Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
D i e T i p s e

Von Eurriander

Ich habe meiner Tippmamsell gekündigt. Ich werde
meine Manuskripte wieder selbst tippen. Sie hatte ja Vor-
züge: sie war sehr hübsch und tippte sehr schnell, aber . . . .

Also vor kurzem kriegte ich von der Redaktion des
„Literarischen Morgengrauens" ein Gedicht zurück, das ich un-
bedenklich weiter schickte, ohne es weiter anzusehen. Den üblichen
Begleitbrief „Wir bedauern ..." warf ich in den Papierkorb.

Drei Tage später bedauerte auch die Feuilletonbeilage
des Fachblattes für den Lande! mit Gefrierfleisch.

Vierzehn Tage später hatte ich das Gedicht von folgen-
den Redaktionen zurückerhalten:

Das Leimchen am Lerde, Der praktische Laubenkolonisi,
Der Pardauzer Landbote, Anterhaltungsecke des Blattes der
Freunde der Ziegenzucht.

Diese prompte Erledigung machte mich stutzig. Ich holte
die Begleitbriefe aus dem Papierkorb und las:

„. für chinesische Lyrik kein Raum .

„ da unser Publikum des Aztekendialektes zu wenig
mächtig ist"

„ wenn Sie sich entschließen könnten, statt altpersische
Gedichte solche in oberpfälzischer Mundart zu verfassen, dann
könnten wir . . ."

Was bedeutete das? Ich öffnete das letzte Kuvert, vom
Blatt der Freunde der Ziegenzucht, entnahm ihm mein
Manuskript und staunte:

nedloch lalien!

nedloch lalien! Mor zottern mniene Snine,

Doe Wlt cersnikt, nwirana tcahut empir.

Auf das hewiegte miland nmier Monne
Fällt rseilend Btütenfkor um Btütenfkor

endloch laoen! Run rscahuen wokde Wihen
l. (Fortsetzung Seite 311)

Zeichnung von E. Kirchner

308

„Fräulein Dimpfl — ich bin an Sie empfohlen, durch das Leiratsver-
mittelungsbüro „Polyhymnia"!" — „Als Agent oder als Mustersendung?"
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Fräulein Dimpfl - ich bin an Sie empfohlen..."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Kirchner, Eugen
Entstehungsdatum
um 1929
Entstehungsdatum (normiert)
1924 - 1934
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 171.1929, Nr. 4398, S. 308

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen