher Praxis gesammelte

■ schufen eine Behandlungsweise, die zu Hause

■ ÄAewandt werden kann und Beibehaltung der gewohnten

K Auskunft u‘Ürt°H|ICht' verlangen Sie sofort kostenlos

> Auskunft und die ausführliche Broschüre von Dr. med K.

ft Dr- Ernst Strahl Hamburg 1 H 371

Besenbinderhof 22/23.

Anzeigen-Annahme: Verlag „Fliegende Blätter und Meggendorfer Blätter", München 27, Möhlstr. 34 und alle Annoncen-Expeditionen 107
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der kleine Schlaumaier"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Pommerhanz, Karl
Entstehungsdatum
um 1929
Entstehungsdatum (normiert)
1924 - 1934
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 171.1929, Nr. 4385, S. 107

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen