Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeichnung von E. Kelen

Die Bedarfshaltestelle

„Siehste, die heut'che Jugend kann ja nich jedeihn!
Bringt da dünne Bengl jetzt tatsächlich den dicken
Omnibus zum Latte»; und da soll er dann zu Lause noch'» Respekt vor seinem Vater hab'n!"

Das unschuldige Kind

Die Tante zu ihrem kleinen Neffen: „Ja, denke dir mal, Jungchen, wie ich gestern abend
so spät von euch weggegangen bin, sah ich einen Mann auf der Straße — ach Gott, wie
bin ich da gelaufen."

Neffe: „And hast du ihn gekriegt, Tante?"

«c.£e -i-w

Der Pumper

Lorst Saffian, der Dichter und
Edelkommunist, pumpt jeden
Menschen an,den er auf ein paar
Minuten zu fassen gekriegt hat.
Das ist sein Grundsatz, ja sogar
sein Prinzip. Da ihm die Welt
den Tribut der Anerkennung
bisher nicht gezollt hat, sucht
er wenigstens in dieser Weise
Ersatz. Er würde sich höchst un-
tüchtig Vorkommen, wenn er
jemanden, der was in der
Tascke hat, ungerupft entrinnen
ließe.

Lorst Saffian hat eben die
Bekanntschaft des Direktors
Zwiebler gemacht. Zwiebler
dirigiert einen Schuhvertrieb,
aber er lernt gern mal beson-
dere Menschen kennen. Nach
fünf Minuten ersucht Lorst
Saffian so nebenbei: „Lören
Sie mal! Würden Sie mir
einen Kredit von fünf Mark
gewähren?"

Zwiebler zieht seine Brief-
tasche und kramt darin. „Tut
mir leid — — ich habe bloß
Lundertmarkscheine."

Was tut Lorst Saffian?
Jetzt holt er seine Brieftasche
heraus. „Macht nichts — —
ich gebe Ihnen 95 Mark 'raus."

-Ott.

Die Bescheidene

Dippelfing hat gestern sei-
nen siebzigsten Geburtstag be-
gangen. Leute ruft er seine
gute Laushälterin, die Frau
Wolke. „Lören Sie zu, Frau
Wolke! Der Mensch, besonders
der alte, muß an sein Ende
denken. Ich habe mein Testa-
ment gemacht und Ihnen ein
Legat von lOOOÜ Mark ausge-
setzt. Aber ich bin eigennützig,
Frau Wolke. Ich will natür-
lich, daß Sie auch weiterhin
so gut für mich sorgen, und
deshalb habe ich bestimmt, daß
diese Summe sich für jedes
weitere Jahr, das ich noch lebe,
um l 000 Mark erhöhen soll.
Wenn ich es also auf achtzig
bringe, Frau Wolke, dann krie-
gen Sie 20000 Mark."

Frau Wolke wischt sich ge-
rührt die Augen. „Ach Gott,

Lerr Dippelfing-so viel

brauch' ich ja gar nicht."

Piro

358
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Die Bedarfshaltestelle"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Kelen, Emery
Entstehungsdatum
um 1929
Entstehungsdatum (normiert)
1924 - 1934
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 171.1929, Nr. 4401, S. 358

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen